Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Pariserblau, dem man durch Zusatz von Kremserweiß
ebenfalls hellere Färbung giebt; andere Farbentöne in Blau
werden durch Ultramarinblau oder Berlinerblau erzielt. Zu
Schwarz nimmt man Frankfurter- oder Rauchschwarz. -
Um nun diesen Farben den nöthigen Grund, der das Gold
haften läßt, zu geben, wird Gelatine, besser aber noch
Gummi arabicum in Wasser aufgelöst, dem jedoch etwas
Salzsäure zuzusetzen ist, und zwar so, daß man das Wasser
mit dem Zusatze der Säure bequem auf der Zunge erleiden
kann. Der Gummi darf jedoch nicht allzu dünn gemacht
werden und soll die Consistenz eines gut flüssigen Leimes
haben, damit er nicht zu viel von seiner Klebfähigkeit ein-
büßt. Nachdem der Gummi durch einen Lappen, am besten
alte Leinwand, gedrückt ist, so daß alle Unreinheiten ent-
fernt sind, setzt man die betreffende Farbe hinzu, die jedoch
mindestens 24 Stunden stehen muß, ehe man sie in Ge-
brauch nimmt. Falls sich beim Gebrauche die Farbe als zu
dick erweist, verdünnt man dieselbe mit derselben Lösung
von Wasser und Salzsäure, die man bei der Auflösung des
Gummi verwendet hat. Die Säure hat den Zweck, den Auflösungsproceß des Grundes bei Anwendung der ge-
heizten Rolle zu beschleunigen. Um das "Feuer" der rothen
Farbe zu erhöhen, giebt man je nach Menge der Farbe
ein bis drei Tropfen Salmiakgeist hinzu, doch hüte man
sich vor dem Uebermaß, denn nur ein Tropfen über das
Maß macht aus dem prächtigen Roth des Carmin eine
häßliche, blaurothe Farbe.

Die zu vergoldenden Schnitte werden am besten in der
Presse gefärbt, damit die Farbe nicht eindringen kann, sowie
man nach dem Trockenwerden derselben sofort wieder mit
dem Abglätten der Schnitte beginnen kann. Die Schnitte
werden einzeln in die Ciselirmaschine gesetzt, Gold auf-
getragen und mit der Rolle angedrückt. Das Gold erscheint
nun in der Zeichnung der Rolle blank auf dem Schnitte,
während die übrigen Partien des letzteren nach Entfernung
des überflüssigen Goldes den geglätteten Farbenschnitt
zeigen. Hierbei ist nun das Muster gleich einer Vergolde-
platte in der Rolle angebracht.


Pariserblau, dem man durch Zusatz von Kremserweiß
ebenfalls hellere Faͤrbung giebt; andere Farbentoͤne in Blau
werden durch Ultramarinblau oder Berlinerblau erzielt. Zu
Schwarz nimmt man Frankfurter- oder Rauchschwarz. –
Um nun diesen Farben den noͤthigen Grund, der das Gold
haften laͤßt, zu geben, wird Gelatine, besser aber noch
Gummi arabicum in Wasser aufgeloͤst, dem jedoch etwas
Salzsaͤure zuzusetzen ist, und zwar so, daß man das Wasser
mit dem Zusatze der Saͤure bequem auf der Zunge erleiden
kann. Der Gummi darf jedoch nicht allzu duͤnn gemacht
werden und soll die Consistenz eines gut fluͤssigen Leimes
haben, damit er nicht zu viel von seiner Klebfaͤhigkeit ein-
buͤßt. Nachdem der Gummi durch einen Lappen, am besten
alte Leinwand, gedruͤckt ist, so daß alle Unreinheiten ent-
fernt sind, setzt man die betreffende Farbe hinzu, die jedoch
mindestens 24 Stunden stehen muß, ehe man sie in Ge-
brauch nimmt. Falls sich beim Gebrauche die Farbe als zu
dick erweist, verduͤnnt man dieselbe mit derselben Loͤsung
von Wasser und Salzsaͤure, die man bei der Aufloͤsung des
Gummi verwendet hat. Die Saͤure hat den Zweck, den Aufloͤsungsproceß des Grundes bei Anwendung der ge-
heizten Rolle zu beschleunigen. Um das „Feuer‟ der rothen
Farbe zu erhoͤhen, giebt man je nach Menge der Farbe
ein bis drei Tropfen Salmiakgeist hinzu, doch huͤte man
sich vor dem Uebermaß, denn nur ein Tropfen uͤber das
Maß macht aus dem praͤchtigen Roth des Carmin eine
haͤßliche, blaurothe Farbe.

