Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Versuch eines Gedichtes
Er führte so sein Volck gleich als er selbst sich führt,
Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.
Was säum ich aber noch, den Nahmen fürzutragen?
Der David ist es, merckt, von dem ich wollen sagen,

Ja
V. 16. Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.)
[Spaltenumbruch] Dieser lange Lobspruch stühnde
in einem Lob-Gedichte gut genug;
aber in einem epischen Gedichte
ist er fast an jedem Orte überflüs-
sig, weil daselbst der Charaeter
des Helden nicht durch Züge der
Worte und Beschreibungen, son-
dern durch Handlungen im Unter-
nehmen und Ausführen berühm-
ter Thaten vorgestellt werden
muß. Der Poet muß uns frey-
lich gleich Anfangs die Haupt-
Person, mit welcher er unsern
Geist beschäftigen, und unser
Hertz einnehmen will, anzeigen,
aber zu diesem Ende muß er die-
selbe in eigner Person auftre-
ten, und sich mit Empfindungen,
Reden und Thaten bey uns in
Gunst setzen lassen; sie muß von
ihm bey Zeiten in wichtigen Um-
ständen und einer hohen Ge-
müths-Verfassung nicht beschrie-
ben, sondern vor Augen gestellt
werden. Jn dem Vortrage des
Gedichtes ist darum ein characte-
risierender Lobspruch unnützlich
und unnöthig, weil wir diesen
schon in den folgenden Handlun-
gen mit lebendigen und redenden
Farben antreffen werden. Da
erfordert die Sache selbst nichts
mehrers, als daß das Vorhaben
des Poeten, nemlich die Haupt-
Handlung, die er besingen will,
nach ihrem vornehmsten Gesich-
tespunct nachdrücklich und ein-
fältig angezeiget werde. Homer
hat mit grosser Einfalt gesagt:
[Spaltenumbruch] Muse singe den verderblichen Un-
willen des Achilles, welcher den
Griechen so viel Schaden und Un-
glück zugefüget, und so manchen
dapfern Held vor der Zeit dem
Pluto zugeschickt, und ihre Leiber
den Hunden und den Vögeln des
Himmels zur Speise vorgeworf-
fen. Cowley der sich, wie unser
Poet, vorgenommen hatte, den
gantzen Lebenslauf Davids zu
besingen, hat den Jnhalt seiner
Davideis mit mehrern Worten,
und mit viel untermischten Lob-
reden folgendergestalt vorgetra-
gen: Jch singe den Mann, der
das Scepter von Juda in der rech-
ten Hand getragen, welche zu-
vor den Hirtenstab geführt hat-
te, der aus dem besten Poeten der
beste König geworden; welches
die zwo vornehmsten Gaben des
Himmels sind; Aber vorher hat-
te er viel Gefährlichkeiten und viel
Arbeit auszustehen; indem Saul
und die Hölle seinem mächtigen
Schicksal vergeblich den Weg ver-
schräncketen. Auch seine Krone
gab ihm eben so schwere Arbeit,
übte seine Geduld und sein
Schwerdt eben so sehr, so lange
als die boßhafte Fortun ihren Be-
zwinger verfolgete, biß daß er mit
unermüdeter Tugend alle Boß-
heit zu Hause und allen Trutz der
Fremden besiegete; Jhre Stärcke
bestuhnd auf Armeen, seine auf
dem Herrn der Heerzeuge.
Verſuch eines Gedichtes
Er fuͤhrte ſo ſein Volck gleich als er ſelbſt ſich fuͤhrt,
Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.
Was ſaͤum ich aber noch, den Nahmen fuͤrzutragen?
