Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

von den deutschen Poeten.
Lustigen. Alle Ausdrücke sind da gleich gut, und
man macht da keinen Unterschied zwischen prosai-

schen
Imitez de Marot l'elegant badinage.
Zu der marotischen Schreibart wird Marots Geist, nicht
nur seine Worte erfodert. Dieser war sehr fein und sehr
anmuthig. Jn allem, was er sagt, ist Anmuth, und
seine gemeinsten Gedancken werden durch die Ausbildung
geschmückt. Also heißt man die angenehme Leichtigkeit, die
natürliche Fliessendheit, die aus Marots Geist, als ihrer
wahren Quelle entsprang, aus Danckbarkeit die marotische
Schreibart, weil sie ihm so gar eigenthümlich war. Alles
in seinen Gedichten gehört dem Naturell zu, nichts der Be-
mühung, nemlich einer Bemühung, die sich selber ver-
rathe und mercken lasse. Jn diesem Stücke haben ihn die
anmuthigsten Köpfe unter den französischen Poeten für ih-
ren Lehrmeister erkennt; als der Hr. de la Fontaine, der Abt
Chaulieu etc. Jch bin versichert, daß diese geistreiche Kö-
pfe in ihrem Gebrauche der alten marotischen Sprache am
allerwenigsten derauf gesehen haben, daß sie die Miltze
ihrer Leser durch den ungewöhnlichen und veralterten Klang
derselben belustigten. Das veralterte und aus der Gewohn-
heit gekommene in dieser Sprache dienete ihnen mithin, den
Schertz durch ein merckliches Kennzeichen von dem Ernst zu
unterscheiden; so wie dem Harlekin auf dem Schauplatze
eine absonderliche an Schnitte und Farbe eigene Kleidung
affectirt ist. Nun ist es ein Zeichen des guten Geschmackes,
und ein Beweisthum des Reichthums der französischen
Sprache, daß man nicht genöthiget ist, zum Schertze eben
die Sprache zu brauchen, welche man zum Ernste anwen-
det: Wie es einen Mangel anzeiget, wo man eine ernst-
hafte und an sich selbst männliche Sprache hat, wie die
deutsche eine solche ist, die man auch zum Schertze und
zu Possen brauchen muß, aber sie eben dadurch mißbraucht,
und entweihet; massen es schwerlich geschehen kan, daß
sich nicht an einige Worte und Redensarten etwas verächt-
liches
D 2

von den deutſchen Poeten.
Luſtigen. Alle Ausdruͤcke ſind da gleich gut, und
man macht da keinen Unterſchied zwiſchen proſai-

ſchen
Imitez de Marot l’elegant badinage.
Zu der marotiſchen Schreibart wird Marots Geiſt, nicht
nur ſeine Worte erfodert. Dieſer war ſehr fein und ſehr
anmuthig. Jn allem, was er ſagt, iſt Anmuth, und
ſeine gemeinſten Gedancken werden durch die Ausbildung
geſchmuͤckt. Alſo heißt man die angenehme Leichtigkeit, die
natuͤrliche Flieſſendheit, die aus Marots Geiſt, als ihrer
wahren Quelle entſprang, aus Danckbarkeit die marotiſche
Schreibart, weil ſie ihm ſo gar eigenthuͤmlich war. Alles
in ſeinen Gedichten gehoͤrt dem Naturell zu, nichts der Be-
muͤhung, nemlich einer Bemuͤhung, die ſich ſelber ver-
rathe und mercken laſſe. Jn dieſem Stuͤcke haben ihn die
anmuthigſten Koͤpfe unter den franzoͤſiſchen Poeten fuͤr ih-
ren Lehrmeiſter erkennt; als der Hr. de la Fontaine, der Abt
Chaulieu ꝛc. Jch bin verſichert, daß dieſe geiſtreiche Koͤ-
pfe in ihrem Gebrauche der alten marotiſchen Sprache am
allerwenigſten derauf geſehen haben, daß ſie die Miltze
ihrer Leſer durch den ungewoͤhnlichen und veralterten Klang
