Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

von den deutschen Poeten.
werden ein Wörterbuch gantz durchblätern, da-
mit sie eine solche scharfsinnige Ueberschrift her-
ausbringen. Man dächte, sie suchten eine ge-
schickte, gut lateinische Ausdrückung, aber an
statt dessen sehen sie sich nach einem Worte um,
darinnen ein L ein M oder ein D ist. Wenn
wir demnach irgend eine solche Aufschrift antref-
fen, müssen wir in derselben vielmehr das Jahr
des Herrn, als den Gedancken suchen.

Einer von euren Scribenten (E) hat das Hertz
gehabt diese Chronogrammata, die er gelehrte
Sinngebuhrten
nennet, zu vertheidigen. Er

klagt
ren das abgeschmackte Wesen dieser Kunst verlachet,
und seine ehemahlige Thorheit bekennet hat, womit er die
Nahmen vor die Lieder geflochten, und oft um ein A. drey
Stunden auf und nieder gegangen: Aber was muß ein
fremder von dem allgemeinen Geschmacke der deutschen Na-
tion dencken, wenn er auch in den neuesten Sammlungen und
Herausgaben der besten deutschen Dichter dergleichen ab-
geschmacktes Zeug mit der grösten Sorgfalt aufbehalten sie-
het? Denn daß Günther unter den besten Poeten, die
nach dem Geschmacke der deutschen Nation sind, einen
hohen Rang verdiene, wird niemand zweifeln, wer fol-
genden Gottschedischen Ausspruch gelesen hat: "Woher
"kömmt es, daß die deutsche Nation, die bey Canitzens
"und bey Günthers Gedichten so eifrig gewesen, sie zu
"kauffen und zu lesen, und andern anzupreisen, daß man
"in kurtzer Zeit so viele Auflagen machen müssen, nur im
"Absehen auf das eintzige Paradies Milrons so phlegma-
"tisch geworden?"
(E) Jch kenne einen andern deutschen Poeten, der
sich noch erst neulich einen grossen Nahmen unter seinen
Landsleuten erworben hat. Dieser hat sich erkühnet in
einer
C 3

von den deutſchen Poeten.
werden ein Woͤrterbuch gantz durchblaͤtern, da-
mit ſie eine ſolche ſcharfſinnige Ueberſchrift her-
ausbringen. Man daͤchte, ſie ſuchten eine ge-
ſchickte, gut lateiniſche Ausdruͤckung, aber an
ſtatt deſſen ſehen ſie ſich nach einem Worte um,
darinnen ein L ein M oder ein D iſt. Wenn
wir demnach irgend eine ſolche Aufſchrift antref-
fen, muͤſſen wir in derſelben vielmehr das Jahr
des Herrn, als den Gedancken ſuchen.

Einer von euren Scribenten (E) hat das Hertz
gehabt dieſe Chronogrammata, die er gelehrte
Sinngebuhrten
nennet, zu vertheidigen. Er

