Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
von Horazens Dichtkunst.
Und leyret lahm und matt. Der strebt nach grossen Dingen,

Und
ist darum sehr wohl gethan gewesen, daß Hr. Gottsched in
der zweyten Auflage seines Versuches einer Critischen Dicht-
kunst für die Deutschen den Lateinischen Text des Horatius
gleich gegenüber beydrücken lassen, damit diejenigen Leser,
denen das Latein noch eben so geläuffig ist als ihm, seine
Uebersetzung daraus verstehen lernen. Er muß auch selbst
gefürchtet haben, es mögte dieser zweydeutige Ausdruck sei-
nem majestätischen Ansehen in der Einbildung vieler Leute
nachtheilig seyn, er hat deßwegen in der dritten Herausgabe
diesen Vers gantz umgegossen!
Streb ich der Kürze nach; mein Vers wird dunckel
klingen.
V. 36. Wer leichte Sachen liebt, wird niederträchtig
singen.)

Also heißt es in der letzten Auflage. Allein das Horazi-
sche Lenia oder Laevia geht nicht auf die Sachen, sondern
auf die Rede oder den Ausdruck, und bezeichnet eine an-
genehme leichtfliessende Schreibart, die durch nichts rauhes
und harttönendes unterbrochen wird: Nervi deficiunt ani-
mique,
will nicht sagen niederträchtig; sondern matt,
seicht, ohne Nachdruck und Leben.
Es ist daher diese
verbesserte Uebersetzung minder erträglich, als die erstere:
Man will natürlich singen und leyret lahm und matt.
So unglücklich aber Hr. Gottsched gewesen ist, Horazens
Sinn in seiner Uebersetzung zu treffen: So glücklich ist er
hingegen, diese Horazische Anmerckung durch sein Exempel
zu bekräftigen: Er macht sich allerorten, insonderheit
auch in dem Vorberichte zu dieser Dichtkunst die gröste Ehre
davon, daß er in die Zunst der Sectantium lenia und
levia mitgehöre, und fast alle seine Reimen, die er doch
den angehenden deutschen Poeten als Muster von seinen
Regeln anpreiset, zeugen genugsam, quod nerv deficiant
animique.
Persius hat von diesem Gottschedischen Ge-
schmack geprophezeyet:
Quis populi sermo est? quis enim? nisi carmina molli
Nunc demum numero fluere, ut per laeve severos
Effundat junctura ungues.
von Horazens Dichtkunſt.
Und leyret lahm und matt. Der ſtrebt nach groſſen Dingen,

Und
iſt darum ſehr wohl gethan geweſen, daß Hr. Gottſched in
der zweyten Auflage ſeines Verſuches einer Critiſchen Dicht-
kunſt fuͤr die Deutſchen den Lateiniſchen Text des Horatius
gleich gegenuͤber beydruͤcken laſſen, damit diejenigen Leſer,
denen das Latein noch eben ſo gelaͤuffig iſt als ihm, ſeine
Ueberſetzung daraus verſtehen lernen. Er muß auch ſelbſt
gefuͤrchtet haben, es moͤgte dieſer zweydeutige Ausdruck ſei-
nem majeſtaͤtiſchen Anſehen in der Einbildung vieler Leute
nachtheilig ſeyn, er hat deßwegen in der dritten Herausgabe
dieſen Vers gantz umgegoſſen!
Streb ich der Kuͤrze nach; mein Vers wird dunckel
klingen.
V. 36. Wer leichte Sachen liebt, wird niedertraͤchtig
ſingen.)

Alſo heißt es in der letzten Auflage. Allein das Horazi-
ſche Lenia oder Lævia geht nicht auf die Sachen, ſondern
auf die Rede oder den Ausdruck, und bezeichnet eine an-
genehme leichtflieſſende Schreibart, die durch nichts rauhes
und harttoͤnendes unterbrochen wird: Nervi deficiunt ani-
mique,
will nicht ſagen niedertraͤchtig; ſondern matt,
ſeicht, ohne Nachdruck und Leben.
Es iſt daher dieſe
verbeſſerte Ueberſetzung minder ertraͤglich, als die erſtere:
Man will natuͤrlich ſingen und leyret lahm und matt.
So ungluͤcklich aber Hr. Gottſched geweſen iſt, Horazens
Sinn in ſeiner Ueberſetzung zu treffen: So gluͤcklich iſt er
hingegen, dieſe Horaziſche Anmerckung durch ſein Exempel
zu bekraͤftigen: Er macht ſich allerorten, inſonderheit
auch in dem Vorberichte zu dieſer Dichtkunſt die groͤſte Ehre
davon, daß er in die Zunſt der Sectantium lenia und
levia mitgehoͤre, und faſt alle ſeine Reimen, die er doch
den angehenden deutſchen Poeten als Muſter von ſeinen
Regeln anpreiſet, zeugen genugſam, quod nerv deficiant
animique.
Perſius hat von dieſem Gottſchediſchen Ge-
ſchmack geprophezeyet:
Quis populi ſermo eſt? quis enim? niſi carmina molli
Nunc demum numero fluere, ut per læve ſeveros
Effundat junctura ungues.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0093" n="93"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Horazens Dichtkun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <l>Und leyret lahm und matt. Der &#x017F;trebt nach gro&#x017F;&#x017F;en Dingen,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
            <note xml:id="a015b" prev="#a015" place="foot">i&#x017F;t darum &#x017F;ehr wohl gethan gewe&#x017F;en, daß Hr. Gott&#x017F;ched in<lb/>
der zweyten Auflage &#x017F;eines Ver&#x017F;uches einer Criti&#x017F;chen Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t fu&#x0364;r die Deut&#x017F;chen den Lateini&#x017F;chen Text des Horatius<lb/>
gleich gegenu&#x0364;ber beydru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en, damit diejenigen Le&#x017F;er,<lb/>
denen das Latein noch eben &#x017F;o gela&#x0364;uffig i&#x017F;t als ihm, &#x017F;eine<lb/>
Ueber&#x017F;etzung daraus ver&#x017F;tehen lernen. Er muß auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gefu&#x0364;rchtet haben, es mo&#x0364;gte die&#x017F;er zweydeutige Ausdruck &#x017F;ei-<lb/>
nem maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen An&#x017F;ehen in der Einbildung vieler Leute<lb/>
nachtheilig &#x017F;eyn, er hat deßwegen in der dritten Herausgabe<lb/>
die&#x017F;en Vers gantz umgego&#x017F;&#x017F;en!<lb/><hi rendition="#fr">Streb ich der Ku&#x0364;rze nach; mein Vers wird dunckel<lb/><hi rendition="#et">klingen.</hi></hi></note><lb/>
            <note place="foot"><hi rendition="#fr">V. 36. Wer leichte Sachen liebt, wird niedertra&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;ingen.)</hi><lb/>
Al&#x017F;o heißt es in der letzten Auflage. Allein das Horazi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Lenia</hi> oder <hi rendition="#aq">Lævia</hi> geht nicht auf die Sachen, &#x017F;ondern<lb/>
auf die Rede oder den Ausdruck, und bezeichnet eine an-<lb/>
genehme leichtflie&#x017F;&#x017F;ende Schreibart, die durch nichts rauhes<lb/>
und hartto&#x0364;nendes unterbrochen wird: <hi rendition="#aq">Nervi deficiunt ani-<lb/>
mique,</hi> will nicht &#x017F;agen <hi rendition="#fr">niedertra&#x0364;chtig;</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">matt,<lb/>
&#x017F;eicht, ohne Nachdruck und Leben.</hi> Es i&#x017F;t daher die&#x017F;e<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erte Ueber&#x017F;etzung minder ertra&#x0364;glich, als die er&#x017F;tere:<lb/><hi rendition="#fr">Man will natu&#x0364;rlich &#x017F;ingen und leyret</hi> lahm <hi rendition="#fr">und</hi> matt.<lb/>