derſelben beluſtigten. Das veralterte und aus der Gewohn-
heit gekommene in dieſer Sprache dienete ihnen mithin, den
Schertz durch ein merckliches Kennzeichen von dem Ernſt zu
unterſcheiden; ſo wie dem Harlekin auf dem Schauplatze
eine abſonderliche an Schnitte und Farbe eigene Kleidung
affectirt iſt. Nun iſt es ein Zeichen des guten Geſchmackes,
und ein Beweisthum des Reichthums der franzoͤſiſchen
Sprache, daß man nicht genoͤthiget iſt, zum Schertze eben
die Sprache zu brauchen, welche man zum Ernſte anwen-
det: Wie es einen Mangel anzeiget, wo man eine ernſt-
hafte und an ſich ſelbſt maͤnnliche Sprache hat, wie die
deutſche eine ſolche iſt, die man auch zum Schertze und
zu Poſſen brauchen muß, aber ſie eben dadurch mißbraucht,
und entweihet; maſſen es ſchwerlich geſchehen kan, daß
ſich nicht an einige Worte und Redensarten etwas veraͤcht-
liches
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den deut&#x017F;chen Poeten.</hi></fw><lb/>
Lu&#x017F;tigen. Alle Ausdru&#x0364;cke &#x017F;ind da gleich gut, und<lb/>
man macht da keinen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen pro&#x017F;ai-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/><note xml:id="a020c" prev="#a020b" place="foot" next="#a020d"><cit><quote><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Imitez de Marot l&#x2019;elegant badinage.</hi></hi></quote></cit><lb/>
Zu der maroti&#x017F;chen Schreibart wird Marots Gei&#x017F;t, nicht<lb/>
nur &#x017F;eine Worte erfodert. Die&#x017F;er war &#x017F;ehr fein und &#x017F;ehr<lb/>
anmuthig. Jn allem, was er &#x017F;agt, i&#x017F;t Anmuth, und<lb/>
&#x017F;eine gemein&#x017F;ten Gedancken werden durch die Ausbildung<lb/>
ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt. Al&#x017F;o heißt man die angenehme Leichtigkeit, die<lb/>
natu&#x0364;rliche Flie&#x017F;&#x017F;endheit, die aus Marots Gei&#x017F;t, als ihrer<lb/>
wahren Quelle ent&#x017F;prang, aus Danckbarkeit die maroti&#x017F;che<lb/>
Schreibart, weil &#x017F;ie ihm &#x017F;o gar eigenthu&#x0364;mlich war. Alles<lb/>
in &#x017F;einen Gedichten geho&#x0364;rt dem Naturell zu, nichts der Be-<lb/>
mu&#x0364;hung, nemlich einer Bemu&#x0364;hung, die &#x017F;ich &#x017F;elber ver-<lb/>
rathe und mercken la&#x017F;&#x017F;e. Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;cke haben ihn die<lb/>
anmuthig&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe unter den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Poeten fu&#x0364;r ih-<lb/>
ren Lehrmei&#x017F;ter erkennt; als der Hr. de la Fontaine, der Abt<lb/>
Chaulieu &#xA75B;c. Jch bin ver&#x017F;ichert, daß die&#x017F;e gei&#x017F;treiche Ko&#x0364;-<lb/>
pfe in ihrem Gebrauche der alten maroti&#x017F;chen Sprache am<lb/>
allerwenig&#x017F;ten derauf ge&#x017F;ehen haben, daß &#x017F;ie die Miltze<lb/>
ihrer Le&#x017F;er durch den ungewo&#x0364;hnlichen und veralterten Klang<lb/>
der&#x017F;elben belu&#x017F;tigten. Das veralterte und aus der Gewohn-<lb/>
heit gekommene in die&#x017F;er Sprache dienete ihnen mithin, den<lb/>
Schertz durch ein merckliches Kennzeichen von dem Ern&#x017F;t zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden; &#x017F;o wie dem Harlekin auf dem Schauplatze<lb/>
