Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Fäden sich nach der Aufnahme des Goldes durch dessen
Schwere senken würden.

Nachdem das Gold aufgebracht ist, läßt man, wie bei
jeder anderen Schnittvergoldung, den Ueberschuß an Eiweiß
ablaufen und stellt die Presse zum Trocknen hin. Ange-
glättet
wird der Schnitt, indem man mit dem Rundzahn
unter Auflegung von Papier den Schnitt entlang den
Polirzahn führt. Das Fertigglätten geschieht mit einem
flachen Zahn, und zwar quer über den Schnitt, indem man
erst die eine und dann die andere Seite und schließlich in
der Mitte glättet.



Herstellung von Handciselirungen nach Pierre
Sengissen in Paris.

In Paris hatten wir Gelegenheit, bei Sengissen eine
Reihe praktischer Anwendungen von Handciselirungen zu
sehen. Die Erfolge, welche derselbe hierin erzielte, wollen
wir in Nachfolgendem genau wiedergeben und nur noch
erwähnen, daß Sengissen diese Schnitte meistens auf Cartons,
welche die Form von Büchern hatten, in Anwendung
brachte. Aeußerst selten wendete er dieselben auf Albums
an. Die Ciselirungen nahm Sengissen theils auf Papier
oder aber auch auf dem fertigen Carton vor, bei welcher
letzteren Manipulation er ein passendes Stück Holz in die
Cartons einschob, um einen festen Arbeitsgrund zu er-
halten.

Die Werkzeuge und Materialien, deren er sich bedient,
sind höchst einfach und bestehen aus:
1. Eine Schablone I aus dünnem Messingblech, in
welcher die Zeichnung ausgeschnitten ist;
2. eine Schablone II aus dünnem Messingblech, in
welcher die Zeichnung stehen bleibt;
3. verschiedene Pinsel;
4. Eiweiß, ganz stark, 2 Theile Eiweiß mit 6 Theilen
Wasser mittelst eines Quirls innig vermengt;

Faͤden sich nach der Aufnahme des Goldes durch dessen
Schwere senken wuͤrden.

Nachdem das Gold aufgebracht ist, laͤßt man, wie bei
jeder anderen Schnittvergoldung, den Ueberschuß an Eiweiß
ablaufen und stellt die Presse zum Trocknen hin. Ange-
glaͤttet
wird der Schnitt, indem man mit dem Rundzahn
unter Auflegung von Papier den Schnitt entlang den
Polirzahn fuͤhrt. Das Fertigglaͤtten geschieht mit einem
flachen Zahn, und zwar quer uͤber den Schnitt, indem man
erst die eine und dann die andere Seite und schließlich in
der Mitte glaͤttet.



Herstellung von Handciselirungen nach Pierre
Sengissen in Paris.

In Paris hatten wir Gelegenheit, bei Sengissen eine
Reihe praktischer Anwendungen von Handciselirungen zu
sehen. Die Erfolge, welche derselbe hierin erzielte, wollen
wir in Nachfolgendem genau wiedergeben und nur noch
erwaͤhnen, daß Sengissen diese Schnitte meistens auf Cartons,
welche die Form von Buͤchern hatten, in Anwendung
brachte. Aeußerst selten wendete er dieselben auf Albums
an. Die Ciselirungen nahm Sengissen theils auf Papier
oder aber auch auf dem fertigen Carton vor, bei welcher
letzteren Manipulation er ein passendes Stuͤck Holz in die
Cartons einschob, um einen festen Arbeitsgrund zu er-
halten.