klagt
ren das abgeſchmackte Weſen dieſer Kunſt verlachet,
und ſeine ehemahlige Thorheit bekennet hat, womit er die
Nahmen vor die Lieder geflochten, und oft um ein A. drey
Stunden auf und nieder gegangen: Aber was muß ein
fremder von dem allgemeinen Geſchmacke der deutſchen Na-
tion dencken, wenn er auch in den neueſten Sammlungen und
Herausgaben der beſten deutſchen Dichter dergleichen ab-
geſchmacktes Zeug mit der groͤſten Sorgfalt aufbehalten ſie-
het? Denn daß Guͤnther unter den beſten Poeten, die
nach dem Geſchmacke der deutſchen Nation ſind, einen
hohen Rang verdiene, wird niemand zweifeln, wer fol-
genden Gottſchediſchen Ausſpruch geleſen hat: „Woher
„koͤmmt es, daß die deutſche Nation, die bey Canitzens
„und bey Guͤnthers Gedichten ſo eifrig geweſen, ſie zu
„kauffen und zu leſen, und andern anzupreiſen, daß man
„in kurtzer Zeit ſo viele Auflagen machen muͤſſen, nur im
„Abſehen auf das eintzige Paradies Milrons ſo phlegma-
„tiſch geworden?„
(E) Jch kenne einen andern deutſchen Poeten, der
ſich noch erſt neulich einen groſſen Nahmen unter ſeinen
Landsleuten erworben hat. Dieſer hat ſich erkuͤhnet in
einer
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den deut&#x017F;chen Poeten.</hi></fw><lb/>
werden ein Wo&#x0364;rterbuch gantz durchbla&#x0364;tern, da-<lb/>
mit &#x017F;ie eine &#x017F;olche &#x017F;charf&#x017F;innige Ueber&#x017F;chrift her-<lb/>
ausbringen. Man da&#x0364;chte, &#x017F;ie &#x017F;uchten eine ge-<lb/>
&#x017F;chickte, gut lateini&#x017F;che Ausdru&#x0364;ckung, aber an<lb/>
&#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;ich nach einem Worte um,<lb/>
darinnen ein <hi rendition="#aq">L</hi> ein <hi rendition="#aq">M</hi> oder ein <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t. Wenn<lb/>
wir demnach irgend eine &#x017F;olche Auf&#x017F;chrift antref-<lb/>
fen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir in der&#x017F;elben vielmehr das Jahr<lb/>
des Herrn, als den Gedancken &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Einer von euren Scribenten <note xml:id="a018" next="#a018b" place="foot" n="(E)">Jch kenne einen andern deut&#x017F;chen Poeten, der<lb/>
&#x017F;ich noch er&#x017F;t neulich einen gro&#x017F;&#x017F;en Nahmen unter &#x017F;einen<lb/>
Landsleuten erworben hat. Die&#x017F;er hat &#x017F;ich erku&#x0364;hnet in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw></note> hat das Hertz<lb/>
gehabt die&#x017F;e Chronogrammata, die er <hi rendition="#fr">gelehrte<lb/>
Sinngebuhrten</hi> nennet, zu vertheidigen. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">klagt</fw><lb/><note xml:id="a017b" prev="#a017" place="foot">ren das abge&#x017F;chmackte We&#x017F;en die&#x017F;er Kun&#x017F;t verlachet,<lb/>
und &#x017F;eine ehemahlige Thorheit bekennet hat, womit er die<lb/>
Nahmen vor die Lieder geflochten, und oft um ein A. drey<lb/>
Stunden auf und nieder gegangen: Aber was muß ein<lb/>
fremder von dem allgemeinen Ge&#x017F;chmacke der deut&#x017F;chen Na-<lb/>
tion dencken, wenn er auch in den neue&#x017F;ten Sammlungen und<lb/>
Herausgaben der be&#x017F;ten deut&#x017F;chen Dichter dergleichen ab-<lb/>
ge&#x017F;chmacktes Zeug mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Sorgfalt aufbehalten &#x017F;ie-<lb/>
het? Denn daß <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nther</hi> unter den be&#x017F;ten Poeten, die<lb/>
nach dem Ge&#x017F;chmacke der deut&#x017F;chen Nation &#x017F;ind, einen<lb/>
hohen Rang verdiene, wird niemand zweifeln, wer fol-<lb/>
genden Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Aus&#x017F;pruch gele&#x017F;en hat: <cit><quote>&#x201E;Woher<lb/>
&#x201E;ko&#x0364;mmt es, daß die deut&#x017F;che Nation, die bey Canitzens<lb/>
&#x201E;und bey <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;nthers</hi> Gedichten &#x017F;o eifrig gewe&#x017F;en, &#x017F;ie zu<lb/>
&#x201E;kauffen und zu le&#x017F;en, und andern anzuprei&#x017F;en, daß man<lb/>
&#x201E;in kurtzer Zeit &#x017F;o viele Auflagen machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nur im<lb/>
&#x201E;Ab&#x017F;ehen auf das eintzige Paradies <hi rendition="#fr">Milrons</hi> &#x017F;o phlegma-<lb/>
&#x201E;ti&#x017F;ch geworden?&#x201E;</quote></cit></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0037] von den deutſchen Poeten. werden ein Woͤrterbuch gantz durchblaͤtern, da- mit ſie eine ſolche ſcharfſinnige Ueberſchrift her- ausbringen. Man daͤchte, ſie ſuchten eine ge- ſchickte, gut lateiniſche Ausdruͤckung, aber an ſtatt deſſen ſehen ſie ſich nach einem Worte um, darinnen ein L ein M oder ein D iſt. Wenn wir demnach irgend eine ſolche Aufſchrift antref- fen, muͤſſen wir in derſelben vielmehr das Jahr des Herrn, als den Gedancken ſuchen. Einer von euren Scribenten (E) hat das Hertz gehabt dieſe Chronogrammata, die er gelehrte Sinngebuhrten nennet, zu vertheidigen. Er klagt (E) Jch kenne einen andern deutſchen Poeten, der ſich noch erſt neulich einen groſſen Nahmen unter ſeinen Landsleuten erworben hat. Dieſer hat ſich erkuͤhnet in einer ren das abgeſchmackte Weſen dieſer Kunſt verlachet, und ſeine ehemahlige Thorheit bekennet hat, womit er die Nahmen vor die Lieder geflochten, und oft um ein A. drey Stunden auf und nieder gegangen: Aber was muß ein fremder von dem allgemeinen Geſchmacke der deutſchen Na- tion dencken, wenn er auch in den neueſten Sammlungen und Herausgaben der beſten deutſchen Dichter dergleichen ab- geſchmacktes Zeug mit der groͤſten Sorgfalt aufbehalten ſie- het? Denn daß Guͤnther unter den beſten Poeten, die nach dem Geſchmacke der deutſchen Nation ſind, einen hohen Rang verdiene, wird niemand zweifeln, wer fol- genden Gottſchediſchen Ausſpruch geleſen hat: „Woher „koͤmmt es, daß die deutſche Nation, die bey Canitzens „und bey Guͤnthers Gedichten ſo eifrig geweſen, ſie zu „kauffen und zu leſen, und andern anzupreiſen, daß man „in kurtzer Zeit ſo viele Auflagen machen muͤſſen, nur im „Abſehen auf das eintzige Paradies Milrons ſo phlegma- „tiſch geworden?„ C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/37
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/37>, abgerufen am 25.11.2024.