Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
von den deutschen Poeten.

Rühmet die Gestalt der Deutschen, ihre Stär-
ke, ihre Leibeskräfte; ich will euch das alles ein-
räumen: Aber saget mir nicht, daß sie Geist
und Witz haben, wenn ich mit euch eins werden
soll. Mithin müsset ihr euch auch nicht einbil-
den, daß nur die Franzosen auf diese Weise von
euren Nation urtheilen. Das eben angeführte
lateinische Sprüchwort ist aus einem spanischen
Scribenten hergenommen, der es bey einer glei-
chen Gelegenheit angezogen hat. Wollet ihr es
lieber auf das Zeugniß eines Engelländers an-
kommen lassen, so vernehmet, was der Ver-
fasser des Mährgens von der Tonne, der bey je-
dermann so viel gilt, dazu sagt: (B)

"Die
"schönsten Erfindungen sind in denen Zeiten ge-
"macht worden, da die Unwissenheit auf das
"höchste gestiegen gewesen, zum Exempel der
"Compaß, das Schießpulver, die Buchdru-
"kerey, und diese hat die dummeste Nation,
"nemlich die D. ... aus der Finsterniß an
"den Tag hervorgezogen."

Jch
(B) Diese Anmerckung Hrn. D. Swifts kan denjeni-
gen zur Nachricht dienen, die sich auf die Erfindung der
Buchdruckerey zur Ablehnung der Anklage von dem Man-
gel des deutschen Witzes mit grossem Vertrauen beruffen.
So sagt Hr. Magister Schwabe in der Vorrede zu seinen
Belustigungen Bl. 6. "Es ist genug, daß wir versi-
"chert sind, sie würden uns unsre dürftige Erfindungs-
"kraft nicht so vielmahls erzehlen können, wenn sie nicht
"von uns gelernet hätten, uns einerley Sache auf tau-
"send Bogen kund zu thun; so daß also ihr Vorwurff,

"wenn
C
[Crit. Samml. V. St.]
von den deutſchen Poeten.

Ruͤhmet die Geſtalt der Deutſchen, ihre Staͤr-
ke, ihre Leibeskraͤfte; ich will euch das alles ein-
raͤumen: Aber ſaget mir nicht, daß ſie Geiſt
und Witz haben, wenn ich mit euch eins werden
ſoll. Mithin muͤſſet ihr euch auch nicht einbil-
den, daß nur die Franzoſen auf dieſe Weiſe von
euren Nation urtheilen. Das eben angefuͤhrte
lateiniſche Spruͤchwort iſt aus einem ſpaniſchen
Scribenten hergenommen, der es bey einer glei-
chen Gelegenheit angezogen hat. Wollet ihr es
lieber auf das Zeugniß eines Engellaͤnders an-
kommen laſſen, ſo vernehmet, was der Ver-
faſſer des Maͤhrgens von der Tonne, der bey je-
dermann ſo viel gilt, dazu ſagt: (B)

„Die
„ſchoͤnſten Erfindungen ſind in denen Zeiten ge-
„macht worden, da die Unwiſſenheit auf das
„hoͤchſte geſtiegen geweſen, zum Exempel der
„Compaß, das Schießpulver, die Buchdru-
„kerey, und dieſe hat die dummeſte Nation,
„nemlich die D. … aus der Finſterniß an
„den Tag hervorgezogen.„

Jch
(B) Dieſe Anmerckung Hrn. D. Swifts kan denjeni-
gen zur Nachricht dienen, die ſich auf die Erfindung der
Buchdruckerey zur Ablehnung der Anklage von dem Man-
gel des deutſchen Witzes mit groſſem Vertrauen beruffen.
So ſagt Hr. Magiſter Schwabe in der Vorrede zu ſeinen
Beluſtigungen Bl. 6. „Es iſt genug, daß wir verſi-
„chert ſind, ſie wuͤrden uns unſre duͤrftige Erfindungs-
„kraft nicht ſo vielmahls erzehlen koͤnnen, wenn ſie nicht
„von uns gelernet haͤtten, uns einerley Sache auf tau-
„ſend Bogen kund zu thun; ſo daß alſo ihr Vorwurff,

„wenn
C
[Crit. Sam̃l. V. St.]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0033" n="33"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den deut&#x017F;chen Poeten.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ru&#x0364;hmet die Ge&#x017F;talt der Deut&#x017F;chen, ihre Sta&#x0364;r-<lb/>
ke, ihre Leibeskra&#x0364;fte; ich will euch das alles ein-<lb/>
ra&#x0364;umen: Aber &#x017F;aget mir nicht, daß &#x017F;ie Gei&#x017F;t<lb/>
und Witz haben, wenn ich mit euch eins werden<lb/>
&#x017F;oll. Mithin mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr euch auch nicht einbil-<lb/>
den, daß nur die Franzo&#x017F;en auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e von<lb/>
euren Nation urtheilen. Das eben angefu&#x0364;hrte<lb/>
lateini&#x017F;che Spru&#x0364;chwort i&#x017F;t aus einem &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Scribenten hergenommen, der es bey einer glei-<lb/>
chen Gelegenheit angezogen hat. Wollet ihr es<lb/>
lieber auf das Zeugniß eines Engella&#x0364;nders an-<lb/>
kommen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o vernehmet, was der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er des Ma&#x0364;hrgens von der Tonne, der bey je-<lb/>
dermann &#x017F;o viel gilt, dazu &#x017F;agt: <note xml:id="a015" next="#a015b" place="foot" n="(B)">Die&#x017F;e Anmerckung Hrn. D. <hi rendition="#fr">Swifts</hi> kan denjeni-<lb/>
gen zur Nachricht dienen, die &#x017F;ich auf die Erfindung der<lb/>
Buchdruckerey zur Ablehnung der Anklage von dem Man-<lb/>
gel des deut&#x017F;chen Witzes mit gro&#x017F;&#x017F;em Vertrauen beruffen.<lb/>
So &#x017F;agt Hr. Magi&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Schwabe</hi> in der Vorrede zu &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#fr">Belu&#x017F;tigungen</hi> Bl. 6. <cit><quote>&#x201E;Es i&#x017F;t genug, daß wir ver&#x017F;i-<lb/>
&#x201E;chert &#x017F;ind, &#x017F;ie wu&#x0364;rden uns un&#x017F;re du&#x0364;rftige Erfindungs-<lb/>
&#x201E;kraft nicht &#x017F;o vielmahls erzehlen ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x201E;von uns gelernet ha&#x0364;tten, uns <hi rendition="#fr">einerley</hi> Sache auf tau-<lb/>
&#x201E;&#x017F;end Bogen kund zu thun; &#x017F;o daß al&#x017F;o ihr Vorwurff,</quote></cit><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;wenn</fw></note></p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Die<lb/>
&#x201E;&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Erfindungen &#x017F;ind in denen Zeiten ge-<lb/>
&#x201E;macht worden, da die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit auf das<lb/>
&#x201E;ho&#x0364;ch&#x017F;te ge&#x017F;tiegen gewe&#x017F;en, zum Exempel der<lb/>
&#x201E;Compaß, das Schießpulver, die Buchdru-<lb/>
&#x201E;kerey, und die&#x017F;e hat die dumme&#x017F;te Nation,<lb/>
&#x201E;nemlich die D. &#x2026; aus der Fin&#x017F;terniß an<lb/>
&#x201E;den Tag hervorgezogen.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Sam&#x0303;l. <hi rendition="#aq">V.</hi> St.]</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0033] von den deutſchen Poeten. Ruͤhmet die Geſtalt der Deutſchen, ihre Staͤr- ke, ihre Leibeskraͤfte; ich will euch das alles ein- raͤumen: Aber ſaget mir nicht, daß ſie Geiſt und Witz haben, wenn ich mit euch eins werden ſoll. Mithin muͤſſet ihr euch auch nicht einbil- den, daß nur die Franzoſen auf dieſe Weiſe von euren Nation urtheilen. Das eben angefuͤhrte lateiniſche Spruͤchwort iſt aus einem ſpaniſchen Scribenten hergenommen, der es bey einer glei- chen Gelegenheit angezogen hat. Wollet ihr es lieber auf das Zeugniß eines Engellaͤnders an- kommen laſſen, ſo vernehmet, was der Ver- faſſer des Maͤhrgens von der Tonne, der bey je- dermann ſo viel gilt, dazu ſagt: (B) „Die „ſchoͤnſten Erfindungen ſind in denen Zeiten ge- „macht worden, da die Unwiſſenheit auf das „hoͤchſte geſtiegen geweſen, zum Exempel der „Compaß, das Schießpulver, die Buchdru- „kerey, und dieſe hat die dummeſte Nation, „nemlich die D. … aus der Finſterniß an „den Tag hervorgezogen.„ Jch (B) Dieſe Anmerckung Hrn. D. Swifts kan denjeni- gen zur Nachricht dienen, die ſich auf die Erfindung der Buchdruckerey zur Ablehnung der Anklage von dem Man- gel des deutſchen Witzes mit groſſem Vertrauen beruffen. So ſagt Hr. Magiſter Schwabe in der Vorrede zu ſeinen Beluſtigungen Bl. 6. „Es iſt genug, daß wir verſi- „chert ſind, ſie wuͤrden uns unſre duͤrftige Erfindungs- „kraft nicht ſo vielmahls erzehlen koͤnnen, wenn ſie nicht „von uns gelernet haͤtten, uns einerley Sache auf tau- „ſend Bogen kund zu thun; ſo daß alſo ihr Vorwurff, „wenn C [Crit. Sam̃l. V. St.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/33
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/33>, abgerufen am 25.11.2024.