Der David iſt es, merckt, von dem ich wollen ſagen,

Ja
V. 16. Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.)
[Spaltenumbruch] Dieſer lange Lobſpruch ſtuͤhnde
in einem Lob-Gedichte gut genug;
aber in einem epiſchen Gedichte
iſt er faſt an jedem Orte uͤberfluͤſ-
ſig, weil daſelbſt der Charaeter
des Helden nicht durch Zuͤge der
Worte und Beſchreibungen, ſon-
dern durch Handlungen im Unter-
nehmen und Ausfuͤhren beruͤhm-
ter Thaten vorgeſtellt werden
muß. Der Poet muß uns frey-
lich gleich Anfangs die Haupt-
Perſon, mit welcher er unſern
Geiſt beſchaͤftigen, und unſer
Hertz einnehmen will, anzeigen,
aber zu dieſem Ende muß er die-
ſelbe in eigner Perſon auftre-
ten, und ſich mit Empfindungen,
Reden und Thaten bey uns in
Gunſt ſetzen laſſen; ſie muß von
ihm bey Zeiten in wichtigen Um-
ſtaͤnden und einer hohen Ge-
muͤths-Verfaſſung nicht beſchrie-
ben, ſondern vor Augen geſtellt
werden. Jn dem Vortrage des
Gedichtes iſt darum ein characte-
riſierender Lobſpruch unnuͤtzlich
und unnoͤthig, weil wir dieſen
ſchon in den folgenden Handlun-
gen mit lebendigen und redenden
Farben antreffen werden. Da
erfordert die Sache ſelbſt nichts
mehrers, als daß das Vorhaben
des Poeten, nemlich die Haupt-
Handlung, die er beſingen will,
nach ihrem vornehmſten Geſich-
tespunct nachdruͤcklich und ein-
faͤltig angezeiget werde. Homer
hat mit groſſer Einfalt geſagt:
[Spaltenumbruch] Muſe ſinge den verderblichen Un-
willen des Achilles, welcher den
Griechen ſo viel Schaden und Un-
gluͤck zugefuͤget, und ſo manchen
dapfern Held vor der Zeit dem
Pluto zugeſchickt, und ihre Leiber
den Hunden und den Voͤgeln des
Himmels zur Speiſe vorgeworf-
fen. Cowley der ſich, wie unſer
Poet, vorgenommen hatte, den
gantzen Lebenslauf Davids zu
beſingen, hat den Jnhalt ſeiner
Davideis mit mehrern Worten,
und mit viel untermiſchten Lob-
reden folgendergeſtalt vorgetra-
gen: Jch ſinge den Mann, der
das Scepter von Juda in der rech-
ten Hand getragen, welche zu-
vor den Hirtenſtab gefuͤhrt hat-
te, der aus dem beſten Poeten der
beſte Koͤnig geworden; welches
die zwo vornehmſten Gaben des
Himmels ſind; Aber vorher hat-
te er viel Gefaͤhrlichkeiten und viel
Arbeit auszuſtehen; indem Saul
und die Hoͤlle ſeinem maͤchtigen
Schickſal vergeblich den Weg ver-
ſchraͤncketen. Auch ſeine Krone
gab ihm eben ſo ſchwere Arbeit,
uͤbte ſeine Geduld und ſein
Schwerdt eben ſo ſehr, ſo lange
als die boßhafte Fortun ihren Be-
zwinger verfolgete, biß daß er mit
unermuͤdeter Tugend alle Boß-
heit zu Hauſe und allen Trutz der
Fremden beſiegete; Jhre Staͤrcke
beſtuhnd auf Armeen, ſeine auf
dem Herrn der Heerzeuge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0020" n="20"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch eines Gedichtes</hi> </fw><lb/>
          <l>Er fu&#x0364;hrte &#x017F;o &#x017F;ein Volck gleich als er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich fu&#x0364;hrt,</l><lb/>
          <l>Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.<note place="foot">V. 16. Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.)<lb/><cb/>
Die&#x017F;er lange Lob&#x017F;pruch &#x017F;tu&#x0364;hnde<lb/>
in einem Lob-Gedichte gut genug;<lb/>
aber in einem epi&#x017F;chen Gedichte<lb/>
i&#x017F;t er fa&#x017F;t an jedem Orte u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig, weil da&#x017F;elb&#x017F;t der Charaeter<lb/>
des Helden nicht durch Zu&#x0364;ge der<lb/>
Worte und Be&#x017F;chreibungen, &#x017F;on-<lb/>
dern durch Handlungen im Unter-<lb/>
nehmen und Ausfu&#x0364;hren beru&#x0364;hm-<lb/>
ter Thaten vorge&#x017F;tellt werden<lb/>
muß. Der Poet muß uns frey-<lb/>
lich gleich Anfangs die Haupt-<lb/>
Per&#x017F;on, mit welcher er un&#x017F;ern<lb/>
Gei&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, und un&#x017F;er<lb/>
Hertz einnehmen will, anzeigen,<lb/>
aber zu die&#x017F;em Ende muß er die-<lb/>
&#x017F;elbe in eigner Per&#x017F;on auftre-<lb/>
ten, und &#x017F;ich mit Empfindungen,<lb/>
Reden und Thaten bey uns in<lb/>
Gun&#x017F;t &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie muß von<lb/>
ihm bey Zeiten in wichtigen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden und einer hohen Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Verfa&#x017F;&#x017F;ung nicht be&#x017F;chrie-<lb/>
ben, &#x017F;ondern vor Augen ge&#x017F;tellt<lb/>
werden. Jn dem Vortrage des<lb/>
Gedichtes i&#x017F;t darum ein characte-<lb/>
ri&#x017F;ierender Lob&#x017F;pruch unnu&#x0364;tzlich<lb/>
und unno&#x0364;thig, weil wir die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon in den folgenden Handlun-<lb/>
gen mit lebendigen und redenden<lb/>
Farben antreffen werden. Da<lb/>
erfordert die Sache &#x017F;elb&#x017F;t nichts<lb/>
mehrers, als daß das Vorhaben<lb/>
des Poeten, nemlich die Haupt-<lb/>
Handlung, die er be&#x017F;ingen will,<lb/>
nach ihrem vornehm&#x017F;ten Ge&#x017F;ich-<lb/>
tespunct nachdru&#x0364;cklich und ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig angezeiget werde. Homer<lb/>
hat mit gro&#x017F;&#x017F;er Einfalt ge&#x017F;agt:<lb/><cb/>
Mu&#x017F;e &#x017F;inge den verderblichen Un-<lb/>
willen des Achilles, welcher den<lb/>
Griechen &#x017F;o viel Schaden und Un-<lb/>
glu&#x0364;ck zugefu&#x0364;get, und &#x017F;o manchen<lb/>
dapfern Held vor der Zeit dem<lb/>
Pluto zuge&#x017F;chickt, und ihre Leiber<lb/>
den Hunden und den Vo&#x0364;geln des<lb/>
Himmels zur Spei&#x017F;e vorgeworf-<lb/>
fen. Cowley der &#x017F;ich, wie un&#x017F;er<lb/>
Poet, vorgenommen hatte, den<lb/>
gantzen Lebenslauf Davids zu<lb/>
be&#x017F;ingen, hat den Jnhalt &#x017F;einer<lb/>
Davideis mit mehrern Worten,<lb/>
und mit viel untermi&#x017F;chten Lob-<lb/>
reden folgenderge&#x017F;talt vorgetra-<lb/>
gen: Jch &#x017F;inge den Mann, der<lb/>
das Scepter von Juda in der rech-<lb/>
ten Hand getragen, welche zu-<lb/>
vor den Hirten&#x017F;tab gefu&#x0364;hrt hat-<lb/>
te, der aus dem be&#x017F;ten Poeten der<lb/>
be&#x017F;te Ko&#x0364;nig geworden; welches<lb/>
die zwo vornehm&#x017F;ten Gaben des<lb/>
Himmels &#x017F;ind; Aber vorher hat-<lb/>
te er viel Gefa&#x0364;hrlichkeiten und viel<lb/>
Arbeit auszu&#x017F;tehen; indem Saul<lb/>
und die Ho&#x0364;lle &#x017F;einem ma&#x0364;chtigen<lb/>
Schick&#x017F;al vergeblich den Weg ver-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;ncketen. Auch &#x017F;eine Krone<lb/>
gab ihm eben &#x017F;o &#x017F;chwere Arbeit,<lb/>
u&#x0364;bte &#x017F;eine Geduld und &#x017F;ein<lb/>
Schwerdt eben &#x017F;o &#x017F;ehr, &#x017F;o lange<lb/>
als die boßhafte Fortun ihren Be-<lb/>
zwinger verfolgete, biß daß er mit<lb/>
unermu&#x0364;deter Tugend alle Boß-<lb/>
heit zu Hau&#x017F;e und allen Trutz der<lb/>
Fremden be&#x017F;iegete; Jhre Sta&#x0364;rcke<lb/>
be&#x017F;tuhnd auf Armeen, &#x017F;eine auf<lb/>
dem Herrn der Heerzeuge.</note></l><lb/>
          <l>Was &#x017F;a&#x0364;um ich aber noch, den Nahmen fu&#x0364;rzutragen?</l><lb/>
          <l>Der David i&#x017F;t es, merckt, von dem ich wollen &#x017F;agen,</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/>
          <l/><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Verſuch eines Gedichtes Er fuͤhrte ſo ſein Volck gleich als er ſelbſt ſich fuͤhrt, Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert. Was ſaͤum ich aber noch, den Nahmen fuͤrzutragen? Der David iſt es, merckt, von dem ich wollen ſagen, Ja V. 16. Er war des Willens Herr, drum ward auch wol regiert.) Dieſer lange Lobſpruch ſtuͤhnde in einem Lob-Gedichte gut genug; aber in einem epiſchen Gedichte iſt er faſt an jedem Orte uͤberfluͤſ- ſig, weil daſelbſt der Charaeter des Helden nicht durch Zuͤge der Worte und Beſchreibungen, ſon- dern durch Handlungen im Unter- nehmen und Ausfuͤhren beruͤhm- ter Thaten vorgeſtellt werden muß. Der Poet muß uns frey- lich gleich Anfangs die Haupt- Perſon, mit welcher er unſern Geiſt beſchaͤftigen, und unſer Hertz einnehmen will, anzeigen, aber zu dieſem Ende muß er die- ſelbe in eigner Perſon auftre- ten, und ſich mit Empfindungen, Reden und Thaten bey uns in Gunſt ſetzen laſſen; ſie muß von ihm bey Zeiten in wichtigen Um- ſtaͤnden und einer hohen Ge- muͤths-Verfaſſung nicht beſchrie- ben, ſondern vor Augen geſtellt werden. Jn dem Vortrage des Gedichtes iſt darum ein characte- riſierender Lobſpruch unnuͤtzlich und unnoͤthig, weil wir dieſen ſchon in den folgenden Handlun- gen mit lebendigen und redenden Farben antreffen werden. Da erfordert die Sache ſelbſt nichts mehrers, als daß das Vorhaben des Poeten, nemlich die Haupt- Handlung, die er beſingen will, nach ihrem vornehmſten Geſich- tespunct nachdruͤcklich und ein- faͤltig angezeiget werde. Homer hat mit groſſer Einfalt geſagt: Muſe ſinge den verderblichen Un- willen des Achilles, welcher den Griechen ſo viel Schaden und Un- gluͤck zugefuͤget, und ſo manchen dapfern Held vor der Zeit dem Pluto zugeſchickt, und ihre Leiber den Hunden und den Voͤgeln des Himmels zur Speiſe vorgeworf- fen. Cowley der ſich, wie unſer Poet, vorgenommen hatte, den gantzen Lebenslauf Davids zu beſingen, hat den Jnhalt ſeiner Davideis mit mehrern Worten, und mit viel untermiſchten Lob- reden folgendergeſtalt vorgetra- gen: Jch ſinge den Mann, der das Scepter von Juda in der rech- ten Hand getragen, welche zu- vor den Hirtenſtab gefuͤhrt hat- te, der aus dem beſten Poeten der beſte Koͤnig geworden; welches die zwo vornehmſten Gaben des Himmels ſind; Aber vorher hat- te er viel Gefaͤhrlichkeiten und viel Arbeit auszuſtehen; indem Saul und die Hoͤlle ſeinem maͤchtigen Schickſal vergeblich den Weg ver- ſchraͤncketen. Auch ſeine Krone gab ihm eben ſo ſchwere Arbeit, uͤbte ſeine Geduld und ſein Schwerdt eben ſo ſehr, ſo lange als die boßhafte Fortun ihren Be- zwinger verfolgete, biß daß er mit unermuͤdeter Tugend alle Boß- heit zu Hauſe und allen Trutz der Fremden beſiegete; Jhre Staͤrcke beſtuhnd auf Armeen, ſeine auf dem Herrn der Heerzeuge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/20
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 10. Zürich, 1743, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung10_1743/20>, abgerufen am 21.11.2024.