Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und stehen
gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf
haben, so nimmt man eine Feder und rundiret damit oder
ziehet einen Zirkel oder machet Figuren, wie es einem jeden
seine Phantasie giebt, die man niemand vorschreiben kann.
Will man aber die Züge an beyden Seiten spitzig zu oder
auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm
wieder in die Höhe und also fort, wie ein jeder selbsten
will.

Zum Sechsten, was für Farben dazu gebraucht werden:
Nimm schönes Auripigment mit Rauschgelb unter ein-
ander, das giebt Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt
hellblau, bloß Indig giebt dunkelblau; Blau und Gelb giebt
Grün. Du kannst, nachdeme du des einen oder des anderen
mehr oder weniger nimmst, allerhand Grüne machen.
Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz
wird nicht dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von nöthen,
weile das Papier solches hin und her schon selber giebt.

Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:

Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem
stärkesten Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas
von Fischgalle gethan; darben aber dieses zu observiren, daß
offtmals entweder die Farben gar zu weit auseinandergehen,
oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen bleiben;
hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu
viel dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es
gerne stehen; ist zu wenig dabey, so fließts zu sehr. Das
rechte Tempo aber kann man nicht beschreiben, sondern es
muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen. Wann
nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebühr, auf
dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehörig
gezogen seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier,
feuchtet solches auf die Art und Weise, wie die Buchdrucker
zum Drucken gebrauchen und legt es auf die Farbe, druckts
auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier die
Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie
es dann thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus,
damit sich das Gummi=Wasser abstreife und henget es auf,

hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und stehen
gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf
haben, so nimmt man eine Feder und rundiret damit oder
ziehet einen Zirkel oder machet Figuren, wie es einem jeden
seine Phantasie giebt, die man niemand vorschreiben kann.
Will man aber die Zuͤge an beyden Seiten spitzig zu oder
auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm
wieder in die Hoͤhe und also fort, wie ein jeder selbsten
will.

Zum Sechsten, was fuͤr Farben dazu gebraucht werden:
Nimm schoͤnes Auripigment mit Rauschgelb unter ein-
ander, das giebt Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt
hellblau, bloß Indig giebt dunkelblau; Blau und Gelb giebt
Gruͤn. Du kannst, nachdeme du des einen oder des anderen
mehr oder weniger nimmst, allerhand Gruͤne machen.
Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz
wird nicht dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von noͤthen,
weile das Papier solches hin und her schon selber giebt.

Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:

Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem
staͤrkesten Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas
von Fischgalle gethan; darben aber dieses zu observiren, daß
offtmals entweder die Farben gar zu weit auseinandergehen,
oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen bleiben;
hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu
viel dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es
gerne stehen; ist zu wenig dabey, so fließts zu sehr. Das
rechte Tempo aber kann man nicht beschreiben, sondern es
muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen. Wann
nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebuͤhr, auf
dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehoͤrig
gezogen seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier,
feuchtet solches auf die Art und Weise, wie die Buchdrucker
zum Drucken gebrauchen und legt es auf die Farbe, druckts
auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier die
Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie
es dann thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus,
damit sich das Gummi=Wasser abstreife und henget es auf,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0014" n="4"/>
hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und
                     stehen<lb/>
gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf<lb/>
haben, so
                     nimmt man eine Feder und rundiret damit oder<lb/>
ziehet einen Zirkel oder machet
                     Figuren, wie es einem jeden<lb/>
seine Phantasie giebt, die man niemand
                     vorschreiben kann.<lb/>
Will man aber die Zu&#x0364;ge an beyden Seiten spitzig
                     zu oder<lb/>
auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm<lb/>
wieder in
                     die Ho&#x0364;he und also fort, wie ein jeder selbsten<lb/>
will.</p><lb/>
        <p>Zum Sechsten, was fu&#x0364;r Farben dazu gebraucht werden:<lb/>
Nimm
                     scho&#x0364;nes Auripigment mit Rauschgelb unter ein-<lb/>
ander, das giebt
                     Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt<lb/>
hellblau, bloß Indig giebt
                     dunkelblau; Blau und Gelb giebt<lb/>
Gru&#x0364;n. Du kannst, nachdeme du des
                     einen oder des anderen<lb/>
mehr oder weniger nimmst, allerhand Gru&#x0364;ne
                     machen.<lb/>
Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz<lb/>
wird nicht
                     dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von no&#x0364;then,<lb/>
weile das Papier
                     solches hin und her schon selber giebt.</p><lb/>
        <p>Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden:</p><lb/>
        <p>Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem<lb/>
sta&#x0364;rkesten
                     Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas<lb/>
von Fischgalle gethan; darben
                     aber dieses zu observiren, daß<lb/>
offtmals entweder die Farben gar zu weit
                     auseinandergehen,<lb/>
oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen
                     bleiben;<lb/>
hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu<lb/>
viel
                     dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es<lb/>
gerne stehen; ist zu
                     wenig dabey, so fließts zu sehr. Das<lb/>
rechte Tempo aber kann man nicht
                     beschreiben, sondern es<lb/>
muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen.
                     Wann<lb/>
nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebu&#x0364;hr,
                     auf<lb/>
dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch geho&#x0364;rig<lb/>
gezogen
                     seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier,<lb/>
feuchtet solches auf die
                     Art und Weise, wie die Buchdrucker<lb/>
zum Drucken gebrauchen und legt es auf
                     die Farbe, druckts<lb/>
auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier
                     die<lb/>
Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie<lb/>
es dann
                     thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus,<lb/>
damit sich das Gummi=Wasser
                     abstreife und henget es auf,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] hinunter, so ziehen sich die Farben zusammen und stehen gantz ordentlich; will man aber etwas Gedachtes darauf haben, so nimmt man eine Feder und rundiret damit oder ziehet einen Zirkel oder machet Figuren, wie es einem jeden seine Phantasie giebt, die man niemand vorschreiben kann. Will man aber die Zuͤge an beyden Seiten spitzig zu oder auf- und niederfahren, so fahre ich nur mit dem Kamm wieder in die Hoͤhe und also fort, wie ein jeder selbsten will. Zum Sechsten, was fuͤr Farben dazu gebraucht werden: Nimm schoͤnes Auripigment mit Rauschgelb unter ein- ander, das giebt Gelbe, Indig mit Kreide abgerieben giebt hellblau, bloß Indig giebt dunkelblau; Blau und Gelb giebt Gruͤn. Du kannst, nachdeme du des einen oder des anderen mehr oder weniger nimmst, allerhand Gruͤne machen. Florentiner Lack wird zum Rothen genommen, Schwartz wird nicht dazu gebraucht, und Weiß ist nicht von noͤthen, weile das Papier solches hin und her schon selber giebt. Zum Siebenten, wie die Farben bereitet werden: Alle diese Farben werden aufs allersubtileste mit dem staͤrkesten Brantewein abgerieben, und in eine jede etwas von Fischgalle gethan; darben aber dieses zu observiren, daß offtmals entweder die Farben gar zu weit auseinandergehen, oder aber mannigmal gar in Tropfen sollen stehen bleiben; hieran ist die Galle Ursach, daß etwan zu wenig oder zu viel dabey ist. Dann wann zu viel dabey ist. so bleibt es gerne stehen; ist zu wenig dabey, so fließts zu sehr. Das rechte Tempo aber kann man nicht beschreiben, sondern es muß solches ein Jeder aus der Uebung erlernen. Wann nun dieses alles gethan, und die Farben nach Gebuͤhr, auf dem Gummi= oder Traganthwasser stehen, auch gehoͤrig gezogen seyen, so nimmt man zum Achten gemein Druckpapier, feuchtet solches auf die Art und Weise, wie die Buchdrucker zum Drucken gebrauchen und legt es auf die Farbe, druckts auch mit den Fingern fein, an, damit das Papier die Farbe wohl in sich ziehe. Wann es nun solches gethan, wie es dann thut, so ziehet man es am untersten Rand heraus, damit sich das Gummi=Wasser abstreife und henget es auf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/14
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/14>, abgerufen am 02.01.2025.