[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 12. Zürich, 1744.Strukaras, oder die Bekehrung. in sich fassete, und daß, wenn man sie in ih-rer Reinigkeit redete, die Gedancken und Bil- der unter den Redensarten und Wörtern von sich selber entstühnden, und sich in Sätze und Ordnung stellten. Was denn in derselben nicht erhöret war, was von andern gedacht wor- den, und ihm zu dencken zuschwer war, das er- klärete er vor barbarisch, und vor unergründ- lich. Er machte diese Sprache zur Richtschnur der Poesie der Alten und der Neuern, und ver- bannete also alle die herrlichsten Bilder und Vor- stellungen aus derselben. Homer, Virgil und Ovidius, wenn er sie in seiner Sprache reden ließ, verlohren ihre lebhafteste Munterkeit, und ihr hellestes Licht. Aber er schwur, daß sie da- durch nur regelmässiger und von besserm Ge- schmack geworden wären. Seine Geschicklich- keit zum verführen war so gar fein nicht, und man höret nicht, daß ein erwachsener Mensch, dessen Verstand und Geschmack zur Reife gelan- get gewesen, von ihm wäre betrogen worden: Er gab sich auch mit solchen keine Mühe, son- dern machete sich nur an Jünglinge, welche noch keine nette Begriffe hatten. Dieselben über- zeugete er von seinen Lehren mit einer hohen Mi- ne, und mit einem ausgestreckten Arm. Er zog sie in Kleinigkeiten so zärtlich, und so weibisch, daß sie die starcke und gesunde Nahrung in den unsterblichen Schriften der Griechen und Latei- ner nicht mehr ertragen mogten. Eine Zeile voller Begriffe drückete sie, und der Vers floß ihnen nicht, wenn sich ihm ein ungewöhnlicher Gedan- D 4
Strukaras, oder die Bekehrung. in ſich faſſete, und daß, wenn man ſie in ih-rer Reinigkeit redete, die Gedancken und Bil- der unter den Redensarten und Woͤrtern von ſich ſelber entſtuͤhnden, und ſich in Saͤtze und Ordnung ſtellten. Was denn in derſelben nicht erhoͤret war, was von andern gedacht wor- den, und ihm zu dencken zuſchwer war, das er- klaͤrete er vor barbariſch, und vor unergruͤnd- lich. Er machte dieſe Sprache zur Richtſchnur der Poeſie der Alten und der Neuern, und ver- bannete alſo alle die herrlichſten Bilder und Vor- ſtellungen aus derſelben. Homer, Virgil und Ovidius, wenn er ſie in ſeiner Sprache reden ließ, verlohren ihre lebhafteſte Munterkeit, und ihr helleſtes Licht. Aber er ſchwur, daß ſie da- durch nur regelmaͤſſiger und von beſſerm Ge- ſchmack geworden waͤren. Seine Geſchicklich- keit zum verfuͤhren war ſo gar fein nicht, und man hoͤret nicht, daß ein erwachſener Menſch, deſſen Verſtand und Geſchmack zur Reife gelan- get geweſen, von ihm waͤre betrogen worden: Er gab ſich auch mit ſolchen keine Muͤhe, ſon- dern machete ſich nur an Juͤnglinge, welche noch keine nette Begriffe hatten. Dieſelben uͤber- zeugete er von ſeinen Lehren mit einer hohen Mi- ne, und mit einem ausgeſtreckten Arm. Er zog ſie in Kleinigkeiten ſo zaͤrtlich, und ſo weibiſch, daß ſie die ſtarcke und geſunde Nahrung in den unſterblichen Schriften der Griechen und Latei- ner nicht mehr ertragen mogten. Eine Zeile voller Begriffe druͤckete ſie, und der Vers floß ihnen nicht, wenn ſich ihm ein ungewoͤhnlicher Gedan- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Strukaras, oder die Bekehrung.