[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.von der deutschen Sprache. gut, indem sie nur iren hinten an alle fremdenZeitwörter setzen; allein diese iren kommen so häufig wieder, daß sie eine sehr widerliche Gleich- heit im Tone verursachen. Was die Haupt- wörter und Beywörter belangt, so sie aus den fremden Sprachen nehmen, so haben sie im Deutschen keine angenehmere Würckung, weil man genöthiget ist, ihnen ihre eigene Endung zu lassen, welches einen lächerlichen Uebelton verursachet. Jrre ich nicht, so ist dieses die wahre Ursache, reich- (o) Derselbe Hr. von Leibnitz hat uns einen Probier- stein gewiesen, daran wir den Reichthum einer Sprache prüffen können: "Diejenige Sprache, sagt er, ist die reichste und bequemste, welche am besten mit wörtlicher Uebersetzung zurechte kommen kan, und dem Original Fuß vor Fuß zu folgen vermag: Allein bey der deutschen Spra- che ist hierinn kein geringer Abgang zu spüren." Jch kan bey diesem Anlasse nicht umhin zu zeigen, in welchen Widerspruch einige neuere deutsche Sprachrichter mit ihren ungewissen Urtheilen und Lobeserhebungen von der Voll- kommenheit der deutschen Sprache gegen einander zerfallen. Stieler in seinem Stammbaum der deutschen Sprache sagt: "Daß unser hochwerthes Deutsch schon izo dem majestätischen Lateine, dem unerschöpflichen Griechischen, dem leichtfliessenden Französischen, und dem tiefsinnigen Welschen und Spanischen die Spitze bieten kan. Gleich- wohl B 3
von der deutſchen Sprache. gut, indem ſie nur iren hinten an alle fremdenZeitwoͤrter ſetzen; allein dieſe iren kommen ſo haͤufig wieder, daß ſie eine ſehr widerliche Gleich- heit im Tone verurſachen. Was die Haupt- woͤrter und Beywoͤrter belangt, ſo ſie aus den fremden Sprachen nehmen, ſo haben ſie im Deutſchen keine angenehmere Wuͤrckung, weil man genoͤthiget iſt, ihnen ihre eigene Endung zu laſſen, welches einen laͤcherlichen Uebelton verurſachet. Jrre ich nicht, ſo iſt dieſes die wahre Urſache, reich- (o) Derſelbe Hr. von Leibnitz hat uns einen Probier- ſtein gewieſen, daran wir den Reichthum einer Sprache pruͤffen koͤnnen: „Diejenige Sprache, ſagt er, iſt die reichſte und bequemſte, welche am beſten mit woͤrtlicher Ueberſetzung zurechte kommen kan, und dem Original Fuß vor Fuß zu folgen vermag: Allein bey der deutſchen Spra- che iſt hierinn kein geringer Abgang zu ſpuͤren.„ Jch kan bey dieſem Anlaſſe nicht umhin zu zeigen, in welchen Widerſpruch einige neuere deutſche Sprachrichter mit ihren ungewiſſen Urtheilen und Lobeserhebungen von der Voll- kommenheit der deutſchen Sprache gegen einander zerfallen. Stieler in ſeinem Stammbaum der deutſchen Sprache ſagt: „Daß unſer hochwerthes Deutſch ſchon izo dem majeſtaͤtiſchen Lateine, dem unerſchoͤpflichen Griechiſchen, dem leichtflieſſenden Franzoͤſiſchen, und dem tiefſinnigen Welſchen und Spaniſchen die Spitze bieten kan. Gleich- wohl B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der deutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> gut, indem ſie nur iren hinten an alle fremden<lb/> Zeitwoͤrter ſetzen; allein dieſe <hi rendition="#fr">iren</hi> kommen ſo<lb/> haͤufig wieder, daß ſie eine ſehr widerliche Gleich-<lb/> heit im Tone verurſachen. Was die Haupt-<lb/> woͤrter und Beywoͤrter belangt, ſo ſie aus den<lb/> fremden Sprachen nehmen, ſo haben ſie im<lb/> Deutſchen keine angenehmere Wuͤrckung, weil<lb/> man genoͤthiget iſt, ihnen ihre eigene Endung<lb/> zu laſſen, welches einen laͤcherlichen Uebelton<lb/> verurſachet.