Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

damit sie beim Aufhängen nicht mehr ablaufen können. Es
kann eine beliebige Anzahl Marmorirapparate verwendet
werden, also statt der angedeuteten zwei können deren drei
oder noch mehr angebracht werden. Durch Verstellen und
Auswechseln von Bürsten und Linealen kann man die ver-
schiedenartigsten Papiere erzeugen, die gleichmäßiger aus-
fallen, als die bisher mit der Hand gefertigten. Es ist
selbstredend, daß man diese Marmorirapparate an jeder be-
liebigen Färbemaschine anbringen kann. Soll die Anlage

[Abbildung] Fig. 26.

Pneumatische Zugwalze.

ausschließlich für Marmorpapiere sein, ohne damit auch
andere Papiere zu streichen, so tritt an die Stelle der
Färbemaschine eine wohlfeilere Grundirmaschine.

Bei der in Fig. 25 abgebildeten Färbemaschine wird
das Auftragen der Farbe mittelst einer mit Filz über-
zogenen Walze, oder auf Wunsch mit einem laufenden Filz
in vollkommener gleichmäßiger Weise bewirkt und das Ver-
streichen derselben geschieht ebenfalls auf einem Cylinder
durch acht Bürsten, von denen ein Theil feststeht und der
andere hin und her bewegt wird. Der Cylinder dieser
Maschine hat einen Durchmesser von 50 Centimeter.

Die Bewegung der Bürsten geschieht durch einen
Riemenbetrieb und nicht durch Zahnräder, wodurch ein

damit sie beim Aufhaͤngen nicht mehr ablaufen koͤnnen. Es
kann eine beliebige Anzahl Marmorirapparate verwendet
werden, also statt der angedeuteten zwei koͤnnen deren drei
oder noch mehr angebracht werden. Durch Verstellen und
Auswechseln von Buͤrsten und Linealen kann man die ver-
schiedenartigsten Papiere erzeugen, die gleichmaͤßiger aus-
fallen, als die bisher mit der Hand gefertigten. Es ist
selbstredend, daß man diese Marmorirapparate an jeder be-
liebigen Faͤrbemaschine anbringen kann. Soll die Anlage

[Abbildung] Fig. 26.

Pneumatische Zugwalze.

ausschließlich fuͤr Marmorpapiere sein, ohne damit auch
andere Papiere zu streichen, so tritt an die Stelle der
Faͤrbemaschine eine wohlfeilere Grundirmaschine.

Bei der in Fig. 25 abgebildeten Faͤrbemaschine wird
das Auftragen der Farbe mittelst einer mit Filz uͤber-
zogenen Walze, oder auf Wunsch mit einem laufenden Filz
in vollkommener gleichmaͤßiger Weise bewirkt und das Ver-
streichen derselben geschieht ebenfalls auf einem Cylinder
durch acht Buͤrsten, von denen ein Theil feststeht und der
andere hin und her bewegt wird. Der Cylinder dieser
Maschine hat einen Durchmesser von 50 Centimeter.

Die Bewegung der Buͤrsten geschieht durch einen
Riemenbetrieb und nicht durch Zahnraͤder, wodurch ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="107"/>
damit sie beim
                             Aufha&#x0364;ngen nicht mehr ablaufen ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
kann eine
                             beliebige Anzahl Marmorirapparate verwendet<lb/>
werden, also statt der
                             angedeuteten zwei ko&#x0364;nnen deren drei<lb/>
oder noch mehr
                             angebracht werden. Durch Verstellen und<lb/>
Auswechseln von
                             Bu&#x0364;rsten und Linealen kann man die ver-<lb/>
schiedenartigsten
                             Papiere erzeugen, die gleichma&#x0364;ßiger aus-<lb/>
fallen, als die
                             bisher mit der Hand gefertigten. Es ist<lb/>
selbstredend, daß man diese
                             Marmorirapparate an jeder be-<lb/>
liebigen Fa&#x0364;rbemaschine
                             anbringen kann. Soll die Anlage<lb/><figure><head>Fig. 26.</head><lb/><p>Pneumatische Zugwalze.</p></figure><lb/>
ausschließlich fu&#x0364;r Marmorpapiere sein, ohne damit
                             auch<lb/>
andere Papiere zu streichen, so tritt an die Stelle
                             der<lb/>
Fa&#x0364;rbemaschine eine wohlfeilere Grundirmaschine.</p><lb/>
            <p>Bei der in Fig. 25 abgebildeten Fa&#x0364;rbemaschine wird<lb/>
das
                             Auftragen der Farbe mittelst einer mit Filz u&#x0364;ber-<lb/>
zogenen
                             Walze, oder auf Wunsch mit einem laufenden Filz<lb/>
in vollkommener
                             gleichma&#x0364;ßiger Weise bewirkt und das Ver-<lb/>
streichen derselben
                             geschieht ebenfalls auf einem Cylinder<lb/>
durch acht Bu&#x0364;rsten,
                             von denen ein Theil feststeht und der<lb/>
andere hin und her bewegt
                             wird. Der Cylinder dieser<lb/>
Maschine hat einen Durchmesser von 50
                             Centimeter.</p><lb/>
            <p>Die Bewegung der Bu&#x0364;rsten geschieht durch einen<lb/>
Riemenbetrieb
                             und nicht durch Zahnra&#x0364;der, wodurch ein
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] damit sie beim Aufhaͤngen nicht mehr ablaufen koͤnnen. Es kann eine beliebige Anzahl Marmorirapparate verwendet werden, also statt der angedeuteten zwei koͤnnen deren drei oder noch mehr angebracht werden. Durch Verstellen und Auswechseln von Buͤrsten und Linealen kann man die ver- schiedenartigsten Papiere erzeugen, die gleichmaͤßiger aus- fallen, als die bisher mit der Hand gefertigten. Es ist selbstredend, daß man diese Marmorirapparate an jeder be- liebigen Faͤrbemaschine anbringen kann. Soll die Anlage [Abbildung Fig. 26. Pneumatische Zugwalze. ] ausschließlich fuͤr Marmorpapiere sein, ohne damit auch andere Papiere zu streichen, so tritt an die Stelle der Faͤrbemaschine eine wohlfeilere Grundirmaschine. Bei der in Fig. 25 abgebildeten Faͤrbemaschine wird das Auftragen der Farbe mittelst einer mit Filz uͤber- zogenen Walze, oder auf Wunsch mit einem laufenden Filz in vollkommener gleichmaͤßiger Weise bewirkt und das Ver- streichen derselben geschieht ebenfalls auf einem Cylinder durch acht Buͤrsten, von denen ein Theil feststeht und der andere hin und her bewegt wird. Der Cylinder dieser Maschine hat einen Durchmesser von 50 Centimeter. Die Bewegung der Buͤrsten geschieht durch einen Riemenbetrieb und nicht durch Zahnraͤder, wodurch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/117
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/117>, abgerufen am 03.12.2024.