1. Das Paraffin wird in einem geräumigen Metall- kessel auf
mäßigem Feuer oder Dampf unter stetem Um- rühren
geschmolzen, alsdann der Kessel vom Feuer oder Dampfbade
heruntergenommen und so lange gerührt, bis die Masse eben
anfängt am Rande zu erstarren. Hierauf werden
ungefähr 6 Theile Petroleumäther, oder auch Schwefelkohlenstoff beigegeben und bis zur
vollständigen Lösung gerührt. Diese
Lösung bringt man nun in gut schließbare Gefäße zur
Aufbewahrung oder verwendet sie unmittelbar nach ihrer Herstellung.
Bei dieser und der nach- folgenden Methode der
Paraffinlösung empfiehlt es sich, sich gegen Feuer zu
schützen.
2. Man schneidet mittelst Messer das Paraffin in sehr dünne
Scheibchen und bringt diese in ein hermetisch ver- schlossenes
Gefäß, übergießt sie mit dem Fünffachen
an Schwefelkohlenstoff und läßt sie 2 bis 3 Tage stehen.
In dieser Zeit hat sich das Paraffin mit dem
Schwefelkohlen- stoffe innigst verbunden und ist zu einer dicken
milchigen Masse gelöst.
Von dem unter 1 und 2 gelösten Paraffin setzt man der
Streichfarbe zu wie folgt: 100 Theile Blanc fix, mit der zu
nuancirenden Farbe gemischt, werden mit 11 bis 15 Theilen durch
Erweichen in Wasser erhaltener Leimgelatine versetzt und
tüchtig verarbeitet. Dann giebt man 12 bis 17 Theile des
gelösten Paraffins dem vorher hergestellten Farbenteig bei
und etwa noch 12 Theile erweichtes Wachs, wie solches in der
Buntpapierfabrikation gewöhnlich ver- wendet wird. Ist die
Farbe zum Streichen noch zu dick, so hilft man sich mit einem
entsprechenden Zusatze von lau- warmem Wasser, giebt das Ganze durch ein feines Haarsieb und
verarbeitet es.
3. Der zum Streichen fertigen Farbe kann man das Paraffin, ohne
vorheriges Lösungsmittel anzuwenden, bei- geben, und zwar:
Man schneidet das Paraffin in dünne Scheiben, bringt
dieselben mit dem Farbenbrei zusammen und erwärmt bis auf 40
Grad C. unter fortwährendem Um- rühren so lange, bis
alles Paraffin mit der Farbe ver- bunden ist.
1. Das Paraffin wird in einem geraͤumigen Metall- kessel auf
maͤßigem Feuer oder Dampf unter stetem Um- ruͤhren
geschmolzen, alsdann der Kessel vom Feuer oder Dampfbade
heruntergenommen und so lange geruͤhrt, bis die Masse eben
anfaͤngt am Rande zu erstarren. Hierauf werden
ungefaͤhr 6 Theile Petroleumaͤther, oder auch Schwefelkohlenstoff beigegeben und bis zur
vollstaͤndigen Loͤsung geruͤhrt. Diese
Loͤsung bringt man nun in gut schließbare Gefaͤße zur
Aufbewahrung oder verwendet sie unmittelbar nach ihrer Herstellung.
Bei dieser und der nach- folgenden Methode der
Paraffinloͤsung empfiehlt es sich, sich gegen Feuer zu
schuͤtzen.
2. Man schneidet mittelst Messer das Paraffin in sehr duͤnne
Scheibchen und bringt diese in ein hermetisch ver- schlossenes
Gefaͤß, uͤbergießt sie mit dem Fuͤnffachen
an Schwefelkohlenstoff und laͤßt sie 2 bis 3 Tage stehen.
In dieser Zeit hat sich das Paraffin mit dem
Schwefelkohlen- stoffe innigst verbunden und ist zu einer dicken
milchigen Masse geloͤst.
Von dem unter 1 und 2 geloͤsten Paraffin setzt man der
Streichfarbe zu wie folgt: 100 Theile Blanc fix, mit der zu
nuancirenden Farbe gemischt, werden mit 11 bis 15 Theilen durch
Erweichen in Wasser erhaltener Leimgelatine versetzt und
tuͤchtig verarbeitet. Dann giebt man 12 bis 17 Theile des
geloͤsten Paraffins dem vorher hergestellten Farbenteig bei
und etwa noch 12 Theile erweichtes Wachs, wie solches in der
Buntpapierfabrikation gewoͤhnlich ver- wendet wird. Ist die
Farbe zum Streichen noch zu dick, so hilft man sich mit einem
entsprechenden Zusatze von lau- warmem Wasser, giebt das Ganze durch ein feines Haarsieb und
verarbeitet es.
3. Der zum Streichen fertigen Farbe kann man das Paraffin, ohne
vorheriges Loͤsungsmittel anzuwenden, bei- geben, und zwar:
Man schneidet das Paraffin in duͤnne Scheiben, bringt
dieselben mit dem Farbenbrei zusammen und erwaͤrmt bis auf 40
Grad C. unter fortwaͤhrendem Um- ruͤhren so lange, bis
alles Paraffin mit der Farbe ver- bunden ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0146"n="137"/><p>1. Das Paraffin wird in einem geraͤumigen Metall-<lb/>
kessel auf
maͤßigem Feuer oder Dampf unter stetem Um-<lb/>
ruͤhren
geschmolzen, alsdann der Kessel vom Feuer oder<lb/>
Dampfbade
heruntergenommen und so lange geruͤhrt, bis<lb/>
die Masse eben
anfaͤngt am Rande zu erstarren. Hierauf<lb/>
werden
ungefaͤhr 6 Theile Petroleumaͤther, oder auch<lb/><hirendition="#i">Schwefelkohlenstoff</hi> beigegeben und bis zur
vollstaͤndigen<lb/>
Loͤsung geruͤhrt. Diese
Loͤsung bringt man nun in gut<lb/>
schließbare Gefaͤße zur
Aufbewahrung oder verwendet sie<lb/>
unmittelbar nach ihrer Herstellung.
