Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

die Federn gleich wie beim Kammmarmor gezogen, so fährt
man mit dem Kamme zurück, und zwar derart, daß die
Nadeln des Kammes die gebildeten Spitzen treffen und sie
sämmtlich zurückziehen.

Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz besonders
für dicke Einbände und können anstatt nach der Länge auch
nach der Quere auf die Bänder aufgebracht werden.



Herstellung von türkischem Marmor.

Türkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt
oder Marmor, der ein aus mehr oder weniger Farben
bestehendes Adernetz hat, welches sich auf einem Grundton,
als Grau, Orange, Chamois, Grün u.s.w. ausdehnt. Die
Erzeugung des türkischen Marmors weicht von den anderen
Manipulationen des Marmorirens in keiner Weise ab und
resumiren wir das Ganze in folgende Momente:

Die Farben werden wie bei jedem anderen Schnitte
aufgesprengt. Hierauf verwendet man eine möglichst schwache
Mischung von Galle, z.B. 10 bis 15 Tropfen Galle in
2/10 Liter Wasser, und sprengt die Galle in dichter Masse,
jedoch in ganz kleinen Tropfen, auf den aufgesprengten
Farbenteppich. Soll der Grundton ins Grauliche gehen, so
versetzt man circa Liter Elfenbeinschwarz mit 15 bis
20 Tropfen Galle und, wie bei de Seifenpräparation
erwähnt, mit 5 bis 10 Tropfen der Seifenlösung. Die
verschiedenartige Menge des Zusatzes der letzteren verursacht
die lichten und dunklen Nuancen des Grundtones. Mit einem
Reisstrohpinsel wird nun die Grundfarbe aufgesprengt,
welche in ihrer Eigenschaft als stark treibende Farbe alle
bereits aufgesprengten Farben verdrängt. Es ist jedoch
darauf zu achten, daß die Tropfen des Grundes doch nicht
gar zu groß werden, besonders in Anwendung auf Bücher-
schnitte.


die Federn gleich wie beim Kammmarmor gezogen, so faͤhrt
man mit dem Kamme zuruͤck, und zwar derart, daß die
Nadeln des Kammes die gebildeten Spitzen treffen und sie
saͤmmtlich zuruͤckziehen.

Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz besonders
fuͤr dicke Einbaͤnde und koͤnnen anstatt nach der Laͤnge auch
nach der Quere auf die Baͤnder aufgebracht werden.



Herstellung von tuͤrkischem Marmor.

Tuͤrkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt
oder Marmor, der ein aus mehr oder weniger Farben
bestehendes Adernetz hat, welches sich auf einem Grundton,
als Grau, Orange, Chamois, Gruͤn u.s.w. ausdehnt. Die
Erzeugung des tuͤrkischen Marmors weicht von den anderen
Manipulationen des Marmorirens in keiner Weise ab und
resumiren wir das Ganze in folgende Momente:

Die Farben werden wie bei jedem anderen Schnitte
aufgesprengt. Hierauf verwendet man eine moͤglichst schwache
Mischung von Galle, z.B. 10 bis 15 Tropfen Galle in
2/10 Liter Wasser, und sprengt die Galle in dichter Masse,
jedoch in ganz kleinen Tropfen, auf den aufgesprengten
Farbenteppich. Soll der Grundton ins Grauliche gehen, so
versetzt man circa ⅒ Liter Elfenbeinschwarz mit 15 bis
20 Tropfen Galle und, wie bei de Seifenpraͤparation
erwaͤhnt, mit 5 bis 10 Tropfen der Seifenloͤsung. Die
verschiedenartige Menge des Zusatzes der letzteren verursacht
die lichten und dunklen Nuancen des Grundtones. Mit einem
Reisstrohpinsel wird nun die Grundfarbe aufgesprengt,
welche in ihrer Eigenschaft als stark treibende Farbe alle
bereits aufgesprengten Farben verdraͤngt. Es ist jedoch
darauf zu achten, daß die Tropfen des Grundes doch nicht
gar zu groß werden, besonders in Anwendung auf Buͤcher-
schnitte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0068" n="58"/>
die Federn gleich wie
                                     beim Kammmarmor gezogen, so fa&#x0364;hrt<lb/>
man mit dem Kamme
                                     zuru&#x0364;ck, und zwar derart, daß die<lb/>
Nadeln des Kammes
                                     die gebildeten Spitzen treffen und sie<lb/>
sa&#x0364;mmtlich
                                     zuru&#x0364;ckziehen.</p><lb/>
                <p>Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz
                                     besonders<lb/>
fu&#x0364;r dicke Einba&#x0364;nde und
                                     ko&#x0364;nnen anstatt nach der La&#x0364;nge auch<lb/>
nach der
                                     Quere auf die Ba&#x0364;nder aufgebracht werden.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von tu&#x0364;rkischem
                                         Marmor.</hi> </head><lb/>
                <p>Tu&#x0364;rkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt<lb/>
oder
                                     Marmor, der ein aus mehr oder weniger Farben<lb/>
bestehendes
                                     Adernetz hat, welches sich auf einem Grundton,<lb/>
als Grau,
                                     Orange, Chamois, Gru&#x0364;n <hi rendition="#g">u.s.w.</hi> ausdehnt. Die<lb/>
Erzeugung des tu&#x0364;rkischen Marmors
                                     weicht von den anderen<lb/>
Manipulationen des Marmorirens in
                                     keiner Weise ab und<lb/>
resumiren wir das Ganze in folgende
                                     Momente:</p><lb/>
                <p>Die Farben werden wie bei jedem anderen
                                     Schnitte<lb/>
aufgesprengt. Hierauf verwendet man eine
                                     mo&#x0364;glichst schwache<lb/>
Mischung von Galle, z.B. 10 bis
                                     15 Tropfen Galle in<lb/>
2/10 Liter Wasser, und sprengt die Galle
                                     in dichter Masse,<lb/>
jedoch in ganz kleinen Tropfen, auf den
                                     aufgesprengten<lb/>
Farbenteppich. Soll der Grundton ins
                                     Grauliche gehen, so<lb/>
versetzt man circa &#x2152; Liter
                                     Elfenbeinschwarz mit 15 bis<lb/>
20 Tropfen Galle und, wie bei de
                                     Seifenpra&#x0364;paration<lb/>
erwa&#x0364;hnt, mit 5 bis 10
                                     Tropfen der Seifenlo&#x0364;sung. Die<lb/>
verschiedenartige
                                     Menge des Zusatzes der letzteren verursacht<lb/><hi rendition="#i">die lichten und dunklen Nuancen des
                                         Grundtones</hi>. Mit einem<lb/>
Reisstrohpinsel wird nun die
                                     Grundfarbe aufgesprengt,<lb/>
welche in ihrer Eigenschaft als
                                     stark treibende Farbe alle<lb/>
bereits aufgesprengten Farben
                                     verdra&#x0364;ngt. Es ist jedoch<lb/>
darauf zu achten, daß die
                                     Tropfen des Grundes doch nicht<lb/>
gar zu groß werden, besonders
                                     in Anwendung auf Bu&#x0364;cher-<lb/>
schnitte.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0068] die Federn gleich wie beim Kammmarmor gezogen, so faͤhrt man mit dem Kamme zuruͤck, und zwar derart, daß die Nadeln des Kammes die gebildeten Spitzen treffen und sie saͤmmtlich zuruͤckziehen. Die verschlungenen Schnitte eignen sich ganz besonders fuͤr dicke Einbaͤnde und koͤnnen anstatt nach der Laͤnge auch nach der Quere auf die Baͤnder aufgebracht werden. Herstellung von tuͤrkischem Marmor. Tuͤrkischen Marmor nennt man denjenigen Schnitt oder Marmor, der ein aus mehr oder weniger Farben bestehendes Adernetz hat, welches sich auf einem Grundton, als Grau, Orange, Chamois, Gruͤn u.s.w. ausdehnt. Die Erzeugung des tuͤrkischen Marmors weicht von den anderen Manipulationen des Marmorirens in keiner Weise ab und resumiren wir das Ganze in folgende Momente: Die Farben werden wie bei jedem anderen Schnitte aufgesprengt. Hierauf verwendet man eine moͤglichst schwache Mischung von Galle, z.B. 10 bis 15 Tropfen Galle in 2/10 Liter Wasser, und sprengt die Galle in dichter Masse, jedoch in ganz kleinen Tropfen, auf den aufgesprengten Farbenteppich. Soll der Grundton ins Grauliche gehen, so versetzt man circa ⅒ Liter Elfenbeinschwarz mit 15 bis 20 Tropfen Galle und, wie bei de Seifenpraͤparation erwaͤhnt, mit 5 bis 10 Tropfen der Seifenloͤsung. Die verschiedenartige Menge des Zusatzes der letzteren verursacht die lichten und dunklen Nuancen des Grundtones. Mit einem Reisstrohpinsel wird nun die Grundfarbe aufgesprengt, welche in ihrer Eigenschaft als stark treibende Farbe alle bereits aufgesprengten Farben verdraͤngt. Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Tropfen des Grundes doch nicht gar zu groß werden, besonders in Anwendung auf Buͤcher- schnitte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/68
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/68>, abgerufen am 22.11.2024.