Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Herstellung von Diagonalsprengschnitt.

Man schneidet ein Stück Carton genau im Quadrat,
theilt alle vier Seiten in gleiche Theile, und zwar so weit
entfernt, als man es für den speciellen Zweck für noth-
wendig erachtet, zieht dann mittelst Bleistift die Linien
diagonal vor und schneidet nach diesen die betreffenden
Streifen heraus. Die Zwischenräume, welche ausgeschnitten
sind, müssen genau so groß sein als die Theile, welche die
Farbe aufsaugen. Auch kann man statt gerader diagonaler

[Abbildung] Fig. 12.

Modell für Diagonalsprengschnitt

Linien wellenförmige, oder auf ihren Spitzen ruhende Quadrate,
welche übereinander genau sich deckend ausgeschnitten sind,
anwenden.

Sind die Bücher eingespannt, so wird das Cartongitter
straff an den Buchschnitt angepaßt und durch das Spreng-
gitter oder Sieb (aus Draht) beispielsweise blaue Farbe
aufgesprengt. Nimmt man das Cartongitter weg, so werden
diagonale Streifen sichtbar sein. Nun wird das Gitter ge-
dreht, und zwar so, daß Punkt b auf Punkt a (siehe die
Abbildung) zu liegen kommt, so daß sich die Streifen
kreuzen. Beim zweiten Sprengen wird rothe Farbe

Herstellung von Diagonalsprengschnitt.

Man schneidet ein Stuͤck Carton genau im Quadrat,
theilt alle vier Seiten in gleiche Theile, und zwar so weit
entfernt, als man es fuͤr den speciellen Zweck fuͤr noth-
wendig erachtet, zieht dann mittelst Bleistift die Linien
diagonal vor und schneidet nach diesen die betreffenden
Streifen heraus. Die Zwischenraͤume, welche ausgeschnitten
sind, muͤssen genau so groß sein als die Theile, welche die
Farbe aufsaugen. Auch kann man statt gerader diagonaler

[Abbildung] Fig. 12.

Modell fuͤr Diagonalsprengschnitt

Linien wellenfoͤrmige, oder auf ihren Spitzen ruhende Quadrate,
welche uͤbereinander genau sich deckend ausgeschnitten sind,
anwenden.

Sind die Buͤcher eingespannt, so wird das Cartongitter
straff an den Buchschnitt angepaßt und durch das Spreng-
gitter oder Sieb (aus Draht) beispielsweise blaue Farbe
aufgesprengt. Nimmt man das Cartongitter weg, so werden
diagonale Streifen sichtbar sein. Nun wird das Gitter ge-
dreht, und zwar so, daß Punkt b auf Punkt a (siehe die
Abbildung) zu liegen kommt, so daß sich die Streifen
kreuzen. Beim zweiten Sprengen wird rothe Farbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0051" n="41"/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Herstellung von
                                     Diagonalsprengschnitt.</hi> </head><lb/>
                <p>Man schneidet ein Stu&#x0364;ck Carton genau im
                                     Quadrat,<lb/>
theilt alle vier Seiten in gleiche Theile, und zwar
                                     so weit<lb/>
entfernt, als man es fu&#x0364;r den speciellen
                                     Zweck fu&#x0364;r noth-<lb/>
wendig erachtet, zieht dann mittelst
                                     Bleistift die Linien<lb/>
diagonal vor und schneidet nach diesen
                                     die betreffenden<lb/>
Streifen heraus. Die Zwischenra&#x0364;ume,
                                     welche ausgeschnitten<lb/>
sind, mu&#x0364;ssen genau so groß
                                     sein als die Theile, welche die<lb/>
Farbe aufsaugen. Auch kann
                                     man statt gerader diagonaler<lb/><figure><head>Fig. 12.</head><lb/><p>Modell fu&#x0364;r Diagonalsprengschnitt</p></figure><lb/>
Linien wellenfo&#x0364;rmige, oder auf ihren Spitzen
                                     ruhende Quadrate,<lb/>
welche u&#x0364;bereinander genau sich
                                     deckend ausgeschnitten sind,<lb/>
anwenden.</p><lb/>
                <p>Sind die Bu&#x0364;cher eingespannt, so wird das
                                     Cartongitter<lb/>
straff an den Buchschnitt angepaßt und durch
                                     das Spreng-<lb/>
gitter oder Sieb (aus Draht) beispielsweise
                                     blaue Farbe<lb/>
aufgesprengt. Nimmt man das Cartongitter weg, so
                                     werden<lb/>
diagonale Streifen sichtbar sein. Nun wird das Gitter
                                     ge-<lb/>
dreht, und zwar so, daß Punkt <hi rendition="#aq">b</hi> auf Punkt <hi rendition="#aq">a</hi> (siehe die<lb/>
Abbildung)
                                     zu liegen kommt, so daß sich die Streifen<lb/>
kreuzen. Beim
                                     zweiten Sprengen wird rothe Farbe<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0051] Herstellung von Diagonalsprengschnitt. Man schneidet ein Stuͤck Carton genau im Quadrat, theilt alle vier Seiten in gleiche Theile, und zwar so weit entfernt, als man es fuͤr den speciellen Zweck fuͤr noth- wendig erachtet, zieht dann mittelst Bleistift die Linien diagonal vor und schneidet nach diesen die betreffenden Streifen heraus. Die Zwischenraͤume, welche ausgeschnitten sind, muͤssen genau so groß sein als die Theile, welche die Farbe aufsaugen. Auch kann man statt gerader diagonaler [Abbildung Fig. 12. Modell fuͤr Diagonalsprengschnitt ] Linien wellenfoͤrmige, oder auf ihren Spitzen ruhende Quadrate, welche uͤbereinander genau sich deckend ausgeschnitten sind, anwenden. Sind die Buͤcher eingespannt, so wird das Cartongitter straff an den Buchschnitt angepaßt und durch das Spreng- gitter oder Sieb (aus Draht) beispielsweise blaue Farbe aufgesprengt. Nimmt man das Cartongitter weg, so werden diagonale Streifen sichtbar sein. Nun wird das Gitter ge- dreht, und zwar so, daß Punkt b auf Punkt a (siehe die Abbildung) zu liegen kommt, so daß sich die Streifen kreuzen. Beim zweiten Sprengen wird rothe Farbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/51
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/51>, abgerufen am 28.01.2025.