Bei dieser und der nach-<lb/>
folgenden Methode der
Paraffinloͤsung empfiehlt es sich,<lb/>
sich gegen Feuer zu
schuͤtzen.</p><lb/><p>2. Man schneidet mittelst Messer das Paraffin in sehr<lb/>
duͤnne
Scheibchen und bringt diese in ein hermetisch ver-<lb/>
schlossenes
Gefaͤß, uͤbergießt sie mit dem Fuͤnffachen
an<lb/>
Schwefelkohlenstoff und laͤßt sie 2 bis 3 Tage stehen.
In<lb/>
dieser Zeit hat sich das Paraffin mit dem
Schwefelkohlen-<lb/>
stoffe innigst verbunden und ist zu einer dicken
milchigen<lb/>
Masse geloͤst.</p><lb/><p>Von dem unter 1 und 2 geloͤsten Paraffin setzt man<lb/>
der
Streichfarbe zu wie folgt: 100 Theile Blanc fix, mit der<lb/>
zu
nuancirenden Farbe gemischt, werden mit 11 bis 15<lb/>
Theilen durch
Erweichen in Wasser erhaltener Leimgelatine<lb/>
versetzt und
tuͤchtig verarbeitet. Dann giebt man 12 bis 17<lb/>
Theile des
geloͤsten Paraffins dem vorher hergestellten<lb/>
Farbenteig bei
und etwa noch 12 Theile erweichtes Wachs,<lb/>
wie solches in der
Buntpapierfabrikation gewoͤhnlich ver-<lb/>
wendet wird. Ist die
Farbe zum Streichen noch zu dick, so<lb/>
hilft man sich mit einem
entsprechenden Zusatze von lau-<lb/>
warmem Wasser, giebt <hirendition="#i">das Ganze</hi> durch ein feines Haarsieb<lb/>
und
verarbeitet es.</p><lb/><p>3. Der zum Streichen fertigen Farbe kann man das<lb/>
Paraffin, ohne
vorheriges Loͤsungsmittel anzuwenden, bei-<lb/>
geben, und zwar:
Man schneidet das Paraffin in duͤnne<lb/>
Scheiben, bringt
dieselben mit dem Farbenbrei zusammen<lb/>
und erwaͤrmt bis auf 40
Grad C. unter fortwaͤhrendem Um-<lb/>
ruͤhren so lange, bis
alles Paraffin mit der Farbe ver-<lb/>
bunden ist.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0146]
1. Das Paraffin wird in einem geraͤumigen Metall-
kessel auf maͤßigem Feuer oder Dampf unter stetem Um-
ruͤhren geschmolzen, alsdann der Kessel vom Feuer oder
Dampfbade heruntergenommen und so lange geruͤhrt, bis
die Masse eben anfaͤngt am Rande zu erstarren. Hierauf
werden ungefaͤhr 6 Theile Petroleumaͤther, oder auch
Schwefelkohlenstoff beigegeben und bis zur vollstaͤndigen
Loͤsung geruͤhrt. Diese Loͤsung bringt man nun in gut
schließbare Gefaͤße zur Aufbewahrung oder verwendet sie
unmittelbar nach ihrer Herstellung. Bei dieser und der nach-
folgenden Methode der Paraffinloͤsung empfiehlt es sich,
sich gegen Feuer zu schuͤtzen.
2. Man schneidet mittelst Messer das Paraffin in sehr
duͤnne Scheibchen und bringt diese in ein hermetisch ver-
schlossenes Gefaͤß, uͤbergießt sie mit dem Fuͤnffachen an
Schwefelkohlenstoff und laͤßt sie 2 bis 3 Tage stehen. In
dieser Zeit hat sich das Paraffin mit dem Schwefelkohlen-
stoffe innigst verbunden und ist zu einer dicken milchigen
Masse geloͤst.
Von dem unter 1 und 2 geloͤsten Paraffin setzt man
der Streichfarbe zu wie folgt: 100 Theile Blanc fix, mit der
zu nuancirenden Farbe gemischt, werden mit 11 bis 15
Theilen durch Erweichen in Wasser erhaltener Leimgelatine
versetzt und tuͤchtig verarbeitet. Dann giebt man 12 bis 17
Theile des geloͤsten Paraffins dem vorher hergestellten
Farbenteig bei und etwa noch 12 Theile erweichtes Wachs,
wie solches in der Buntpapierfabrikation gewoͤhnlich ver-
wendet wird. Ist die Farbe zum Streichen noch zu dick, so
hilft man sich mit einem entsprechenden Zusatze von lau-
warmem Wasser, giebt das Ganze durch ein feines Haarsieb
und verarbeitet es.
3. Der zum Streichen fertigen Farbe kann man das
Paraffin, ohne vorheriges Loͤsungsmittel anzuwenden, bei-
geben, und zwar: Man schneidet das Paraffin in duͤnne
Scheiben, bringt dieselben mit dem Farbenbrei zusammen
und erwaͤrmt bis auf 40 Grad C. unter fortwaͤhrendem Um-
ruͤhren so lange, bis alles Paraffin mit der Farbe ver-
bunden ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.