Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.

Bild:
<< vorherige Seite

Strukaras,
Sie las in diesen Blättern mit Entsetzen, wie
schwermerisch er wider diesen göttlichen Poeten
wüthete, und weil sie ihn durch das nächtliche Ge-
sicht gerühret sah, redete sie ihm mit grosser Drei-
stigkeit zu, und berief sich auf sein eigenes Gewis-
sen, daß das Miltonische Gedichte die empfind-
lichsten Eindrücke von Verwunderung, Furcht,
Schrecken, Vergnügung in seinem Gemüthe ge-
than hätte. Er gestuhnd es ihr, und bezeigete ei-
ne grosse Reue über die Undanckbarkeit, mit wel-
cher er diesem Poeten dafür gelohnet hatte. Aber
diese redliche Gemüthsverfassung währete nicht län-
ger, als bis zu der Ankunft Bathylls, der gleich
in ein Gelächter ausbrach, als er das Nachtge-
sichte, und die Angst vernahm, welche es dem Stru-
karas verursachet hatte. Er sagte, dieser Traum
wäre wieder nichts anders, als eine abentheurliche
Nachahmung der Phantasie, welche sich in der
Zeit geschäftig erzeigete, da die Vernunft schlief,
durch dieselbe wäre der Traum aus verschiedenen
Lappen des Verl. Paradieses wunderlich zusam-
mengesezet, er wäre eine Frucht des starcken Nach-
sinnens, mit welchem Strukaras dieses abentheur-
liche Gedichte gelesen hätte, und das gäbe einen
deutlichen Beweis, was vor unergründliche Ge-
dancken es in dem aufgeräumtesten Kopfe hervorbrin-
gen könnte. Es wäre zu nicht anders gut, als das
Gewissen aufrührisch zu machen, und das Gehirn
mit Erdichtungen und Gespenstern anzufüllen. Da-
her rieth er, daß Strukaras diese gespenstmässi-
ge Teufel mit einer Kanne Burgunder austreiben
sollte. Dieser folgete ihm, Korax und der Buch-

drucker

Strukaras,
Sie las in dieſen Blaͤttern mit Entſetzen, wie
ſchwermeriſch er wider dieſen goͤttlichen Poeten
wuͤthete, und weil ſie ihn durch das naͤchtliche Ge-
ſicht geruͤhret ſah, redete ſie ihm mit groſſer Drei-
ſtigkeit zu, und berief ſich auf ſein eigenes Gewiſ-
ſen, daß das Miltoniſche Gedichte die empfind-
lichſten Eindruͤcke von Verwunderung, Furcht,
Schrecken, Vergnuͤgung in ſeinem Gemuͤthe ge-
than haͤtte. Er geſtuhnd es ihr, und bezeigete ei-
ne groſſe Reue uͤber die Undanckbarkeit, mit wel-
cher er dieſem Poeten dafuͤr gelohnet hatte. Aber
dieſe redliche Gemuͤthsverfaſſung waͤhrete nicht laͤn-
ger, als bis zu der Ankunft Bathylls, der gleich
in ein Gelaͤchter ausbrach, als er das Nachtge-
ſichte, und die Angſt vernahm, welche es dem Stru-
karas verurſachet hatte. Er ſagte, dieſer Traum
waͤre wieder nichts anders, als eine abentheurliche
Nachahmung der Phantaſie, welche ſich in der
Zeit geſchaͤftig erzeigete, da die Vernunft ſchlief,
durch dieſelbe waͤre der Traum aus verſchiedenen
Lappen des Verl. Paradieſes wunderlich zuſam-
mengeſezet, er waͤre eine Frucht des ſtarcken Nach-
ſinnens, mit welchem Strukaras dieſes abentheur-
liche Gedichte geleſen haͤtte, und das gaͤbe einen
deutlichen Beweis, was vor unergruͤndliche Ge-
dancken es in dem aufgeraͤumteſten Kopfe hervorbrin-
gen koͤnnte. Es waͤre zu nicht anders gut, als das
Gewiſſen aufruͤhriſch zu machen, und das Gehirn
mit Erdichtungen und Geſpenſtern anzufuͤllen. Da-
her rieth er, daß Strukaras dieſe geſpenſtmaͤſſi-
ge Teufel mit einer Kanne Burgunder austreiben
ſollte. Dieſer folgete ihm, Korax und der Buch-

drucker
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Strukaras,</hi></fw><lb/>
Sie las in die&#x017F;en Bla&#x0364;ttern mit Ent&#x017F;etzen, wie<lb/>
&#x017F;chwermeri&#x017F;ch er wider die&#x017F;en go&#x0364;ttlichen Poeten<lb/>
wu&#x0364;thete, und weil &#x017F;ie ihn durch das na&#x0364;chtliche Ge-<lb/>
&#x017F;icht geru&#x0364;hret &#x017F;ah, redete &#x017F;ie ihm mit gro&#x017F;&#x017F;er Drei-<lb/>
&#x017F;tigkeit zu, und berief &#x017F;ich auf &#x017F;ein eigenes Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß das Miltoni&#x017F;che Gedichte die empfind-<lb/>
lich&#x017F;ten Eindru&#x0364;cke von Verwunderung, Furcht,<lb/>
Schrecken, Vergnu&#x0364;gung in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the ge-<lb/>
than ha&#x0364;tte. Er ge&#x017F;tuhnd es ihr, und bezeigete ei-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Reue u&#x0364;ber die Undanckbarkeit, mit wel-<lb/>
cher er die&#x017F;em Poeten dafu&#x0364;r gelohnet hatte. Aber<lb/>
die&#x017F;e redliche Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung wa&#x0364;hrete nicht la&#x0364;n-<lb/>
ger, als bis zu der Ankunft Bathylls, der gleich<lb/>
in ein Gela&#x0364;chter ausbrach, als er das Nachtge-<lb/>
&#x017F;ichte, und die Ang&#x017F;t vernahm, welche es dem Stru-<lb/>
karas verur&#x017F;achet hatte. Er &#x017F;agte, die&#x017F;er Traum<lb/>
wa&#x0364;re wieder nichts anders, als eine abentheurliche<lb/>
Nachahmung der Phanta&#x017F;ie, welche &#x017F;ich in der<lb/>
Zeit ge&#x017F;cha&#x0364;ftig erzeigete, da die Vernunft &#x017F;chlief,<lb/>
durch die&#x017F;elbe wa&#x0364;re der Traum aus ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Lappen des <hi rendition="#fr">Verl. Paradie&#x017F;es</hi> wunderlich zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;ezet, er wa&#x0364;re eine Frucht des &#x017F;tarcken Nach-<lb/>
&#x017F;innens, mit welchem Strukaras die&#x017F;es abentheur-<lb/>
liche Gedichte gele&#x017F;en ha&#x0364;tte, und das ga&#x0364;be einen<lb/>
deutlichen Beweis, was vor unergru&#x0364;ndliche Ge-<lb/>
dancken es in dem aufgera&#x0364;umte&#x017F;ten Kopfe hervorbrin-<lb/>
gen ko&#x0364;nnte. Es wa&#x0364;re zu nicht anders gut, als das<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en aufru&#x0364;hri&#x017F;ch zu machen, und das Gehirn<lb/>
mit Erdichtungen und Ge&#x017F;pen&#x017F;tern anzufu&#x0364;llen. Da-<lb/>
her rieth er, daß Strukaras die&#x017F;e ge&#x017F;pen&#x017F;tma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge Teufel mit einer Kanne Burgunder austreiben<lb/>
&#x017F;ollte. Die&#x017F;er folgete ihm, Korax und der Buch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drucker</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0074] Strukaras, Sie las in dieſen Blaͤttern mit Entſetzen, wie ſchwermeriſch er wider dieſen goͤttlichen Poeten wuͤthete, und weil ſie ihn durch das naͤchtliche Ge- ſicht geruͤhret ſah, redete ſie ihm mit groſſer Drei- ſtigkeit zu, und berief ſich auf ſein eigenes Gewiſ- ſen, daß das Miltoniſche Gedichte die empfind- lichſten Eindruͤcke von Verwunderung, Furcht, Schrecken, Vergnuͤgung in ſeinem Gemuͤthe ge- than haͤtte. Er geſtuhnd es ihr, und bezeigete ei- ne groſſe Reue uͤber die Undanckbarkeit, mit wel- cher er dieſem Poeten dafuͤr gelohnet hatte. Aber dieſe redliche Gemuͤthsverfaſſung waͤhrete nicht laͤn- ger, als bis zu der Ankunft Bathylls, der gleich in ein Gelaͤchter ausbrach, als er das Nachtge- ſichte, und die Angſt vernahm, welche es dem Stru- karas verurſachet hatte. Er ſagte, dieſer Traum waͤre wieder nichts anders, als eine abentheurliche Nachahmung der Phantaſie, welche ſich in der Zeit geſchaͤftig erzeigete, da die Vernunft ſchlief, durch dieſelbe waͤre der Traum aus verſchiedenen Lappen des Verl. Paradieſes wunderlich zuſam- mengeſezet, er waͤre eine Frucht des ſtarcken Nach- ſinnens, mit welchem Strukaras dieſes abentheur- liche Gedichte geleſen haͤtte, und das gaͤbe einen deutlichen Beweis, was vor unergruͤndliche Ge- dancken es in dem aufgeraͤumteſten Kopfe hervorbrin- gen koͤnnte. Es waͤre zu nicht anders gut, als das Gewiſſen aufruͤhriſch zu machen, und das Gehirn mit Erdichtungen und Geſpenſtern anzufuͤllen. Da- her rieth er, daß Strukaras dieſe geſpenſtmaͤſſi- ge Teufel mit einer Kanne Burgunder austreiben ſollte. Dieſer folgete ihm, Korax und der Buch- drucker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/74
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung12_1744/74>, abgerufen am 19.06.2024.