Die zu vergoldenden Schnitte werden am besten in der
Presse gefaͤrbt, damit die Farbe nicht eindringen kann, sowie
man nach dem Trockenwerden derselben sofort wieder mit
dem Abglaͤtten der Schnitte beginnen kann. Die Schnitte
werden einzeln in die Ciselirmaschine gesetzt, Gold auf-
getragen und mit der Rolle angedruͤckt. Das Gold erscheint
nun in der Zeichnung der Rolle blank auf dem Schnitte,
waͤhrend die uͤbrigen Partien des letzteren nach Entfernung
des uͤberfluͤssigen Goldes den geglaͤtteten Farbenschnitt
zeigen. Hierbei ist nun das Muster gleich einer Vergolde-
platte in der Rolle angebracht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0100" n="90"/>
Pariserblau, dem man durch Zusatz von Kremserweiß<lb/>
ebenfalls
                                 hellere Fa&#x0364;rbung giebt; andere Farbento&#x0364;ne in
                                 Blau<lb/>
werden durch Ultramarinblau oder Berlinerblau erzielt.
                                 Zu<lb/>
Schwarz nimmt man Frankfurter- oder Rauchschwarz. &#x2013;<lb/>
Um nun diesen Farben den no&#x0364;thigen Grund, der das
                                 Gold<lb/>
haften la&#x0364;ßt, zu geben, wird Gelatine, besser aber
                                 noch<lb/>
Gummi arabicum in Wasser aufgelo&#x0364;st, dem jedoch
                                 etwas<lb/>
Salzsa&#x0364;ure zuzusetzen ist, und zwar so, daß man das
                                 Wasser<lb/>
mit dem Zusatze der Sa&#x0364;ure bequem auf der Zunge
                                 erleiden<lb/>
kann. Der Gummi darf jedoch nicht allzu du&#x0364;nn
                                 gemacht<lb/>
werden und soll die Consistenz eines gut
                                 flu&#x0364;ssigen Leimes<lb/>
haben, damit er nicht zu viel von
                                 seiner Klebfa&#x0364;higkeit ein-<lb/>
bu&#x0364;ßt. Nachdem der
                                 Gummi durch einen Lappen, am besten<lb/>
alte Leinwand,
                                 gedru&#x0364;ckt ist, so daß alle Unreinheiten ent-<lb/>
fernt sind,
                                 setzt man die betreffende Farbe hinzu, die jedoch<lb/>
mindestens 24
                                 Stunden stehen muß, ehe man sie in Ge-<lb/>
brauch nimmt. Falls sich
                                 beim Gebrauche die Farbe als zu<lb/>
dick erweist, verdu&#x0364;nnt
                                 man dieselbe mit derselben Lo&#x0364;sung<lb/>
von Wasser und
                                 Salzsa&#x0364;ure, die man bei der Auflo&#x0364;sung des<lb/>
Gummi
                                 verwendet hat. Die Sa&#x0364;ure hat den Zweck, den
                                 Auflo&#x0364;sungsproceß des Grundes bei Anwendung der
                                 ge-<lb/>
heizten Rolle zu beschleunigen. Um das
                                 &#x201E;Feuer&#x201F; der rothen<lb/>
Farbe zu erho&#x0364;hen,
                                 giebt man je nach Menge der Farbe<lb/>
ein bis drei Tropfen
                                 Salmiakgeist hinzu, doch hu&#x0364;te man<lb/>
sich vor dem Uebermaß,
                                 denn nur ein Tropfen u&#x0364;ber das<lb/>
Maß macht aus dem
                                 pra&#x0364;chtigen Roth des Carmin eine<lb/>
ha&#x0364;ßliche,
                                 blaurothe Farbe.</p><lb/>
              <p>Die zu vergoldenden Schnitte werden am besten in der<lb/>
Presse
                                 gefa&#x0364;rbt, damit die Farbe nicht eindringen kann,
                                 sowie<lb/>
man nach dem Trockenwerden derselben sofort wieder
                                 mit<lb/>
dem Abgla&#x0364;tten der Schnitte beginnen kann. Die
                                 Schnitte<lb/>
werden einzeln in die Ciselirmaschine gesetzt, Gold
                                 auf-<lb/>
getragen und mit der Rolle angedru&#x0364;ckt. Das Gold
                                 erscheint<lb/>
nun in der Zeichnung der Rolle blank auf dem
                                 Schnitte,<lb/>
wa&#x0364;hrend die u&#x0364;brigen Partien des
                                 letzteren nach Entfernung<lb/>
des u&#x0364;berflu&#x0364;ssigen
                                 Goldes den gegla&#x0364;tteten Farbenschnitt<lb/>
zeigen. Hierbei ist
                                 nun das Muster gleich einer Vergolde-<lb/>
platte in der Rolle
                                 angebracht.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] Pariserblau, dem man durch Zusatz von Kremserweiß ebenfalls hellere Faͤrbung giebt; andere Farbentoͤne in Blau werden durch Ultramarinblau oder Berlinerblau erzielt. Zu Schwarz nimmt man Frankfurter- oder Rauchschwarz. – Um nun diesen Farben den noͤthigen Grund, der das Gold haften laͤßt, zu geben, wird Gelatine, besser aber noch Gummi arabicum in Wasser aufgeloͤst, dem jedoch etwas Salzsaͤure zuzusetzen ist, und zwar so, daß man das Wasser mit dem Zusatze der Saͤure bequem auf der Zunge erleiden kann. Der Gummi darf jedoch nicht allzu duͤnn gemacht werden und soll die Consistenz eines gut fluͤssigen Leimes haben, damit er nicht zu viel von seiner Klebfaͤhigkeit ein- buͤßt. Nachdem der Gummi durch einen Lappen, am besten alte Leinwand, gedruͤckt ist, so daß alle Unreinheiten ent- fernt sind, setzt man die betreffende Farbe hinzu, die jedoch mindestens 24 Stunden stehen muß, ehe man sie in Ge- brauch nimmt. Falls sich beim Gebrauche die Farbe als zu dick erweist, verduͤnnt man dieselbe mit derselben Loͤsung von Wasser und Salzsaͤure, die man bei der Aufloͤsung des Gummi verwendet hat. Die Saͤure hat den Zweck, den Aufloͤsungsproceß des Grundes bei Anwendung der ge- heizten Rolle zu beschleunigen. Um das „Feuer‟ der rothen Farbe zu erhoͤhen, giebt man je nach Menge der Farbe ein bis drei Tropfen Salmiakgeist hinzu, doch huͤte man sich vor dem Uebermaß, denn nur ein Tropfen uͤber das Maß macht aus dem praͤchtigen Roth des Carmin eine haͤßliche, blaurothe Farbe. Die zu vergoldenden Schnitte werden am besten in der Presse gefaͤrbt, damit die Farbe nicht eindringen kann, sowie man nach dem Trockenwerden derselben sofort wieder mit dem Abglaͤtten der Schnitte beginnen kann. Die Schnitte werden einzeln in die Ciselirmaschine gesetzt, Gold auf- getragen und mit der Rolle angedruͤckt. Das Gold erscheint nun in der Zeichnung der Rolle blank auf dem Schnitte, waͤhrend die uͤbrigen Partien des letzteren nach Entfernung des uͤberfluͤssigen Goldes den geglaͤtteten Farbenschnitt zeigen. Hierbei ist nun das Muster gleich einer Vergolde- platte in der Rolle angebracht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/100
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/100>, abgerufen am 03.12.2024.