So unglu&#x0364;cklich aber Hr. Gott&#x017F;ched gewe&#x017F;en i&#x017F;t, Horazens<lb/>
Sinn in &#x017F;einer Ueber&#x017F;etzung zu treffen: So glu&#x0364;cklich i&#x017F;t er<lb/>
hingegen, die&#x017F;e Horazi&#x017F;che Anmerckung durch &#x017F;ein Exempel<lb/>
zu bekra&#x0364;ftigen: Er macht &#x017F;ich allerorten, in&#x017F;onderheit<lb/>
auch in dem Vorberichte zu die&#x017F;er Dichtkun&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te Ehre<lb/>
davon, daß er in die Zun&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Sectantium lenia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">levia</hi> mitgeho&#x0364;re, und fa&#x017F;t alle &#x017F;eine Reimen, die er doch<lb/>
den angehenden deut&#x017F;chen Poeten als Mu&#x017F;ter von &#x017F;einen<lb/>
Regeln anprei&#x017F;et, zeugen genug&#x017F;am, <hi rendition="#aq">quod nerv deficiant<lb/>
animique.</hi> Per&#x017F;ius hat von die&#x017F;em Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack geprophezeyet:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Quis populi &#x017F;ermo e&#x017F;t? quis enim? ni&#x017F;i carmina molli<lb/>
Nunc demum numero fluere, ut per læve &#x017F;everos<lb/>
Effundat junctura ungues.</hi></quote></cit></note><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0093] von Horazens Dichtkunſt. Und leyret lahm und matt. Der ſtrebt nach groſſen Dingen, Und iſt darum ſehr wohl gethan geweſen, daß Hr. Gottſched in der zweyten Auflage ſeines Verſuches einer Critiſchen Dicht- kunſt fuͤr die Deutſchen den Lateiniſchen Text des Horatius gleich gegenuͤber beydruͤcken laſſen, damit diejenigen Leſer, denen das Latein noch eben ſo gelaͤuffig iſt als ihm, ſeine Ueberſetzung daraus verſtehen lernen. Er muß auch ſelbſt gefuͤrchtet haben, es moͤgte dieſer zweydeutige Ausdruck ſei- nem majeſtaͤtiſchen Anſehen in der Einbildung vieler Leute nachtheilig ſeyn, er hat deßwegen in der dritten Herausgabe dieſen Vers gantz umgegoſſen! Streb ich der Kuͤrze nach; mein Vers wird dunckel klingen. V. 36. Wer leichte Sachen liebt, wird niedertraͤchtig ſingen.) Alſo heißt es in der letzten Auflage. Allein das Horazi- ſche Lenia oder Lævia geht nicht auf die Sachen, ſondern auf die Rede oder den Ausdruck, und bezeichnet eine an- genehme leichtflieſſende Schreibart, die durch nichts rauhes und harttoͤnendes unterbrochen wird: Nervi deficiunt ani- mique, will nicht ſagen niedertraͤchtig; ſondern matt, ſeicht, ohne Nachdruck und Leben. Es iſt daher dieſe verbeſſerte Ueberſetzung minder ertraͤglich, als die erſtere: Man will natuͤrlich ſingen und leyret lahm und matt. So ungluͤcklich aber Hr. Gottſched geweſen iſt, Horazens Sinn in ſeiner Ueberſetzung zu treffen: So gluͤcklich iſt er hingegen, dieſe Horaziſche Anmerckung durch ſein Exempel zu bekraͤftigen: Er macht ſich allerorten, inſonderheit auch in dem Vorberichte zu dieſer Dichtkunſt die groͤſte Ehre davon, daß er in die Zunſt der Sectantium lenia und levia mitgehoͤre, und faſt alle ſeine Reimen, die er doch den angehenden deutſchen Poeten als Muſter von ſeinen Regeln anpreiſet, zeugen genugſam, quod nerv deficiant animique. Perſius hat von dieſem Gottſchediſchen Ge- ſchmack geprophezeyet: Quis populi ſermo eſt? quis enim? niſi carmina molli Nunc demum numero fluere, ut per læve ſeveros Effundat junctura ungues.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/93
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/93>, abgerufen am 22.11.2024.