Die Werkzeuge und Materialien, deren er sich bedient,
sind hoͤchst einfach und bestehen aus:
1. Eine Schablone I aus duͤnnem Messingblech, in
welcher die Zeichnung ausgeschnitten ist;
2. eine Schablone II aus duͤnnem Messingblech, in
welcher die Zeichnung stehen bleibt;
3. verschiedene Pinsel;
4. Eiweiß, ganz stark, 2 Theile Eiweiß mit 6 Theilen
Wasser mittelst eines Quirls innig vermengt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0085" n="75"/>
Fa&#x0364;den sich nach der Aufnahme des
                                 Goldes durch dessen<lb/>
Schwere senken wu&#x0364;rden.</p><lb/>
              <p>Nachdem das Gold aufgebracht ist, la&#x0364;ßt man, wie bei<lb/>
jeder
                                 anderen Schnittvergoldung, den Ueberschuß an Eiweiß<lb/>
ablaufen und
                                 stellt die Presse zum Trocknen hin.
                                 Ange-<lb/>
gla&#x0364;ttet<lb/>
wird der Schnitt, indem man mit dem
                                 Rundzahn<lb/>
unter Auflegung von Papier den Schnitt entlang
                                 den<lb/>
Polirzahn fu&#x0364;hrt. Das Fertiggla&#x0364;tten geschieht
                                 mit einem<lb/>
flachen Zahn, und zwar quer u&#x0364;ber den Schnitt,
                                 indem man<lb/>
erst die eine und dann die andere Seite und
                                 schließlich in<lb/>
der Mitte gla&#x0364;ttet.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Handciselirungen nach
                                     Pierre<lb/>
Sengissen in Paris.</hi> </head><lb/>
              <p>In Paris hatten wir Gelegenheit, bei Sengissen eine<lb/>
Reihe
                                 praktischer Anwendungen von Handciselirungen zu<lb/>
sehen. Die
                                 Erfolge, welche derselbe hierin erzielte, wollen<lb/>
wir in
                                 Nachfolgendem genau wiedergeben und nur noch<lb/>
erwa&#x0364;hnen,
                                 daß Sengissen diese Schnitte meistens auf Cartons,<lb/>
welche die
                                 Form von Bu&#x0364;chern hatten, in Anwendung<lb/>
brachte. Aeußerst
                                 selten wendete er dieselben auf Albums<lb/>
an. Die Ciselirungen nahm
                                 Sengissen theils auf Papier<lb/>
oder aber auch auf dem fertigen
                                 Carton vor, bei welcher<lb/>
letzteren Manipulation er ein passendes
                                 Stu&#x0364;ck Holz in die<lb/>
Cartons einschob, um einen festen
                                 Arbeitsgrund zu er-<lb/>
halten.</p><lb/>
              <p>Die Werkzeuge und Materialien, deren er sich bedient,<lb/>
sind
                                 ho&#x0364;chst einfach und bestehen aus:<lb/>
1. Eine Schablone I aus
                                 du&#x0364;nnem Messingblech, in<lb/>
welcher die Zeichnung
                                 ausgeschnitten ist;<lb/>
2. eine Schablone II aus du&#x0364;nnem
                                 Messingblech, in<lb/>
welcher die Zeichnung stehen bleibt;<lb/>
3.
                                 verschiedene Pinsel;<lb/>
4. Eiweiß, ganz stark, 2 Theile Eiweiß mit
                                 6 Theilen<lb/>
Wasser mittelst eines Quirls innig vermengt;
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0085] Faͤden sich nach der Aufnahme des Goldes durch dessen Schwere senken wuͤrden. Nachdem das Gold aufgebracht ist, laͤßt man, wie bei jeder anderen Schnittvergoldung, den Ueberschuß an Eiweiß ablaufen und stellt die Presse zum Trocknen hin. Ange- glaͤttet wird der Schnitt, indem man mit dem Rundzahn unter Auflegung von Papier den Schnitt entlang den Polirzahn fuͤhrt. Das Fertigglaͤtten geschieht mit einem flachen Zahn, und zwar quer uͤber den Schnitt, indem man erst die eine und dann die andere Seite und schließlich in der Mitte glaͤttet. Herstellung von Handciselirungen nach Pierre Sengissen in Paris. In Paris hatten wir Gelegenheit, bei Sengissen eine Reihe praktischer Anwendungen von Handciselirungen zu sehen. Die Erfolge, welche derselbe hierin erzielte, wollen wir in Nachfolgendem genau wiedergeben und nur noch erwaͤhnen, daß Sengissen diese Schnitte meistens auf Cartons, welche die Form von Buͤchern hatten, in Anwendung brachte. Aeußerst selten wendete er dieselben auf Albums an. Die Ciselirungen nahm Sengissen theils auf Papier oder aber auch auf dem fertigen Carton vor, bei welcher letzteren Manipulation er ein passendes Stuͤck Holz in die Cartons einschob, um einen festen Arbeitsgrund zu er- halten. Die Werkzeuge und Materialien, deren er sich bedient, sind hoͤchst einfach und bestehen aus: 1. Eine Schablone I aus duͤnnem Messingblech, in welcher die Zeichnung ausgeschnitten ist; 2. eine Schablone II aus duͤnnem Messingblech, in welcher die Zeichnung stehen bleibt; 3. verschiedene Pinsel; 4. Eiweiß, ganz stark, 2 Theile Eiweiß mit 6 Theilen Wasser mittelst eines Quirls innig vermengt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/85
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/85>, abgerufen am 24.11.2024.