</hi></fw><lb/> in ſich faſſete, und daß, wenn man ſie in ih-<lb/> rer Reinigkeit redete, die Gedancken und Bil-<lb/> der unter den Redensarten und Woͤrtern von<lb/> ſich ſelber entſtuͤhnden, und ſich in Saͤtze und<lb/> Ordnung ſtellten. Was denn in derſelben nicht<lb/> erhoͤret war, was von andern gedacht wor-<lb/> den, und ihm zu dencken zuſchwer war, das er-<lb/> klaͤrete er vor barbariſch, und vor unergruͤnd-<lb/> lich. Er machte dieſe Sprache zur Richtſchnur<lb/> der Poeſie der Alten und der Neuern, und ver-<lb/> bannete alſo alle die herrlichſten Bilder und Vor-<lb/> ſtellungen aus derſelben. Homer, Virgil und<lb/> Ovidius, wenn er ſie in ſeiner Sprache reden<lb/> ließ, verlohren ihre lebhafteſte Munterkeit, und<lb/> ihr helleſtes Licht. Aber er ſchwur, daß ſie da-<lb/> durch nur regelmaͤſſiger und von beſſerm Ge-<lb/> ſchmack geworden waͤren. Seine Geſchicklich-<lb/> keit zum verfuͤhren war ſo gar fein nicht, und<lb/> man hoͤret nicht, daß ein erwachſener Menſch,<lb/> deſſen Verſtand und Geſchmack zur Reife gelan-<lb/> get geweſen, von ihm waͤre betrogen worden:<lb/> Er gab ſich auch mit ſolchen keine Muͤhe, ſon-<lb/> dern machete ſich nur an Juͤnglinge, welche noch<lb/> keine nette Begriffe hatten. Dieſelben uͤber-<lb/> zeugete er von ſeinen Lehren mit einer hohen Mi-<lb/> ne, und mit einem ausgeſtreckten Arm. Er zog<lb/> ſie in Kleinigkeiten ſo zaͤrtlich, und ſo weibiſch,<lb/> daß ſie die ſtarcke und geſunde Nahrung in den<lb/> unſterblichen Schriften der Griechen und Latei-<lb/> ner nicht mehr ertragen mogten. Eine Zeile<lb/> voller Begriffe druͤckete ſie, und der Vers floß<lb/> ihnen nicht, wenn ſich ihm ein ungewoͤhnlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Gedan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0057]
Strukaras, oder die Bekehrung.
in ſich faſſete, und daß, wenn man ſie in ih-
rer Reinigkeit redete, die Gedancken und Bil-
der unter den Redensarten und Woͤrtern von
ſich ſelber entſtuͤhnden, und ſich in Saͤtze und
Ordnung ſtellten. Was denn in derſelben nicht
erhoͤret war, was von andern gedacht wor-
den, und ihm zu dencken zuſchwer war, das er-
klaͤrete er vor barbariſch, und vor unergruͤnd-
lich. Er machte dieſe Sprache zur Richtſchnur
der Poeſie der Alten und der Neuern, und ver-
bannete alſo alle die herrlichſten Bilder und Vor-
ſtellungen aus derſelben. Homer, Virgil und
Ovidius, wenn er ſie in ſeiner Sprache reden
ließ, verlohren ihre lebhafteſte Munterkeit, und
ihr helleſtes Licht. Aber er ſchwur, daß ſie da-
durch nur regelmaͤſſiger und von beſſerm Ge-
ſchmack geworden waͤren. Seine Geſchicklich-
keit zum verfuͤhren war ſo gar fein nicht, und
man hoͤret nicht, daß ein erwachſener Menſch,
deſſen Verſtand und Geſchmack zur Reife gelan-
get geweſen, von ihm waͤre betrogen worden:
Er gab ſich auch mit ſolchen keine Muͤhe, ſon-
dern machete ſich nur an Juͤnglinge, welche noch
keine nette Begriffe hatten. Dieſelben uͤber-
zeugete er von ſeinen Lehren mit einer hohen Mi-
ne, und mit einem ausgeſtreckten Arm. Er zog
ſie in Kleinigkeiten ſo zaͤrtlich, und ſo weibiſch,
daß ſie die ſtarcke und geſunde Nahrung in den
unſterblichen Schriften der Griechen und Latei-
ner nicht mehr ertragen mogten. Eine Zeile
voller Begriffe druͤckete ſie, und der Vers floß
ihnen nicht, wenn ſich ihm ein ungewoͤhnlicher
Gedan-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |