Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Zustande der Poesie

Die erste Sammlung Opitzischer Gedichte kam
1624. zu Straßburg durch Besorgung Doctor
Zinkgräfen in 4to. zum Vorschein, nachdem einige
davon seit 1618. einzel im Drucke erschienen wa-
ren. Opitz hatte seine Einwilligung darein gege-
ben; und sie mit einer eigenen Vorrede an den Le-
ser begleitet, welche ich hier deßwegen ausschrei-
ben will, weil das Buch sich beynahe aus den Bi-
bliothecken verlohren hat, und die Vorrede selbst
zu Bekräftigung verschiedener Sachen dienet, die
ich oben angezogen habe.

WAnn ich mir, günstiger Leser, gegenwär-
tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen
Künste belanget, für Augen stelle, muß ich
mich hefftig verwundern, daß, da sonst wir
Deutschen keiner Nation an Kunst und Ge-
schicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie-
mand unter uns gefunden worden, so der
Poesie in unserer Mutter-Sprache sich mit ei-
nem rechten Fleiß und Eifer angemasset. Die
Jtaliäner haben erstlich die Lateinische Sprach
zu unserer Voreltern Zeiten wieder auf die
Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei-
genen nicht vergessen. Der sinnreiche Petrar-
cha hat mehr Lob durch sein Toscanisch erja-
get, als durch alles das, was er sonsten je-
mahls geschrieben. Sannazarius, welcher der
Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegraset,
hat mit seiner trefflichen Arcadia allen seinen
Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Rö-

mern
Von dem Zuſtande der Poeſie

Die erſte Sammlung Opitziſcher Gedichte kam
1624. zu Straßburg durch Beſorgung Doctor
Zinkgraͤfen in 4to. zum Vorſchein, nachdem einige
davon ſeit 1618. einzel im Drucke erſchienen wa-
ren. Opitz hatte ſeine Einwilligung darein gege-
ben; und ſie mit einer eigenen Vorrede an den Le-
ſer begleitet, welche ich hier deßwegen ausſchrei-
ben will, weil das Buch ſich beynahe aus den Bi-
bliothecken verlohren hat, und die Vorrede ſelbſt
zu Bekraͤftigung verſchiedener Sachen dienet, die
ich oben angezogen habe.

WAnn ich mir, guͤnſtiger Leſer, gegenwaͤr-
tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen
Kuͤnſte belanget, fuͤr Augen ſtelle, muß ich
mich hefftig verwundern, daß, da ſonſt wir
Deutſchen keiner Nation an Kunſt und Ge-
ſchicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie-
mand unter uns gefunden worden, ſo der
Poeſie in unſerer Mutter-Sprache ſich mit ei-
nem rechten Fleiß und Eifer angemaſſet. Die
Jtaliaͤner haben erſtlich die Lateiniſche Sprach
zu unſerer Voreltern Zeiten wieder auf die
Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei-
genen nicht vergeſſen. Der ſinnreiche Petrar-
cha hat mehr Lob durch ſein Toſcaniſch erja-
get, als durch alles das, was er ſonſten je-
mahls geſchrieben. Sannazarius, welcher der
Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegraſet,
hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen
Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Roͤ-

mern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0022" n="22"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Zu&#x017F;tande der Poe&#x017F;ie</hi> </fw><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Sammlung Opitzi&#x017F;cher Gedichte kam<lb/>
1624. zu Straßburg durch Be&#x017F;orgung Doctor<lb/>
Zinkgra&#x0364;fen in 4<hi rendition="#aq">to.</hi> zum Vor&#x017F;chein, nachdem einige<lb/>
davon &#x017F;eit 1618. einzel im Drucke er&#x017F;chienen wa-<lb/>
ren. Opitz hatte &#x017F;eine Einwilligung darein gege-<lb/>
ben; und &#x017F;ie mit einer eigenen Vorrede an den Le-<lb/>
&#x017F;er begleitet, welche ich hier deßwegen aus&#x017F;chrei-<lb/>
ben will, weil das Buch &#x017F;ich beynahe aus den Bi-<lb/>
bliothecken verlohren hat, und die Vorrede &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu Bekra&#x0364;ftigung ver&#x017F;chiedener Sachen dienet, die<lb/>
ich oben angezogen habe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ich mir, gu&#x0364;n&#x017F;tiger Le&#x017F;er, gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te belanget, fu&#x0364;r Augen &#x017F;telle, muß ich<lb/>
mich hefftig verwundern, daß, da &#x017F;on&#x017F;t wir<lb/>
Deut&#x017F;chen keiner Nation an Kun&#x017F;t und Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie-<lb/>
mand unter uns gefunden worden, &#x017F;o der<lb/>
Poe&#x017F;ie in un&#x017F;erer Mutter-Sprache &#x017F;ich mit ei-<lb/>
nem rechten Fleiß und Eifer angema&#x017F;&#x017F;et. Die<lb/>
Jtalia&#x0364;ner haben er&#x017F;tlich die Lateini&#x017F;che Sprach<lb/>
zu un&#x017F;erer Voreltern Zeiten wieder auf die<lb/>
Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei-<lb/>
genen nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Der &#x017F;innreiche Petrar-<lb/>
cha hat mehr Lob durch &#x017F;ein To&#x017F;cani&#x017F;ch erja-<lb/>
get, als durch alles das, was er &#x017F;on&#x017F;ten je-<lb/>
mahls ge&#x017F;chrieben. Sannazarius, welcher der<lb/>
Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegra&#x017F;et,<lb/>
hat mit &#x017F;einer trefflichen Arcadia allen &#x017F;einen<lb/>
Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Ro&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0022] Von dem Zuſtande der Poeſie Die erſte Sammlung Opitziſcher Gedichte kam 1624. zu Straßburg durch Beſorgung Doctor Zinkgraͤfen in 4to. zum Vorſchein, nachdem einige davon ſeit 1618. einzel im Drucke erſchienen wa- ren. Opitz hatte ſeine Einwilligung darein gege- ben; und ſie mit einer eigenen Vorrede an den Le- ſer begleitet, welche ich hier deßwegen ausſchrei- ben will, weil das Buch ſich beynahe aus den Bi- bliothecken verlohren hat, und die Vorrede ſelbſt zu Bekraͤftigung verſchiedener Sachen dienet, die ich oben angezogen habe. WAnn ich mir, guͤnſtiger Leſer, gegenwaͤr- tiger Zeit Gelegenheit, was die freyen Kuͤnſte belanget, fuͤr Augen ſtelle, muß ich mich hefftig verwundern, daß, da ſonſt wir Deutſchen keiner Nation an Kunſt und Ge- ſchicklichkeit bevor geben, doch biß jetzund nie- mand unter uns gefunden worden, ſo der Poeſie in unſerer Mutter-Sprache ſich mit ei- nem rechten Fleiß und Eifer angemaſſet. Die Jtaliaͤner haben erſtlich die Lateiniſche Sprach zu unſerer Voreltern Zeiten wieder auf die Beine gebracht, und doch darneben ihrer ei- genen nicht vergeſſen. Der ſinnreiche Petrar- cha hat mehr Lob durch ſein Toſcaniſch erja- get, als durch alles das, was er ſonſten je- mahls geſchrieben. Sannazarius, welcher der Poeten Adler Virgilio ziemlich nahe gegraſet, hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen Landsleuten die Augen aufgethan, und allen Roͤ- mern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/22
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/22>, abgerufen am 25.11.2024.