eine ab&#x017F;onderliche an Schnitte und Farbe eigene Kleidung<lb/>
affectirt i&#x017F;t. Nun i&#x017F;t es ein Zeichen des guten Ge&#x017F;chmackes,<lb/>
und ein Beweisthum des Reichthums der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprache, daß man nicht geno&#x0364;thiget i&#x017F;t, zum Schertze eben<lb/>
die Sprache zu brauchen, welche man zum Ern&#x017F;te anwen-<lb/>
det: Wie es einen Mangel anzeiget, wo man eine ern&#x017F;t-<lb/>
hafte und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ma&#x0364;nnliche Sprache hat, wie die<lb/>
deut&#x017F;che eine &#x017F;olche i&#x017F;t, die man auch zum Schertze und<lb/>
zu Po&#x017F;&#x017F;en brauchen muß, aber &#x017F;ie eben dadurch mißbraucht,<lb/>
und entweihet; ma&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;chwerlich ge&#x017F;chehen kan, daß<lb/>
&#x017F;ich nicht an einige Worte und Redensarten etwas vera&#x0364;cht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liches</fw></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0051] von den deutſchen Poeten. Luſtigen. Alle Ausdruͤcke ſind da gleich gut, und man macht da keinen Unterſchied zwiſchen proſai- ſchen Imitez de Marot l’elegant badinage. Zu der marotiſchen Schreibart wird Marots Geiſt, nicht nur ſeine Worte erfodert. Dieſer war ſehr fein und ſehr anmuthig. Jn allem, was er ſagt, iſt Anmuth, und ſeine gemeinſten Gedancken werden durch die Ausbildung geſchmuͤckt. Alſo heißt man die angenehme Leichtigkeit, die natuͤrliche Flieſſendheit, die aus Marots Geiſt, als ihrer wahren Quelle entſprang, aus Danckbarkeit die marotiſche Schreibart, weil ſie ihm ſo gar eigenthuͤmlich war. Alles in ſeinen Gedichten gehoͤrt dem Naturell zu, nichts der Be- muͤhung, nemlich einer Bemuͤhung, die ſich ſelber ver- rathe und mercken laſſe. Jn dieſem Stuͤcke haben ihn die anmuthigſten Koͤpfe unter den franzoͤſiſchen Poeten fuͤr ih- ren Lehrmeiſter erkennt; als der Hr. de la Fontaine, der Abt Chaulieu ꝛc. Jch bin verſichert, daß dieſe geiſtreiche Koͤ- pfe in ihrem Gebrauche der alten marotiſchen Sprache am allerwenigſten derauf geſehen haben, daß ſie die Miltze ihrer Leſer durch den ungewoͤhnlichen und veralterten Klang derſelben beluſtigten. Das veralterte und aus der Gewohn- heit gekommene in dieſer Sprache dienete ihnen mithin, den Schertz durch ein merckliches Kennzeichen von dem Ernſt zu unterſcheiden; ſo wie dem Harlekin auf dem Schauplatze eine abſonderliche an Schnitte und Farbe eigene Kleidung affectirt iſt. Nun iſt es ein Zeichen des guten Geſchmackes, und ein Beweisthum des Reichthums der franzoͤſiſchen Sprache, daß man nicht genoͤthiget iſt, zum Schertze eben die Sprache zu brauchen, welche man zum Ernſte anwen- det: Wie es einen Mangel anzeiget, wo man eine ernſt- hafte und an ſich ſelbſt maͤnnliche Sprache hat, wie die deutſche eine ſolche iſt, die man auch zum Schertze und zu Poſſen brauchen muß, aber ſie eben dadurch mißbraucht, und entweihet; maſſen es ſchwerlich geſchehen kan, daß ſich nicht an einige Worte und Redensarten etwas veraͤcht- liches D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/51
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/51>, abgerufen am 06.05.2024.