[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.des deutschen Witzes. den an sich selbst unmöglichen Fall, daß ich zu-länglich erweisen könnte, Hrn. D. Trillers Fa- beln wären eben so schlecht und abgeschmackt, als vortrefflich sie sind, und man könnte mir dage- gen mit eben so vielem Grunde vorwerffen, daß ich in dem Vortrage meines Erweises vielfältig wider die Regeln der Höflichkeit oder der Recht- schreibung verstossen hätte, würde dieses darum meinen geführten Erweis unkräftig machen, oder darthun, daß Hrn. D. Trillers Fabeln ein Mei- sterstück des deutschen Witzes wären? Jch mei- nes Orts suche keine Ausflüchten; sondern wenn ich mich überwunden sehe, so gebe ich es lieber gewonnen, und schäme mich nicht zu bekennen, daß ich mir kein Vorrecht der Unfehlbarkeit zuei- gnen kan: Jnsonderheit wenn es solche Klaube- reyen antrift, deren Wissenschaft einem nur den Ruhm des grösten Pedanten seiner Zeit erwerben kan, wornach ich gar nicht ehrgeitzig bin, und den ich meinem Kunstrichter gar nicht streitig ma- chen will. Jch würde mich auch niemahls in die nähere Erörterung der aufgeworffenen seltsamen Streitfrage; ob ich einen zulänglichen Grund gehabt, den Trillerischen Nahmen mit Ster- nen geflickt auszudrüken/ eingelassen haben, wenn mir diese Erörterung nicht Anlaß geben würde, einestheils den pedantischen Stoltz und den Un- verstand meines Tadlers, und anderntheils das Lob meines Helden, Hrn. D. Trillers, in ein hel- les Licht zu setzen, und eines durch das andere zu beleuchten. Jch beschuldige meinen Kunstrich- ter eines pedantischen Stolzes, weil er diese von ihm D 2
des deutſchen Witzes. den an ſich ſelbſt unmoͤglichen Fall, daß ich zu-laͤnglich erweiſen koͤnnte, Hrn. D. Trillers Fa- beln waͤren eben ſo ſchlecht und abgeſchmackt, als vortrefflich ſie ſind, und man koͤnnte mir dage- gen mit eben ſo vielem Grunde vorwerffen, daß ich in dem Vortrage meines Erweiſes vielfaͤltig wider die Regeln der Hoͤflichkeit oder der Recht- ſchreibung verſtoſſen haͤtte, wuͤrde dieſes darum meinen gefuͤhrten Erweis unkraͤftig machen, oder darthun, daß Hrn. D. Trillers Fabeln ein Mei- ſterſtuͤck des deutſchen Witzes waͤren? Jch mei- nes Orts ſuche keine Ausfluͤchten; ſondern wenn ich mich uͤberwunden ſehe, ſo gebe ich es lieber gewonnen, und ſchaͤme mich nicht zu bekennen, daß ich mir kein Vorrecht der Unfehlbarkeit zuei- gnen kan: Jnſonderheit wenn es ſolche Klaube- reyen antrift, deren Wiſſenſchaft einem nur den Ruhm des groͤſten Pedanten ſeiner Zeit erwerben kan, wornach ich gar nicht ehrgeitzig bin, und den ich meinem Kunſtrichter gar nicht ſtreitig ma- chen will. Jch wuͤrde mich auch niemahls in die naͤhere Eroͤrterung der aufgeworffenen ſeltſamen Streitfrage; ob ich einen zulaͤnglichen Grund gehabt, den Trilleriſchen Nahmen mit Ster- nen geflickt auszudruͤken/ eingelaſſen haben, wenn mir dieſe Eroͤrterung nicht Anlaß geben wuͤrde, einestheils den pedantiſchen Stoltz und den Un- verſtand meines Tadlers, und anderntheils das Lob meines Helden, Hrn. D. Trillers, in ein hel- les Licht zu ſetzen, und eines durch das andere zu beleuchten. Jch beſchuldige meinen Kunſtrich- ter eines pedantiſchen Stolzes, weil er dieſe von ihm D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deutſchen Witzes.