Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

zu feuchten. Weil zugleich dadurch das Anhaften der Farbe
gesichert wird, so muß das Papier auch hier durch Feuchten
vorbereitet werden.

Wenn zur veränderten Erhaltung des auf dem Grunde
liegenden Marmors das Abheben (Auflegen und Abziehen)
des Papieres ohne Schwanken zu geschehen hat, so kann
man umgekehrt durch gewisse Seitenbewegungen während der
Operation des Abhebens noch weitere Farbeneffecte ge-
winnen. Insbesondere wird auf solche Weise der sogenannte
griechische, gewässerte oder Wellenmarmor hervorgebracht,
der sich durch sanft verlaufende, schräg auf dem Bogen
liegende Parallelstreifen (Wellen) von abwechselnd helleren
und dunkleren Partien kennzeichnet.. Zur Erzeugung desselben
wird der Bogen, wie oben angegeben, zuerst mit einer Ecke
auf den Farbteppich gebracht und die zweite Ecke nach-
gesenkt; während dies geschieht, d. h. von dem Augenblicke
an, indem die erste Ecke die Farbe berührt, ertheilt der Ar-
beiter dieser ersten Ecke ruckweise horizontale Schwankungen,
indem sich seine Hand kurz und sanft hin und her bewegt,
zugleich wird dann der Bogen mit jeder solchen Bewegung
um ein entsprechendes Stück, also ruckweise aufgelegt. Nach
dem darauffolgenden, in einem Zuge vorgenommenen Ab-
ziehen des Bogens, erscheint das Farbenbild mit den bezeich-
neten Wellen. Diese Wellen lassen sich endlich kräuseln, in-
dem man während des Abhebens dem Marmorirkasten eine
Erschütterung ertheilt oder das Papier durch sogenannte
Kniffung, d. h. Bildung von Falten einmal von einer Seite
zur anderen und dann rechtwinkelig dazu vorbereitet. Wird
endlich das Papier, wie früher bei der Bildung von Wellen,
ruckweise gesenkt und dabei, aber ohne Schwankungen, jedes-
mal um 1 bis 3 Centimeter parallel einer Seite und dem
gehobenen Ende zu vorgeschoben, so erhält man den
Schleppmarmor mit länglich gezogenen Tupfen.



zu feuchten. Weil zugleich dadurch das Anhaften der Farbe
gesichert wird, so muß das Papier auch hier durch Feuchten
vorbereitet werden.

