[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.Von dem Mechanismo Und da er an einem andern Orte den kühnen Vor- Jch eile selber hin, und schone nicht des Lebens. Wenn hier und dar in der Schreib- und Redens- Ja (a) Cäsar. So hat Seleucia, so bald ich dich erblicket, Durch deiner Schönheit Pracht zuerst mein Hertz bestricket. III. Aufz. 2. Sc. (b) Domit. Doch Cato kömmt bereits. Sein Anblick würckt in mir Viel Ehrfurcht für dieß Haupt. . . . II. Aufz. 1. Sc. (c) Felix. . . . . Jch begreiffe nicht,
Was ihrer Wiederkunft im Lager widerspricht. IV. Aufz. 1. Sc. Von dem Mechaniſmo Und da er an einem andern Orte den kuͤhnen Vor- Jch eile ſelber hin, und ſchone nicht des Lebens. Wenn hier und dar in der Schreib- und Redens- Ja (a) Caͤſar. So hat Seleucia, ſo bald ich dich erblicket, Durch deiner Schoͤnheit Pracht zuerſt mein Hertz beſtricket. III. Aufz. 2. Sc. (b) Domit. Doch Cato koͤmmt bereits. Sein Anblick wuͤrckt in mir Viel Ehrfurcht fuͤr dieß Haupt. . . . II. Aufz. 1. Sc. (c) Felix. . . . . Jch begreiffe nicht,
Was ihrer Wiederkunft im Lager widerſpricht. IV. Aufz. 1. Sc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0094" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Mechaniſmo</hi> </fw><lb/> <p>Und da er an einem andern Orte den kuͤhnen Vor-<lb/> ſatz faſſet:</p><lb/> <cit> <quote>Jch eile ſelber hin, und ſchone nicht des Lebens.</quote> </cit><lb/> <p>Wenn hier und dar in der Schreib- und Redens-<lb/> Art gewiſſe Verwindungen und Umwelzungen<lb/> vorkommen, ſo ſind ſolche zweifelsfrey daher ent-<lb/> ſtanden, weil die Gedancken und Ausdruͤcke in den<lb/> oberwehnten Canaͤlen und Roͤhren dergeſtalt ein-<lb/> geſperret waren, daß ſie ſich ſelbſt gepreßt und ge-<lb/> ſtoſſen haben, und mit Ungeſtuͤm neben einander<lb/> heraus gefahren ſind. Daher koͤmmt es, daß<lb/><hi rendition="#fr">Seleucia, ſobald Caͤſar Arſenen erblicket, zu-<lb/> erſt ſein Haupt durch die Pracht dieſer Schoͤn-<lb/> heit beſtricket hat.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#c">Caͤſar.</hi><lb/> So hat Seleucia, ſo bald ich dich erblicket,<lb/> Durch deiner Schoͤnheit Pracht zuerſt mein Hertz beſtricket.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">III.</hi> Aufz. 2. Sc.</hi></note> Und, daß <hi rendition="#fr">Catons An-<lb/> blick in Domitius viel Ehrfurcht fuͤr ſein<lb/> Haupt gewuͤrcket hat.</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#c">Domit.</hi><lb/> Doch Cato koͤmmt bereits. Sein Anblick wuͤrckt in mir<lb/> Viel Ehrfurcht fuͤr dieß Haupt. . . .<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">II.</hi> Aufz. 1. Sc.</hi></note> Deßgleichen daß<lb/><hi rendition="#fr">Felix nicht begreift, was der Abgeſandten des<lb/> Pharnazes Widerkunft im Lager widerſpricht.</hi><lb/><note place="foot" n="(c)">Felix. . . . . Jch begreiffe nicht,<lb/><hi rendition="#c">Was ihrer Wiederkunft im Lager widerſpricht.</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Aufz. 1. Sc.</hi></note> Dadurch iſt auch Catons Glaube an Pla-<lb/> tons Lehre von der Unſterblichkeit der Seele in ei-<lb/> nem Athemzuge beſtaͤrcket, und wieder geſchwaͤcht<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [94/0094]
Von dem Mechaniſmo
Und da er an einem andern Orte den kuͤhnen Vor-
ſatz faſſet:
Jch eile ſelber hin, und ſchone nicht des Lebens.
Wenn hier und dar in der Schreib- und Redens-
Art gewiſſe Verwindungen und Umwelzungen
vorkommen, ſo ſind ſolche zweifelsfrey daher ent-
ſtanden, weil die Gedancken und Ausdruͤcke in den
oberwehnten Canaͤlen und Roͤhren dergeſtalt ein-
geſperret waren, daß ſie ſich ſelbſt gepreßt und ge-
ſtoſſen haben, und mit Ungeſtuͤm neben einander
heraus gefahren ſind. Daher koͤmmt es, daß
Seleucia, ſobald Caͤſar Arſenen erblicket, zu-
erſt ſein Haupt durch die Pracht dieſer Schoͤn-
heit beſtricket hat. (a) Und, daß Catons An-
blick in Domitius viel Ehrfurcht fuͤr ſein
Haupt gewuͤrcket hat. (b) Deßgleichen daß
Felix nicht begreift, was der Abgeſandten des
Pharnazes Widerkunft im Lager widerſpricht.
(c) Dadurch iſt auch Catons Glaube an Pla-
tons Lehre von der Unſterblichkeit der Seele in ei-
nem Athemzuge beſtaͤrcket, und wieder geſchwaͤcht
worden.
Ja
(a) Caͤſar.
So hat Seleucia, ſo bald ich dich erblicket,
Durch deiner Schoͤnheit Pracht zuerſt mein Hertz beſtricket.
III. Aufz. 2. Sc.
(b) Domit.
Doch Cato koͤmmt bereits. Sein Anblick wuͤrckt in mir
Viel Ehrfurcht fuͤr dieß Haupt. . . .
II. Aufz. 1. Sc.
(c) Felix. . . . . Jch begreiffe nicht,
Was ihrer Wiederkunft im Lager widerſpricht.
IV. Aufz. 1. Sc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/94 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/94>, abgerufen am 16.02.2025. |