[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.zur III. Gottsch. Dichtk. Redensarten bedienet: so bedencke man, daßder der IX. Cap. 28. §. Gegen dem Ende, zählet er unter die X. Cap. 2. §. Nach dem Einwurff von der Unnützlich- XI. Cap. 16. §. Zu Ende wird gantz neu beygesetzet: Nach so vielen wiederholten Aussprüchen eines so küh- J [Crit. Samml. VI. St.]
zur III. Gottſch. Dichtk. Redensarten bedienet: ſo bedencke man, daßder der IX. Cap. 28. §. Gegen dem Ende, zaͤhlet er unter die X. Cap. 2. §. Nach dem Einwurff von der Unnuͤtzlich- XI. Cap. 16. §. Zu Ende wird gantz neu beygeſetzet: Nach ſo vielen wiederholten Ausſpruͤchen eines ſo kuͤh- J [Crit. Sam̃l. VI. St.]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0129" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur <hi rendition="#aq">III.</hi> Gottſch. Dichtk.</hi></fw><lb/> Redensarten bedienet: ſo bedencke man, daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/><note next="#f09" xml:id="f08" prev="#f07" place="foot" n="y"><floatingText xml:id="t06" prev="#t05" next="#t07"><body><div n="1"><p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. 28. §. Gegen dem Ende, zaͤhlet er unter die<lb/><hi rendition="#aq">Barbariſmos</hi> in der deutſchen Mundart, durch einen neu-<lb/> en Zuſatz, <hi rendition="#fr">die Mittelwoͤrter, die auch von einigen ge-<lb/> ſchwornen Participianern, ſehr unverſchaͤmt gebraucht<lb/> werden.</hi></p><lb/><p><hi rendition="#aq">X.</hi> Cap. 2. §. Nach dem Einwurff von der Unnuͤtzlich-<lb/> keit des Unterrichts von Figuren, wird folgendes einge-<lb/> ſchaltet: „Zu dieſer Zahl iſt noch neulich ein ſchweizeri-<lb/> „ſcher Kunſtrichter getreten, der anſtatt der Figuren,<lb/> „ein unverſtaͤndliches Miſchmaſch, und eine ſclaviſche<lb/> „Nachahmung <hi rendition="#fr">des, in ſeiner eignen Sprache barbari-<lb/> „ſchen Miltons</hi> einzufuͤhren wuͤnſchte.</p><lb/><p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Cap. 16. §. Zu Ende wird gantz neu beygeſetzet:<lb/> „Eben hierinn iſt auch Milton tadelhaft, deſſen Erzaͤh-<lb/> „lungen durchgehends gar zu verbluͤmt, ſtoltz und praͤch-<lb/> „tig ſind. Er verſchwendet tauſend Bilder, Gleichniſſe<lb/> „und Beſchreibungen. Er bringt, gleich dem lohenſtei-<lb/> „niſchen Arminius, alle ſeine Gelehrſamkeit und Bele-<lb/> „ſenheit an, und verfaͤllt auf langwierige Ausſchweif-<lb/> „fungen, die den Sinn des Leſers zerſtreuen. Taſſo<lb/> „und Voltaire, koͤnnen die Kunſt zu erzaͤhlen unzaͤhlige-<lb/> „mal beſſer, als dieſer Englaͤnder.„</p><lb/><p>Nach ſo vielen wiederholten Ausſpruͤchen eines ſo kuͤh-<lb/> nen und maͤchtigen Kunſtrichters, der ſein Anſehen allen<lb/> Gruͤnden dreiſte entgegen ſetzen darff; wird wohl niemand<lb/> mehr zweifeln, daß Hr. Gottſched nicht von Hertzen glau-<lb/> be, daß ſeine Ausſage die baare Wahrheit ſey: Alſo wird<lb/> nun Milton kuͤnftighin in Deutſchland von allen rechtſchaf-<lb/> fenen Gottſchedianern als ein dunckler und unergruͤndlicher<lb/> Scribent, als ein poetiſcher Schwermer und Quacker,<lb/> als ein in ſeiner eigenen Sprache barbariſcher Dichter,<lb/> verruffen werden, weil der Schweitzer, ſo ihn uͤberſetzt<lb/> und neben Addiſon angeprieſen, das Ungluͤck gehabt, ſich</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam̃l. <hi rendition="#aq">VI.</hi> St.]</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw></div></body></floatingText></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0129]
zur III. Gottſch. Dichtk.
Redensarten bedienet: ſo bedencke man, daß
der
y
y IX. Cap. 28. §. Gegen dem Ende, zaͤhlet er unter die
Barbariſmos in der deutſchen Mundart, durch einen neu-
en Zuſatz, die Mittelwoͤrter, die auch von einigen ge-
ſchwornen Participianern, ſehr unverſchaͤmt gebraucht
werden.
X. Cap. 2. §. Nach dem Einwurff von der Unnuͤtzlich-
keit des Unterrichts von Figuren, wird folgendes einge-
ſchaltet: „Zu dieſer Zahl iſt noch neulich ein ſchweizeri-
„ſcher Kunſtrichter getreten, der anſtatt der Figuren,
„ein unverſtaͤndliches Miſchmaſch, und eine ſclaviſche
„Nachahmung des, in ſeiner eignen Sprache barbari-
„ſchen Miltons einzufuͤhren wuͤnſchte.
XI. Cap. 16. §. Zu Ende wird gantz neu beygeſetzet:
„Eben hierinn iſt auch Milton tadelhaft, deſſen Erzaͤh-
„lungen durchgehends gar zu verbluͤmt, ſtoltz und praͤch-
„tig ſind. Er verſchwendet tauſend Bilder, Gleichniſſe
„und Beſchreibungen. Er bringt, gleich dem lohenſtei-
„niſchen Arminius, alle ſeine Gelehrſamkeit und Bele-
„ſenheit an, und verfaͤllt auf langwierige Ausſchweif-
„fungen, die den Sinn des Leſers zerſtreuen. Taſſo
„und Voltaire, koͤnnen die Kunſt zu erzaͤhlen unzaͤhlige-
„mal beſſer, als dieſer Englaͤnder.„
Nach ſo vielen wiederholten Ausſpruͤchen eines ſo kuͤh-
nen und maͤchtigen Kunſtrichters, der ſein Anſehen allen
Gruͤnden dreiſte entgegen ſetzen darff; wird wohl niemand
mehr zweifeln, daß Hr. Gottſched nicht von Hertzen glau-
be, daß ſeine Ausſage die baare Wahrheit ſey: Alſo wird
nun Milton kuͤnftighin in Deutſchland von allen rechtſchaf-
fenen Gottſchedianern als ein dunckler und unergruͤndlicher
Scribent, als ein poetiſcher Schwermer und Quacker,
als ein in ſeiner eigenen Sprache barbariſcher Dichter,
verruffen werden, weil der Schweitzer, ſo ihn uͤberſetzt
und neben Addiſon angeprieſen, das Ungluͤck gehabt, ſich
der
J
[Crit. Sam̃l. VI. St.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/129 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/129>, abgerufen am 16.02.2025. |