</hi></fw><lb/> den an ſich ſelbſt unmoͤglichen Fall, daß ich zu-<lb/> laͤnglich erweiſen koͤnnte, Hrn. D. <hi rendition="#fr">Trillers</hi> Fa-<lb/> beln waͤren eben ſo ſchlecht und abgeſchmackt, als<lb/> vortrefflich ſie ſind, und man koͤnnte mir dage-<lb/> gen mit eben ſo vielem Grunde vorwerffen, daß<lb/> ich in dem Vortrage meines Erweiſes vielfaͤltig<lb/> wider die Regeln der Hoͤflichkeit oder der Recht-<lb/> ſchreibung verſtoſſen haͤtte, wuͤrde dieſes darum<lb/> meinen gefuͤhrten Erweis unkraͤftig machen, oder<lb/> darthun, daß Hrn. D. <hi rendition="#fr">Trillers</hi> Fabeln ein Mei-<lb/> ſterſtuͤck des deutſchen Witzes waͤren? Jch mei-<lb/> nes Orts ſuche keine Ausfluͤchten; ſondern wenn<lb/> ich mich uͤberwunden ſehe, ſo gebe ich es lieber<lb/> gewonnen, und ſchaͤme mich nicht zu bekennen,<lb/> daß ich mir kein Vorrecht der Unfehlbarkeit zuei-<lb/> gnen kan: Jnſonderheit wenn es ſolche Klaube-<lb/> reyen antrift, deren Wiſſenſchaft einem nur den<lb/> Ruhm des groͤſten Pedanten ſeiner Zeit erwerben<lb/> kan, wornach ich gar nicht ehrgeitzig bin, und<lb/> den ich meinem Kunſtrichter gar nicht ſtreitig ma-<lb/> chen will. Jch wuͤrde mich auch niemahls in die<lb/> naͤhere Eroͤrterung der aufgeworffenen ſeltſamen<lb/> Streitfrage; <hi rendition="#fr">ob ich einen zulaͤnglichen Grund<lb/> gehabt, den Trilleriſchen Nahmen mit Ster-<lb/> nen geflickt auszudruͤken/</hi> eingelaſſen haben, wenn<lb/> mir dieſe Eroͤrterung nicht Anlaß geben wuͤrde,<lb/> einestheils den pedantiſchen Stoltz und den Un-<lb/> verſtand meines Tadlers, und anderntheils das<lb/> Lob meines Helden, Hrn. D. <hi rendition="#fr">Trillers,</hi> in ein hel-<lb/> les Licht zu ſetzen, und eines durch das andere<lb/> zu beleuchten. Jch beſchuldige meinen Kunſtrich-<lb/> ter eines pedantiſchen Stolzes, weil er dieſe von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0053]
des deutſchen Witzes.
den an ſich ſelbſt unmoͤglichen Fall, daß ich zu-
laͤnglich erweiſen koͤnnte, Hrn. D. Trillers Fa-
beln waͤren eben ſo ſchlecht und abgeſchmackt, als
vortrefflich ſie ſind, und man koͤnnte mir dage-
gen mit eben ſo vielem Grunde vorwerffen, daß
ich in dem Vortrage meines Erweiſes vielfaͤltig
wider die Regeln der Hoͤflichkeit oder der Recht-
ſchreibung verſtoſſen haͤtte, wuͤrde dieſes darum
meinen gefuͤhrten Erweis unkraͤftig machen, oder
darthun, daß Hrn. D. Trillers Fabeln ein Mei-
ſterſtuͤck des deutſchen Witzes waͤren? Jch mei-
nes Orts ſuche keine Ausfluͤchten; ſondern wenn
ich mich uͤberwunden ſehe, ſo gebe ich es lieber
gewonnen, und ſchaͤme mich nicht zu bekennen,
daß ich mir kein Vorrecht der Unfehlbarkeit zuei-
gnen kan: Jnſonderheit wenn es ſolche Klaube-
reyen antrift, deren Wiſſenſchaft einem nur den
Ruhm des groͤſten Pedanten ſeiner Zeit erwerben
kan, wornach ich gar nicht ehrgeitzig bin, und
den ich meinem Kunſtrichter gar nicht ſtreitig ma-
chen will. Jch wuͤrde mich auch niemahls in die
naͤhere Eroͤrterung der aufgeworffenen ſeltſamen
Streitfrage; ob ich einen zulaͤnglichen Grund
gehabt, den Trilleriſchen Nahmen mit Ster-
nen geflickt auszudruͤken/ eingelaſſen haben, wenn
mir dieſe Eroͤrterung nicht Anlaß geben wuͤrde,
einestheils den pedantiſchen Stoltz und den Un-
verſtand meines Tadlers, und anderntheils das
Lob meines Helden, Hrn. D. Trillers, in ein hel-
les Licht zu ſetzen, und eines durch das andere
zu beleuchten. Jch beſchuldige meinen Kunſtrich-
ter eines pedantiſchen Stolzes, weil er dieſe von
ihm
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/53 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/53>, abgerufen am 16.02.2025. |