Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

unter dem schwäbisch. Stamme.
Ausdruckes. Sie haben es ihm nicht nur ver-
ziehen, sondern sie haben diese Marotische Schreib-
art mit unter ihre begünstigten Moden auf- und an-
genommen. Sie ward dem zierlichen Schertz und
der geistreichen Kurtzweil gewidmet, in welchen
Marot ein so grosser Meister gewesen war, und
kündiget uns diese zuvor an, wie den Harlekin
der Schnitt und die Farbe seines Kleides. Wenn
meine Landesleute in die Gemüthsverfassung kä-
men, für den artigen Schertz gleichermassen eine
besondere Sprache einzuführen, so könnten sie in
diesen alten Fabeln schon eine ziemliche Anzahl
geschickter Wörter und Ausdrücke zu diesem En-
de antreffen. Jch verstehe keinesweges solche Flick-
wörter und Flickzeilen, welche zu der Sache
und der Absicht gar nichts thun, und nur um
des Reimes willen da sind, womit Hans Sach-
sens Arbeit zusammengeschmiert ist. Diese sind
vielmehr lächerlich als lustig, und ergetzen nur
mittelmässige Geister durch ihre abgeschmackt-
unvernünftige Zusammensetzung. Jch will in diese
Sprache auch die han, lan, gie, lie, vie, kan,
statt, haben, lassen, gieng, ließ, fieng, kam,
nicht aufnehmen, weil sie in Hans Sachsens
Schriften verächtlich und pöbelhaft geworden,
ungeachtet solche in der poetischen Sprache des
schwäbischen Weltalters mit allen Ehren ihren
Platz behaupteten. Dantes und die Poeten Jta-
liens von seiner Zeit haben in ihren Schriften eine
Menge solcher verschnittenen Wörter gebraucht,
welche sich bey der einmahl empfangenen Ehre
und Würde bis auf den heutigen Tag erhalten
haben.

Von
D 3

unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme.
Ausdruckes. Sie haben es ihm nicht nur ver-
ziehen, ſondern ſie haben dieſe Marotiſche Schreib-
art mit unter ihre beguͤnſtigten Moden auf- und an-
genommen. Sie ward dem zierlichen Schertz und
der geiſtreichen Kurtzweil gewidmet, in welchen
Marot ein ſo groſſer Meiſter geweſen war, und
kuͤndiget uns dieſe zuvor an, wie den Harlekin
der Schnitt und die Farbe ſeines Kleides. Wenn
meine Landesleute in die Gemuͤthsverfaſſung kaͤ-
men, fuͤr den artigen Schertz gleichermaſſen eine
beſondere Sprache einzufuͤhren, ſo koͤnnten ſie in
dieſen alten Fabeln ſchon eine ziemliche Anzahl
geſchickter Woͤrter und Ausdruͤcke zu dieſem En-
de antreffen. Jch verſtehe keinesweges ſolche Flick-
woͤrter und Flickzeilen, welche zu der Sache
und der Abſicht gar nichts thun, und nur um
des Reimes willen da ſind, womit Hans Sach-
ſens Arbeit zuſammengeſchmiert iſt. Dieſe ſind
vielmehr laͤcherlich als luſtig, und ergetzen nur
mittelmaͤſſige Geiſter durch ihre abgeſchmackt-
unvernuͤnftige Zuſammenſetzung. Jch will in dieſe
Sprache auch die han, lan, gie, lie, vie, kan,
ſtatt, haben, laſſen, gieng, ließ, fieng, kam,
nicht aufnehmen, weil ſie in Hans Sachſens
Schriften veraͤchtlich und poͤbelhaft geworden,
ungeachtet ſolche in der poetiſchen Sprache des
ſchwaͤbiſchen Weltalters mit allen Ehren ihren
Platz behaupteten. Dantes und die Poeten Jta-
liens von ſeiner Zeit haben in ihren Schriften eine
Menge ſolcher verſchnittenen Woͤrter gebraucht,
welche ſich bey der einmahl empfangenen Ehre
und Wuͤrde bis auf den heutigen Tag erhalten
haben.

Von
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter dem &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;ch. Stamme.</hi></fw><lb/>
Ausdruckes. Sie haben es ihm nicht nur ver-<lb/>
ziehen, &#x017F;ondern &#x017F;ie haben die&#x017F;e Maroti&#x017F;che Schreib-<lb/>
art mit unter ihre begu&#x0364;n&#x017F;tigten Moden auf- und an-<lb/>
genommen. Sie ward dem zierlichen Schertz und<lb/>
der gei&#x017F;treichen Kurtzweil gewidmet, in welchen<lb/>
Marot ein &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en war, und<lb/>
ku&#x0364;ndiget uns die&#x017F;e zuvor an, wie den Harlekin<lb/>
der Schnitt und die Farbe &#x017F;eines Kleides. Wenn<lb/>
meine Landesleute in die Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung ka&#x0364;-<lb/>
men, fu&#x0364;r den artigen Schertz gleicherma&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
be&#x017F;ondere Sprache einzufu&#x0364;hren, &#x017F;o ko&#x0364;nnten &#x017F;ie in<lb/>
die&#x017F;en alten Fabeln &#x017F;chon eine ziemliche Anzahl<lb/>
ge&#x017F;chickter Wo&#x0364;rter und Ausdru&#x0364;cke zu die&#x017F;em En-<lb/>
de antreffen. Jch ver&#x017F;tehe keinesweges &#x017F;olche Flick-<lb/>
wo&#x0364;rter und Flickzeilen, welche zu der Sache<lb/>
und der Ab&#x017F;icht gar nichts thun, und nur um<lb/>
des Reimes willen da &#x017F;ind, womit Hans Sach-<lb/>
&#x017F;ens Arbeit zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmiert i&#x017F;t. Die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
vielmehr la&#x0364;cherlich als lu&#x017F;tig, und ergetzen nur<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Gei&#x017F;ter durch ihre abge&#x017F;chmackt-<lb/>
unvernu&#x0364;nftige Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung. Jch will in die&#x017F;e<lb/>
Sprache auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">han, lan, gie, lie, vie, kan,</hi></hi><lb/>
&#x017F;tatt, <hi rendition="#fr">haben, la&#x017F;&#x017F;en, gieng, ließ, fieng, kam,</hi><lb/>
nicht aufnehmen, weil &#x017F;ie in Hans Sach&#x017F;ens<lb/>
Schriften vera&#x0364;chtlich und po&#x0364;belhaft geworden,<lb/>
ungeachtet &#x017F;olche in der poeti&#x017F;chen Sprache des<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Weltalters mit allen Ehren ihren<lb/>
Platz behaupteten. Dantes und die Poeten Jta-<lb/>
liens von &#x017F;einer Zeit haben in ihren Schriften eine<lb/>
Menge &#x017F;olcher ver&#x017F;chnittenen Wo&#x0364;rter gebraucht,<lb/>
welche &#x017F;ich bey der einmahl empfangenen Ehre<lb/>
und Wu&#x0364;rde bis auf den heutigen Tag erhalten<lb/>
haben.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0053] unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme. Ausdruckes. Sie haben es ihm nicht nur ver- ziehen, ſondern ſie haben dieſe Marotiſche Schreib- art mit unter ihre beguͤnſtigten Moden auf- und an- genommen. Sie ward dem zierlichen Schertz und der geiſtreichen Kurtzweil gewidmet, in welchen Marot ein ſo groſſer Meiſter geweſen war, und kuͤndiget uns dieſe zuvor an, wie den Harlekin der Schnitt und die Farbe ſeines Kleides. Wenn meine Landesleute in die Gemuͤthsverfaſſung kaͤ- men, fuͤr den artigen Schertz gleichermaſſen eine beſondere Sprache einzufuͤhren, ſo koͤnnten ſie in dieſen alten Fabeln ſchon eine ziemliche Anzahl geſchickter Woͤrter und Ausdruͤcke zu dieſem En- de antreffen. Jch verſtehe keinesweges ſolche Flick- woͤrter und Flickzeilen, welche zu der Sache und der Abſicht gar nichts thun, und nur um des Reimes willen da ſind, womit Hans Sach- ſens Arbeit zuſammengeſchmiert iſt. Dieſe ſind vielmehr laͤcherlich als luſtig, und ergetzen nur mittelmaͤſſige Geiſter durch ihre abgeſchmackt- unvernuͤnftige Zuſammenſetzung. Jch will in dieſe Sprache auch die han, lan, gie, lie, vie, kan, ſtatt, haben, laſſen, gieng, ließ, fieng, kam, nicht aufnehmen, weil ſie in Hans Sachſens Schriften veraͤchtlich und poͤbelhaft geworden, ungeachtet ſolche in der poetiſchen Sprache des ſchwaͤbiſchen Weltalters mit allen Ehren ihren Platz behaupteten. Dantes und die Poeten Jta- liens von ſeiner Zeit haben in ihren Schriften eine Menge ſolcher verſchnittenen Woͤrter gebraucht, welche ſich bey der einmahl empfangenen Ehre und Wuͤrde bis auf den heutigen Tag erhalten haben. Von D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/53
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/53>, abgerufen am 21.11.2024.