Wenn zur veraͤnderten Erhaltung des auf dem Grunde
liegenden Marmors das Abheben (Auflegen und Abziehen)
des Papieres ohne Schwanken zu geschehen hat, so kann
man umgekehrt durch gewisse Seitenbewegungen waͤhrend der
Operation des Abhebens noch weitere Farbeneffecte ge-
winnen. Insbesondere wird auf solche Weise der sogenannte
griechische, gewaͤsserte oder Wellenmarmor hervorgebracht,
der sich durch sanft verlaufende, schraͤg auf dem Bogen
liegende Parallelstreifen (Wellen) von abwechselnd helleren
und dunkleren Partien kennzeichnet.. Zur Erzeugung desselben
wird der Bogen, wie oben angegeben, zuerst mit einer Ecke
auf den Farbteppich gebracht und die zweite Ecke nach-
gesenkt; waͤhrend dies geschieht, d. h. von dem Augenblicke
an, indem die erste Ecke die Farbe beruͤhrt, ertheilt der Ar-
beiter dieser ersten Ecke ruckweise horizontale Schwankungen,
indem sich seine Hand kurz und sanft hin und her bewegt,
zugleich wird dann der Bogen mit jeder solchen Bewegung
um ein entsprechendes Stuͤck, also ruckweise aufgelegt. Nach
dem darauffolgenden, in einem Zuge vorgenommenen Ab-
ziehen des Bogens, erscheint das Farbenbild mit den bezeich-
neten Wellen. Diese Wellen lassen sich endlich kraͤuseln, in-
dem man waͤhrend des Abhebens dem Marmorirkasten eine
Erschuͤtterung ertheilt oder das Papier durch sogenannte
Kniffung, d. h. Bildung von Falten einmal von einer Seite
zur anderen und dann rechtwinkelig dazu vorbereitet. Wird
endlich das Papier, wie fruͤher bei der Bildung von Wellen,
ruckweise gesenkt und dabei, aber ohne Schwankungen, jedes-
mal um 1 bis 3 Centimeter parallel einer Seite und dem
gehobenen Ende zu vorgeschoben, so erhaͤlt man den
Schleppmarmor mit laͤnglich gezogenen Tupfen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="105"/>
zu feuchten. Weil zugleich dadurch das Anhaften der Farbe<lb/>
gesichert
                             wird, so muß das Papier auch hier durch Feuchten<lb/>
vorbereitet
                             werden.</p><lb/>
            <p>Wenn zur vera&#x0364;nderten Erhaltung des auf dem Grunde<lb/>
liegenden
                             Marmors das Abheben (Auflegen und Abziehen)<lb/>
des Papieres ohne
                             Schwanken zu geschehen hat, so kann<lb/>
man umgekehrt durch gewisse
                             Seitenbewegungen wa&#x0364;hrend der<lb/>
Operation des Abhebens noch
                             weitere Farbeneffecte ge-<lb/>
winnen. Insbesondere wird auf solche Weise
                             der sogenannte<lb/>
griechische, gewa&#x0364;sserte oder Wellenmarmor
                             hervorgebracht,<lb/>
der sich durch sanft verlaufende, schra&#x0364;g auf
                             dem Bogen<lb/>
liegende Parallelstreifen (Wellen) von abwechselnd
                             helleren<lb/>
und dunkleren Partien kennzeichnet.. Zur Erzeugung
                             desselben<lb/>
wird der Bogen, wie oben angegeben, zuerst mit einer
                             Ecke<lb/>
auf den Farbteppich gebracht und die zweite Ecke
                             nach-<lb/>
gesenkt; wa&#x0364;hrend dies geschieht, d. h. von dem
                             Augenblicke<lb/>
an, indem die erste Ecke die Farbe beru&#x0364;hrt,
                             ertheilt der Ar-<lb/>
beiter dieser ersten Ecke ruckweise horizontale
                             Schwankungen,<lb/>
indem sich seine Hand kurz und sanft hin und her
                             bewegt,<lb/>
zugleich wird dann der Bogen mit jeder solchen
                             Bewegung<lb/>
um ein entsprechendes Stu&#x0364;ck, also ruckweise
                             aufgelegt. Nach<lb/>
dem darauffolgenden, in einem Zuge vorgenommenen
                             Ab-<lb/>
ziehen des Bogens, erscheint das Farbenbild mit den
                             bezeich-<lb/>
neten Wellen. Diese Wellen lassen sich endlich
                             kra&#x0364;useln, in-<lb/>
dem man wa&#x0364;hrend des Abhebens dem
                             Marmorirkasten eine<lb/>
Erschu&#x0364;tterung ertheilt oder das Papier
                             durch sogenannte<lb/>
Kniffung, d. h. Bildung von Falten einmal von einer
                             Seite<lb/>
zur anderen und dann rechtwinkelig dazu vorbereitet.
                             Wird<lb/>
endlich das Papier, wie fru&#x0364;her bei der Bildung von
                             Wellen,<lb/>
ruckweise gesenkt und dabei, aber ohne Schwankungen,
                             jedes-<lb/>
mal um 1 bis 3 Centimeter parallel einer Seite und
                             dem<lb/>
gehobenen Ende zu vorgeschoben, so erha&#x0364;lt man
                             den<lb/>
Schleppmarmor mit la&#x0364;nglich gezogenen Tupfen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0115] zu feuchten. Weil zugleich dadurch das Anhaften der Farbe gesichert wird, so muß das Papier auch hier durch Feuchten vorbereitet werden. Wenn zur veraͤnderten Erhaltung des auf dem Grunde liegenden Marmors das Abheben (Auflegen und Abziehen) des Papieres ohne Schwanken zu geschehen hat, so kann man umgekehrt durch gewisse Seitenbewegungen waͤhrend der Operation des Abhebens noch weitere Farbeneffecte ge- winnen. Insbesondere wird auf solche Weise der sogenannte griechische, gewaͤsserte oder Wellenmarmor hervorgebracht, der sich durch sanft verlaufende, schraͤg auf dem Bogen liegende Parallelstreifen (Wellen) von abwechselnd helleren und dunkleren Partien kennzeichnet.. Zur Erzeugung desselben wird der Bogen, wie oben angegeben, zuerst mit einer Ecke auf den Farbteppich gebracht und die zweite Ecke nach- gesenkt; waͤhrend dies geschieht, d. h. von dem Augenblicke an, indem die erste Ecke die Farbe beruͤhrt, ertheilt der Ar- beiter dieser ersten Ecke ruckweise horizontale Schwankungen, indem sich seine Hand kurz und sanft hin und her bewegt, zugleich wird dann der Bogen mit jeder solchen Bewegung um ein entsprechendes Stuͤck, also ruckweise aufgelegt. Nach dem darauffolgenden, in einem Zuge vorgenommenen Ab- ziehen des Bogens, erscheint das Farbenbild mit den bezeich- neten Wellen. Diese Wellen lassen sich endlich kraͤuseln, in- dem man waͤhrend des Abhebens dem Marmorirkasten eine Erschuͤtterung ertheilt oder das Papier durch sogenannte Kniffung, d. h. Bildung von Falten einmal von einer Seite zur anderen und dann rechtwinkelig dazu vorbereitet. Wird endlich das Papier, wie fruͤher bei der Bildung von Wellen, ruckweise gesenkt und dabei, aber ohne Schwankungen, jedes- mal um 1 bis 3 Centimeter parallel einer Seite und dem gehobenen Ende zu vorgeschoben, so erhaͤlt man den Schleppmarmor mit laͤnglich gezogenen Tupfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/115
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/115>, abgerufen am 23.11.2024.