Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
unter dem schwäbisch. Stamme.
But that it schon full more clere
But of what congeled matere
It was, I niste redily.

Die Engelländer haben sich von diesem Sylben-
masse nicht irre machen lassen, daß sie den Jnn-
halt und die Erfindungen darunter aus dem Ge-
sichte verlohren hätten, ihre heutigen Poeten fin-
den noch ietzo die Perlen darinnen, und wissen
sie geschickt herauszunehmen. Sie halten Scha-
sers poetisches Naturell noch ietzo in Hochachtung,
da sie seine Sprache haben untergehen lassen.
Wir aber haben unsre Schaser mit ihrem Zahl-
masse, ihrer Sprache und ihrer Poesie, unter die
Banke geworffen.

Jndessen haben die Poeten des 13ten Jahrh.
noch andre bequemere Sylbenmasse gehabt, zum
Exempel folgendes, das Winsbeke gebraucht hat:

Swas si redent, ich bin dir holt
Und nem din glesin vingerlin fur einer kuneginne
golt.

Ferner:

Leb du in tugentlicher Aht
Und las den kranken also leben, als im von Arte
ist geslaht.

Und:

Gut das ist Gitikeit ein Klobe
Dem es ist lieber denne Got u. weltlich ere, ich
wen er tobe.

Wer mit der deutschen Sprache umgegangen ist,
der wird bald erkennen, daß dieses Metrum für

sie
unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme.
But that it ſchon full more clere
But of what congeled matere
It was, I niſte redily.

Die Engellaͤnder haben ſich von dieſem Sylben-
maſſe nicht irre machen laſſen, daß ſie den Jnn-
halt und die Erfindungen darunter aus dem Ge-
ſichte verlohren haͤtten, ihre heutigen Poeten fin-
den noch ietzo die Perlen darinnen, und wiſſen
ſie geſchickt herauszunehmen. Sie halten Scha-
ſers poetiſches Naturell noch ietzo in Hochachtung,
da ſie ſeine Sprache haben untergehen laſſen.
Wir aber haben unſre Schaſer mit ihrem Zahl-
maſſe, ihrer Sprache und ihrer Poeſie, unter die
Banke geworffen.

Jndeſſen haben die Poeten des 13ten Jahrh.
noch andre bequemere Sylbenmaſſe gehabt, zum
Exempel folgendes, das Winsbeke gebraucht hat:

Swas ſi redent, ich bin dir holt
Und nem din gleſin vingerlin fúr einer kuneginne
golt.

Ferner:

Leb du in tugentlicher Aht
Und las den kranken alſo leben, als im von Arte
iſt geslaht.

Und:

Gut das iſt Gitikeit ein Klobe
Dem es iſt lieber denne Got u. weltlich ere, ich
wen er tobe.

Wer mit der deutſchen Sprache umgegangen iſt,
der wird bald erkennen, daß dieſes Metrum fuͤr

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0047" n="47"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">unter dem &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;ch. Stamme.</hi> </fw><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">But that it &#x017F;chon full more clere</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">But of what congeled matere</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">It was, I ni&#x017F;te redily.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Die Engella&#x0364;nder haben &#x017F;ich von die&#x017F;em Sylben-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e nicht irre machen la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie den Jnn-<lb/>
halt und die Erfindungen darunter aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;ichte verlohren ha&#x0364;tten, ihre heutigen Poeten fin-<lb/>
den noch ietzo die Perlen darinnen, und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chickt herauszunehmen. Sie halten Scha-<lb/>
&#x017F;ers poeti&#x017F;ches Naturell noch ietzo in Hochachtung,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;eine Sprache haben untergehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wir aber haben un&#x017F;re Scha&#x017F;er mit ihrem Zahl-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e, ihrer Sprache und ihrer Poe&#x017F;ie, unter die<lb/>
Banke geworffen.</p><lb/>
        <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en haben die Poeten des 13ten Jahrh.<lb/>
noch andre bequemere Sylbenma&#x017F;&#x017F;e gehabt, zum<lb/>
Exempel folgendes, das <hi rendition="#aq">Winsbeke</hi> gebraucht hat:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Swas &#x017F;i redent, ich bin dir holt</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Und nem din gle&#x017F;in vingerlin fúr einer kuneginne</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">golt.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Ferner:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Leb du in tugentlicher Aht</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Und las den kranken al&#x017F;o leben, als im von Arte</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">i&#x017F;t geslaht.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Und:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Gut das i&#x017F;t Gitikeit ein Klobe</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Dem es i&#x017F;t lieber denne Got u. weltlich ere, ich</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">wen er tobe.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Wer mit der deut&#x017F;chen Sprache umgegangen i&#x017F;t,<lb/>
der wird bald erkennen, daß die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Metrum</hi> fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0047] unter dem ſchwaͤbiſch. Stamme. But that it ſchon full more clere But of what congeled matere It was, I niſte redily. Die Engellaͤnder haben ſich von dieſem Sylben- maſſe nicht irre machen laſſen, daß ſie den Jnn- halt und die Erfindungen darunter aus dem Ge- ſichte verlohren haͤtten, ihre heutigen Poeten fin- den noch ietzo die Perlen darinnen, und wiſſen ſie geſchickt herauszunehmen. Sie halten Scha- ſers poetiſches Naturell noch ietzo in Hochachtung, da ſie ſeine Sprache haben untergehen laſſen. Wir aber haben unſre Schaſer mit ihrem Zahl- maſſe, ihrer Sprache und ihrer Poeſie, unter die Banke geworffen. Jndeſſen haben die Poeten des 13ten Jahrh. noch andre bequemere Sylbenmaſſe gehabt, zum Exempel folgendes, das Winsbeke gebraucht hat: Swas ſi redent, ich bin dir holt Und nem din gleſin vingerlin fúr einer kuneginne golt. Ferner: Leb du in tugentlicher Aht Und las den kranken alſo leben, als im von Arte iſt geslaht. Und: Gut das iſt Gitikeit ein Klobe Dem es iſt lieber denne Got u. weltlich ere, ich wen er tobe. Wer mit der deutſchen Sprache umgegangen iſt, der wird bald erkennen, daß dieſes Metrum fuͤr ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/47
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/47>, abgerufen am 23.11.2024.