[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.Echo XVII. Warum Hr. Prof. Gottsched die bey- Sehet die 39ste Anm. Bl. 396. XVIII. Ob denn berühmt und gut in Deutsch- Hr. Gottsched hatte Hrn. König und Hrn. Triller ein Paar XIX. Ob noch Hoffnung übrig sey, daß die Sehet Bl. 275. u. 371. die 16te und die 40ste Anm. XX. Ob Hrn. Prof. Gottscheden in den cri- Jn der 41sten Anm. nicht weit vom Ende Bl. 372. so
Echo XVII. Warum Hr. Prof. Gottſched die bey- Sehet die 39ſte Anm. Bl. 396. XVIII. Ob denn beruͤhmt und gut in Deutſch- Hr. Gottſched hatte Hrn. Koͤnig und Hrn. Triller ein Paar XIX. Ob noch Hoffnung uͤbrig ſey, daß die Sehet Bl. 275. u. 371. die 16te und die 40ſte Anm. XX. Ob Hrn. Prof. Gottſcheden in den cri- Jn der 41ſten Anm. nicht weit vom Ende Bl. 372. ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Echo</hi> </hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Warum Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Gottſched</hi> die bey-<lb/> den iztlebenden Poeten Deutſchlands Hrn. <hi rendition="#fr">Koͤ-<lb/> nig</hi> und Hrn. <hi rendition="#fr">Brockes</hi> ohne dringende Noth<lb/> niemahls mit Nahmen nennen mag? Und ob er<lb/> dadurch zuwegen gebracht habe, daß ſie nicht<lb/> mehr zu der beſten deutſchen poetiſchen Welt<lb/> mitgerechnet werden?</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Sehet die 39ſte Anm. Bl.</hi> 396.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Ob denn <hi rendition="#fr">beruͤhmt</hi> und <hi rendition="#fr">gut</hi> in Deutſch-<lb/> land durchgehends nicht einerley ſey? Und ob<lb/> es Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Gottſcheds</hi> Geſchmack ruͤhmlich<lb/> ſey, dieſen Unterſchied auf die beyden beruͤhm-<lb/> ten Poeten Deutſchlands Hrn. <hi rendition="#fr">Brockes</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Koͤnig</hi> zu erſtrecken?</p><lb/> <p>Hr. Gottſched hatte Hrn. Koͤnig und Hrn. Triller ein Paar<lb/> der beruͤhmteſten Poeten genennt. Nun fuͤrchtete Hr. Pit-<lb/> ſchel, man moͤgte dieſes ſo verſtehen, als ob derſelbe ſie<lb/> fuͤr die beſten, oder doch fuͤr gute Poeten hielte. Daher<lb/> erklaͤrete er ſich, daß <hi rendition="#fr">beruͤhmt</hi> und <hi rendition="#fr">gut</hi> nicht einerley ſey.<lb/> Sehet die 39ſte Anm. Bl. 369.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ob noch Hoffnung uͤbrig ſey, daß die<lb/> Todten ihre Thorheiten und Fehler verbeſſern<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Sehet Bl. 275. u. 371. die 16te und die 40ſte Anm.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XX.</hi> Ob Hrn. Prof. <hi rendition="#fr">Gottſcheden</hi> in den cri-<lb/> tiſchen Beytraͤgen nichts als eigen zugehoͤre, als<lb/> was in denſelben untadelhaft iſt?</p><lb/> <p>Jn der 41ſten Anm. nicht weit vom Ende Bl. 372.<lb/><hi rendition="#fr">Wenn in den critiſchen Beytraͤgen geſuͤndigr ſeyn ſoll,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſo</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0082]
Echo
XVII. Warum Hr. Prof. Gottſched die bey-
den iztlebenden Poeten Deutſchlands Hrn. Koͤ-
nig und Hrn. Brockes ohne dringende Noth
niemahls mit Nahmen nennen mag? Und ob er
dadurch zuwegen gebracht habe, daß ſie nicht
mehr zu der beſten deutſchen poetiſchen Welt
mitgerechnet werden?
Sehet die 39ſte Anm. Bl. 396.
XVIII. Ob denn beruͤhmt und gut in Deutſch-
land durchgehends nicht einerley ſey? Und ob
es Hrn. Prof. Gottſcheds Geſchmack ruͤhmlich
ſey, dieſen Unterſchied auf die beyden beruͤhm-
ten Poeten Deutſchlands Hrn. Brockes und
Koͤnig zu erſtrecken?
Hr. Gottſched hatte Hrn. Koͤnig und Hrn. Triller ein Paar
der beruͤhmteſten Poeten genennt. Nun fuͤrchtete Hr. Pit-
ſchel, man moͤgte dieſes ſo verſtehen, als ob derſelbe ſie
fuͤr die beſten, oder doch fuͤr gute Poeten hielte. Daher
erklaͤrete er ſich, daß beruͤhmt und gut nicht einerley ſey.
Sehet die 39ſte Anm. Bl. 369.
XIX. Ob noch Hoffnung uͤbrig ſey, daß die
Todten ihre Thorheiten und Fehler verbeſſern
koͤnnen.
Sehet Bl. 275. u. 371. die 16te und die 40ſte Anm.
XX. Ob Hrn. Prof. Gottſcheden in den cri-
tiſchen Beytraͤgen nichts als eigen zugehoͤre, als
was in denſelben untadelhaft iſt?
Jn der 41ſten Anm. nicht weit vom Ende Bl. 372.
Wenn in den critiſchen Beytraͤgen geſuͤndigr ſeyn ſoll,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/82 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/82>, abgerufen am 16.02.2025. |