</p><lb/> <p>Jrre ich nicht, ſo iſt dieſes die wahre Urſache,<lb/> daß die Deutſchen den auslaͤndiſchen Woͤrtern<lb/> keinen Platz in ihrer Sprache einraͤumen wollen,<lb/> wenn dieſe ihnen gleich anſtaͤndig genug ſind.<lb/> Es iſt ein bloſſer Eigenruhm, daß die deutſche<lb/> Sprache ſo reich ſey, daß ſie nicht <note xml:id="a010" next="#a010b" place="foot" n="(o)">Derſelbe Hr. <hi rendition="#fr">von Leibnitz</hi> hat uns einen Probier-<lb/> ſtein gewieſen, daran wir den Reichthum einer Sprache<lb/> pruͤffen koͤnnen: „Diejenige Sprache, ſagt er, iſt die<lb/> reichſte und bequemſte, welche am beſten mit woͤrtlicher<lb/> Ueberſetzung zurechte kommen kan, und dem Original Fuß<lb/> vor Fuß zu folgen vermag: <hi rendition="#fr">Allein bey der deutſchen Spra-<lb/> che iſt hierinn kein geringer Abgang zu ſpuͤren.„</hi> Jch<lb/> kan bey dieſem Anlaſſe nicht umhin zu zeigen, in welchen<lb/> Widerſpruch einige neuere deutſche Sprachrichter mit ihren<lb/> ungewiſſen Urtheilen und Lobeserhebungen von der Voll-<lb/> kommenheit der deutſchen Sprache gegen einander zerfallen.<lb/><hi rendition="#fr">Stieler</hi> in ſeinem <hi rendition="#fr">Stammbaum der deutſchen Sprache</hi><lb/> ſagt: „Daß unſer hochwerthes Deutſch ſchon izo dem<lb/> majeſtaͤtiſchen Lateine, dem unerſchoͤpflichen Griechiſchen,<lb/> dem <hi rendition="#fr">leichtflieſſenden</hi> Franzoͤſiſchen, und dem tiefſinnigen<lb/> Welſchen und Spaniſchen die Spitze bieten kan. Gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw></note> noͤthig<lb/> habe, etwas von fremden zu entlehnen. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">reich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0021]
von der deutſchen Sprache.
gut, indem ſie nur iren hinten an alle fremden
Zeitwoͤrter ſetzen; allein dieſe iren kommen ſo
haͤufig wieder, daß ſie eine ſehr widerliche Gleich-
heit im Tone verurſachen. Was die Haupt-
woͤrter und Beywoͤrter belangt, ſo ſie aus den
fremden Sprachen nehmen, ſo haben ſie im
Deutſchen keine angenehmere Wuͤrckung, weil
man genoͤthiget iſt, ihnen ihre eigene Endung
zu laſſen, welches einen laͤcherlichen Uebelton
verurſachet.
Jrre ich nicht, ſo iſt dieſes die wahre Urſache,
daß die Deutſchen den auslaͤndiſchen Woͤrtern
keinen Platz in ihrer Sprache einraͤumen wollen,
wenn dieſe ihnen gleich anſtaͤndig genug ſind.
Es iſt ein bloſſer Eigenruhm, daß die deutſche
Sprache ſo reich ſey, daß ſie nicht (o) noͤthig
habe, etwas von fremden zu entlehnen. Die
reich-
(o) Derſelbe Hr. von Leibnitz hat uns einen Probier-
ſtein gewieſen, daran wir den Reichthum einer Sprache
pruͤffen koͤnnen: „Diejenige Sprache, ſagt er, iſt die
reichſte und bequemſte, welche am beſten mit woͤrtlicher
Ueberſetzung zurechte kommen kan, und dem Original Fuß
vor Fuß zu folgen vermag: Allein bey der deutſchen Spra-
che iſt hierinn kein geringer Abgang zu ſpuͤren.„ Jch
kan bey dieſem Anlaſſe nicht umhin zu zeigen, in welchen
Widerſpruch einige neuere deutſche Sprachrichter mit ihren
ungewiſſen Urtheilen und Lobeserhebungen von der Voll-
kommenheit der deutſchen Sprache gegen einander zerfallen.
Stieler in ſeinem Stammbaum der deutſchen Sprache
ſagt: „Daß unſer hochwerthes Deutſch ſchon izo dem
majeſtaͤtiſchen Lateine, dem unerſchoͤpflichen Griechiſchen,
dem leichtflieſſenden Franzoͤſiſchen, und dem tiefſinnigen
Welſchen und Spaniſchen die Spitze bieten kan. Gleich-
wohl
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |