[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.Echo so lange zurückhalten, bis sie gesehen, ob etwannnoch jemand etwas dawider sagen möchte? Jn derselben 44sten Anm. heißt es: "Wie wann nicht XXV. Ob Gottscheds, Trillers u. a. deut- Denn, sagt Hr. Pitschel in der 47sten Anm. im Rau- XXVI. Ob Hr. Prof. Gottsched und seine ge- Jm vierten Art. des 24sten Stückes der critischen "Nach vielen Wahrscheinlich- XXVII. Ob es wahr sey, und woher es kom- Jn der 25sten Anm. sagt Hr. Pitschel: "Daß aber der XXVIII.
Echo ſo lange zuruͤckhalten, bis ſie geſehen, ob etwannnoch jemand etwas dawider ſagen moͤchte? Jn derſelben 44ſten Anm. heißt es: „Wie wann nicht XXV. Ob Gottſcheds, Trillers u. a. deut- Denn, ſagt Hr. Pitſchel in der 47ſten Anm. im Rau- XXVI. Ob Hr. Prof. Gottſched und ſeine ge- Jm vierten Art. des 24ſten Stuͤckes der critiſchen „Nach vielen Wahrſcheinlich- XXVII. Ob es wahr ſey, und woher es kom- Jn der 25ſten Anm. ſagt Hr. Pitſchel: „Daß aber der XXVIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Echo</hi></hi></fw><lb/> ſo lange zuruͤckhalten, bis ſie geſehen, ob etwann<lb/> noch jemand etwas dawider ſagen moͤchte?</p><lb/> <cit> <quote>Jn derſelben 44ſten Anm. heißt es: „Wie wann nicht<lb/> „alle Gottſchediſchen Schuͤler gleich ein Endurtheil gefaͤllt<lb/> „haͤtten, ſondern zum Theil warten wollten, ob etwa<lb/> „noch jemand etwas dawider ſagen moͤchte?„</quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXV.</hi> Ob <hi rendition="#fr">Gottſcheds, Trillers</hi> u. a. deut-<lb/> ſche Gedichte, weil ſie nicht rauh, ſondern wohl-<lb/> flieſſend ſind, darum nothwendig ohne Nach-<lb/> druck und arm an Gedancken ſeyn muͤſſen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Denn,</hi> ſagt Hr. Pitſchel in der 47ſten Anm. <hi rendition="#fr">im Rau-<lb/> hen ſteckt der Nachdruck.</hi> Bl. 379.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Ob Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Gottſched</hi> und ſeine ge-<lb/> heimen Schuͤler das Geheimniß einem Buche<lb/> das Prognoſticon von ſeinem kuͤnftigen Schick-<lb/> ſal zu ſtellen, beſſer verſtehen als alle Schweitzer,<lb/> und warum?</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jm vierten Art. des 24ſten Stuͤckes der critiſchen<lb/> Beytraͤge wird geſagt:</hi> </p> <cit> <quote>„Nach vielen Wahrſcheinlich-<lb/> „keiten, die man in Leipzig beſſer, als in der Schweitz<lb/> „haben koͤnne, zu urtheilen, ſollte man eher glauben,<lb/> „daß die Zuͤrchiſche Dichtkunſt vielmehr hinderlich als be-<lb/> „foͤrderlich ſeyn werde, den Milton in Anſehen zu bringen.„</quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Ob es wahr ſey, und woher es kom-<lb/> me, daß die Deutſchen keine Neigung haben,<lb/> von den Franzoſen etwas zu lernen?</p><lb/> <cit> <quote>Jn der 25ſten Anm. ſagt Hr. Pitſchel: „Daß aber der<lb/> „Hr. Verfaſſer ſagt, wir waͤren geneigt, den Franzoſen<lb/> „unſre Verbeſſerung zu dancken, darinnen betriegt er<lb/> „ſich gewaltig; und zeigt daß er wenig Kenntniß von<lb/> „den Neigungen meiner meiſten Landesleute habe. Bl. 281.</quote> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0084]
Echo
ſo lange zuruͤckhalten, bis ſie geſehen, ob etwann
noch jemand etwas dawider ſagen moͤchte?
Jn derſelben 44ſten Anm. heißt es: „Wie wann nicht
„alle Gottſchediſchen Schuͤler gleich ein Endurtheil gefaͤllt
„haͤtten, ſondern zum Theil warten wollten, ob etwa
„noch jemand etwas dawider ſagen moͤchte?„
XXV. Ob Gottſcheds, Trillers u. a. deut-
ſche Gedichte, weil ſie nicht rauh, ſondern wohl-
flieſſend ſind, darum nothwendig ohne Nach-
druck und arm an Gedancken ſeyn muͤſſen?
Denn, ſagt Hr. Pitſchel in der 47ſten Anm. im Rau-
hen ſteckt der Nachdruck. Bl. 379.
XXVI. Ob Hr. Prof. Gottſched und ſeine ge-
heimen Schuͤler das Geheimniß einem Buche
das Prognoſticon von ſeinem kuͤnftigen Schick-
ſal zu ſtellen, beſſer verſtehen als alle Schweitzer,
und warum?
Jm vierten Art. des 24ſten Stuͤckes der critiſchen
Beytraͤge wird geſagt:
„Nach vielen Wahrſcheinlich-
„keiten, die man in Leipzig beſſer, als in der Schweitz
„haben koͤnne, zu urtheilen, ſollte man eher glauben,
„daß die Zuͤrchiſche Dichtkunſt vielmehr hinderlich als be-
„foͤrderlich ſeyn werde, den Milton in Anſehen zu bringen.„
XXVII. Ob es wahr ſey, und woher es kom-
me, daß die Deutſchen keine Neigung haben,
von den Franzoſen etwas zu lernen?
Jn der 25ſten Anm. ſagt Hr. Pitſchel: „Daß aber der
„Hr. Verfaſſer ſagt, wir waͤren geneigt, den Franzoſen
„unſre Verbeſſerung zu dancken, darinnen betriegt er
„ſich gewaltig; und zeigt daß er wenig Kenntniß von
„den Neigungen meiner meiſten Landesleute habe. Bl. 281.
XXVIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |