Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten
gen zu frech und boshaft, massen diese Zeilen alle
andern Personen, die bisdahin an diesen vorneh-
men Herrn und Reichsgrafen geschrieben haben,
einer leichtsinnigen Schmeicheley, und den Herr
Reichsgrafen selbst einer Blödigkeit solchen das
Ohr zu leihen, offenbar bestraffen; welches mit
der Haupt-Absicht des Poeten sich eben so wohl
reimet, als die Unverschämtheit mit dem Lobe.
Wollte man sagen, des Poeten Meinung in die-
sen Zeilen sey nur zu erinnern, daß noch keiner von
den andern Lobrednern ihrer Reichsgräflichen Ex-
cellentz auf die poetische Erfindung gefallen sey,
die Wahrheit als eine Person redend einzuführen;
so würde diese Ausflucht selbst ein Zeugniß von ei-
ner unzeitigen und ruhmräthigen Prahlerey able-
gen, und einen so matten Sinn an die Hand ge-
ben, der von dem Verfolge selbst bestritten würde.
Auf der 32sten Seite, wo die Wahrheit sich er-
klärt, was sie bisanhero abgeschreckt habe, an
ihre Excell. zu schreiben, heißt es:

Dieß hat mich, grosser Graf, bisher noch abgeschreckt:
Der Staatsmann hatte mir den Wahrheits-Freund verdekt.
Doch hab ich dich geliebt. - - - -

Hier macht sich diese Schwäbische Wahrheit aber-
mahl recht unnütze, wann sie sich nicht scheuet, ei-
nem so grossen Manne unter das Angesicht zu sa-
gen:

"Sie, die Wahrheit, habe Jhn zwar für
"einen Staatsmann, aber nicht für einen Freund
"der Wahrheit erkennt, und doch geliebet."

Diese Wahrheit mag wohl selisame Begriffe von
einem ächten Staatsmanne haben, wenn sie den
Wahrheitsfreund davon trennen kan. Sie wird
ihn wohl nach den Regeln des Machiavells abbil-

den.

Nachrichten
gen zu frech und boshaft, maſſen dieſe Zeilen alle
andern Perſonen, die bisdahin an dieſen vorneh-
men Herrn und Reichsgrafen geſchrieben haben,
einer leichtſinnigen Schmeicheley, und den Herr
Reichsgrafen ſelbſt einer Bloͤdigkeit ſolchen das
Ohr zu leihen, offenbar beſtraffen; welches mit
der Haupt-Abſicht des Poeten ſich eben ſo wohl
reimet, als die Unverſchaͤmtheit mit dem Lobe.
Wollte man ſagen, des Poeten Meinung in die-
ſen Zeilen ſey nur zu erinnern, daß noch keiner von
den andern Lobrednern ihrer Reichsgraͤflichen Ex-
cellentz auf die poetiſche Erfindung gefallen ſey,
die Wahrheit als eine Perſon redend einzufuͤhren;
ſo wuͤrde dieſe Ausflucht ſelbſt ein Zeugniß von ei-
ner unzeitigen und ruhmraͤthigen Prahlerey able-
gen, und einen ſo matten Sinn an die Hand ge-
ben, der von dem Verfolge ſelbſt beſtritten wuͤrde.
Auf der 32ſten Seite, wo die Wahrheit ſich er-
klaͤrt, was ſie bisanhero abgeſchreckt habe, an
ihre Excell. zu ſchreiben, heißt es:

Dieß hat mich, groſſer Graf, bisher noch abgeſchreckt:
Der Staatsmann hatte mir den Wahrheits-Freund verdekt.
Doch hab ich dich geliebt. ‒ ‒ ‒ ‒

Hier macht ſich dieſe Schwaͤbiſche Wahrheit aber-
mahl recht unnuͤtze, wann ſie ſich nicht ſcheuet, ei-
nem ſo groſſen Manne unter das Angeſicht zu ſa-
gen:

„Sie, die Wahrheit, habe Jhn zwar fuͤr
„einen Staatsmann, aber nicht fuͤr einen Freund
„der Wahrheit erkennt, und doch geliebet.„

Dieſe Wahrheit mag wohl ſeliſame Begriffe von
einem aͤchten Staatsmanne haben, wenn ſie den
Wahrheitsfreund davon trennen kan. Sie wird
ihn wohl nach den Regeln des Machiavells abbil-

den.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0154" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten</hi></fw><lb/>
gen zu frech und boshaft, ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Zeilen alle<lb/>
andern Per&#x017F;onen, die bisdahin an die&#x017F;en vorneh-<lb/>
men Herrn und Reichsgrafen ge&#x017F;chrieben haben,<lb/>
einer leicht&#x017F;innigen Schmeicheley, und den Herr<lb/>
Reichsgrafen &#x017F;elb&#x017F;t einer Blo&#x0364;digkeit &#x017F;olchen das<lb/>
Ohr zu leihen, offenbar be&#x017F;traffen; welches mit<lb/>
der Haupt-Ab&#x017F;icht des Poeten &#x017F;ich eben &#x017F;o wohl<lb/>
reimet, als die Unver&#x017F;cha&#x0364;mtheit mit dem Lobe.<lb/>
Wollte man &#x017F;agen, des Poeten Meinung in die-<lb/>
&#x017F;en Zeilen &#x017F;ey nur zu erinnern, daß noch keiner von<lb/>
den andern Lobrednern ihrer Reichsgra&#x0364;flichen Ex-<lb/>
cellentz auf die poeti&#x017F;che Erfindung gefallen &#x017F;ey,<lb/>
die Wahrheit als eine Per&#x017F;on redend einzufu&#x0364;hren;<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e Ausflucht &#x017F;elb&#x017F;t ein Zeugniß von ei-<lb/>
ner unzeitigen und ruhmra&#x0364;thigen Prahlerey able-<lb/>
gen, und einen &#x017F;o matten Sinn an die Hand ge-<lb/>
ben, der von dem Verfolge &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tritten wu&#x0364;rde.<lb/>
Auf der 32&#x017F;ten Seite, wo die Wahrheit &#x017F;ich er-<lb/>
kla&#x0364;rt, was &#x017F;ie bisanhero abge&#x017F;chreckt habe, an<lb/>
ihre Excell. zu &#x017F;chreiben, heißt es:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Dieß hat mich, gro&#x017F;&#x017F;er Graf, bisher noch abge&#x017F;chreckt:</l><lb/>
          <l>Der Staatsmann hatte mir den Wahrheits-Freund verdekt.</l><lb/>
          <l>Doch hab ich dich geliebt. &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Hier macht &#x017F;ich die&#x017F;e Schwa&#x0364;bi&#x017F;che Wahrheit aber-<lb/>
mahl recht unnu&#x0364;tze, wann &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;cheuet, ei-<lb/>
nem &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Manne unter das Ange&#x017F;icht zu &#x017F;a-<lb/>
gen:</p>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Sie, die Wahrheit, habe Jhn zwar fu&#x0364;r<lb/>
&#x201E;einen Staatsmann, aber nicht fu&#x0364;r einen Freund<lb/>
&#x201E;der Wahrheit erkennt, und doch geliebet.&#x201E;</quote>
        </cit><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Wahrheit mag wohl &#x017F;eli&#x017F;ame Begriffe von<lb/>
einem a&#x0364;chten Staatsmanne haben, wenn &#x017F;ie den<lb/>
Wahrheitsfreund davon trennen kan. Sie wird<lb/>
ihn wohl nach den Regeln des Machiavells abbil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0154] Nachrichten gen zu frech und boshaft, maſſen dieſe Zeilen alle andern Perſonen, die bisdahin an dieſen vorneh- men Herrn und Reichsgrafen geſchrieben haben, einer leichtſinnigen Schmeicheley, und den Herr Reichsgrafen ſelbſt einer Bloͤdigkeit ſolchen das Ohr zu leihen, offenbar beſtraffen; welches mit der Haupt-Abſicht des Poeten ſich eben ſo wohl reimet, als die Unverſchaͤmtheit mit dem Lobe. Wollte man ſagen, des Poeten Meinung in die- ſen Zeilen ſey nur zu erinnern, daß noch keiner von den andern Lobrednern ihrer Reichsgraͤflichen Ex- cellentz auf die poetiſche Erfindung gefallen ſey, die Wahrheit als eine Perſon redend einzufuͤhren; ſo wuͤrde dieſe Ausflucht ſelbſt ein Zeugniß von ei- ner unzeitigen und ruhmraͤthigen Prahlerey able- gen, und einen ſo matten Sinn an die Hand ge- ben, der von dem Verfolge ſelbſt beſtritten wuͤrde. Auf der 32ſten Seite, wo die Wahrheit ſich er- klaͤrt, was ſie bisanhero abgeſchreckt habe, an ihre Excell. zu ſchreiben, heißt es: Dieß hat mich, groſſer Graf, bisher noch abgeſchreckt: Der Staatsmann hatte mir den Wahrheits-Freund verdekt. Doch hab ich dich geliebt. ‒ ‒ ‒ ‒ Hier macht ſich dieſe Schwaͤbiſche Wahrheit aber- mahl recht unnuͤtze, wann ſie ſich nicht ſcheuet, ei- nem ſo groſſen Manne unter das Angeſicht zu ſa- gen: „Sie, die Wahrheit, habe Jhn zwar fuͤr „einen Staatsmann, aber nicht fuͤr einen Freund „der Wahrheit erkennt, und doch geliebet.„ Dieſe Wahrheit mag wohl ſeliſame Begriffe von einem aͤchten Staatsmanne haben, wenn ſie den Wahrheitsfreund davon trennen kan. Sie wird ihn wohl nach den Regeln des Machiavells abbil- den.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/154
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/154>, abgerufen am 02.05.2024.