Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

in Miltons verlohrnen Paradiese.
Wunderbare in diesen Redensarten entsteht daher,
daß Dinge, die keinen Cörper haben, die sich
nur empfinden und gedenken lassen, als Sachen
vorgestellet werden, welche materialischer Zufällig-
keiten und Veränderungen fähig wären. Nun
ist dieses eine Freyheit, welche die Nothwendig-
keit selbst in der gemeinen Rede eingeführt hat.
Es kommt nur darauf an, daß diese cörperlichen
Bilder bequem seyn, die Beschaffenheit, die Fol-
gen und die Eindrüke der empfundenen und gedach-
ten Sachen durch ihre Uebereinstimmung in das
Gemüthe zu bringen. Da nun die Natur sich
selbst in allen Ländern gleich ist, dürffen wir die-
ser und aller andern Metaphoren und Figuren hal-
ber, welche auf Aehnlichkeiten beruhen, so in der
Natur vorhanden sind, gegen gewisse furchtsame

Sprach-
langsamen Ueberschrift vertauschet worden: Trauerge-
dichte eines Vaters über seinen Sohn;
als ob das Wort
Vater die Beziehung auf den Sohn nicht ohne dieses in
sich schlösse, und die Trauer für sich allein nicht was weit
empfindlicheres sagte, als Trauergedichte, das so viel
ist, als ein Gedichte von einer Trauer. Jn dieser Trauer
eines Vaters
hatte ich nun geschrieben:
Die Einsicht wischet ihm die Trauer von den Wangen.
Worauf sich auch die nächst darauf folgenden Zeilen
schiken:
Die meinen dunkeln Geist mit Aengsten hat umfangen;
Und nicht verlassen wird. - - - -
Ohne Zweifel aber hatte das Bild, die Trauer von den
Wangen wischen,
den Herausgeber zu seltsam gedaucht,
daher er vor dasselbe gesezet:
Die Einsicht wischet ihm die Thränen von den Wangen.

in Miltons verlohrnen Paradieſe.
Wunderbare in dieſen Redensarten entſteht daher,
daß Dinge, die keinen Coͤrper haben, die ſich
nur empfinden und gedenken laſſen, als Sachen
vorgeſtellet werden, welche materialiſcher Zufaͤllig-
keiten und Veraͤnderungen faͤhig waͤren. Nun
iſt dieſes eine Freyheit, welche die Nothwendig-
keit ſelbſt in der gemeinen Rede eingefuͤhrt hat.
Es kommt nur darauf an, daß dieſe coͤrperlichen
Bilder bequem ſeyn, die Beſchaffenheit, die Fol-
gen und die Eindruͤke der empfundenen und gedach-
ten Sachen durch ihre Uebereinſtimmung in das
Gemuͤthe zu bringen. Da nun die Natur ſich
ſelbſt in allen Laͤndern gleich iſt, duͤrffen wir die-
ſer und aller andern Metaphoren und Figuren hal-
ber, welche auf Aehnlichkeiten beruhen, ſo in der
Natur vorhanden ſind, gegen gewiſſe furchtſame

Sprach-
langſamen Ueberſchrift vertauſchet worden: Trauerge-
dichte eines Vaters uͤber ſeinen Sohn;
als ob das Wort
Vater die Beziehung auf den Sohn nicht ohne dieſes in
ſich ſchloͤſſe, und die Trauer fuͤr ſich allein nicht was weit
empfindlicheres ſagte, als Trauergedichte, das ſo viel
iſt, als ein Gedichte von einer Trauer. Jn dieſer Trauer
eines Vaters
hatte ich nun geſchrieben:
Die Einſicht wiſchet ihm die Trauer von den Wangen.
Worauf ſich auch die naͤchſt darauf folgenden Zeilen
ſchiken:
Die meinen dunkeln Geiſt mit Aengſten hat umfangen;
Und nicht verlaſſen wird. ‒ ‒ ‒ ‒
Ohne Zweifel aber hatte das Bild, die Trauer von den
Wangen wiſchen,
den Herausgeber zu ſeltſam gedaucht,
daher er vor daſſelbe geſezet:
Die Einſicht wiſchet ihm die Thraͤnen von den Wangen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0113" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradie&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Wunderbare in die&#x017F;en Redensarten ent&#x017F;teht daher,<lb/>
daß Dinge, die keinen Co&#x0364;rper haben, die &#x017F;ich<lb/>
nur empfinden und gedenken la&#x017F;&#x017F;en, als Sachen<lb/>
vorge&#x017F;tellet werden, welche materiali&#x017F;cher Zufa&#x0364;llig-<lb/>
keiten und Vera&#x0364;nderungen fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren. Nun<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es eine Freyheit, welche die Nothwendig-<lb/>
keit &#x017F;elb&#x017F;t in der gemeinen Rede eingefu&#x0364;hrt hat.<lb/>
Es kommt nur darauf an, daß die&#x017F;e co&#x0364;rperlichen<lb/>
Bilder bequem &#x017F;eyn, die Be&#x017F;chaffenheit, die Fol-<lb/>
gen und die Eindru&#x0364;ke der empfundenen und gedach-<lb/>
ten Sachen durch ihre Ueberein&#x017F;timmung in das<lb/>
Gemu&#x0364;the zu bringen. Da nun die Natur &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in allen La&#x0364;ndern gleich i&#x017F;t, du&#x0364;rffen wir die-<lb/>
&#x017F;er und aller andern Metaphoren und Figuren hal-<lb/>
ber, welche auf Aehnlichkeiten beruhen, &#x017F;o in der<lb/>
Natur vorhanden &#x017F;ind, gegen gewi&#x017F;&#x017F;e furcht&#x017F;ame<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sprach-</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f01" place="foot" n="(c)">lang&#x017F;amen Ueber&#x017F;chrift vertau&#x017F;chet worden: <hi rendition="#fr">Trauerge-<lb/>
dichte eines Vaters u&#x0364;ber &#x017F;einen Sohn;</hi> als ob das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Vater</hi> die Beziehung auf den Sohn nicht ohne die&#x017F;es in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die <hi rendition="#fr">Trauer</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nicht was weit<lb/>
empfindlicheres &#x017F;agte, als <hi rendition="#fr">Trauergedichte,</hi> das &#x017F;o viel<lb/>
i&#x017F;t, als ein Gedichte von einer Trauer. Jn die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Trauer<lb/>
eines Vaters</hi> hatte ich nun ge&#x017F;chrieben:<lb/>
Die Ein&#x017F;icht wi&#x017F;chet ihm die <hi rendition="#fr">Trauer</hi> von den Wangen.<lb/>
Worauf &#x017F;ich auch die na&#x0364;ch&#x017F;t darauf folgenden Zeilen<lb/>
&#x017F;chiken:<lb/>
Die meinen dunkeln Gei&#x017F;t mit Aeng&#x017F;ten hat umfangen;<lb/>
Und nicht verla&#x017F;&#x017F;en wird. &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Ohne Zweifel aber hatte das Bild, <hi rendition="#fr">die Trauer von den<lb/>
Wangen wi&#x017F;chen,</hi> den Herausgeber zu &#x017F;elt&#x017F;am gedaucht,<lb/>
daher er vor da&#x017F;&#x017F;elbe ge&#x017F;ezet:<lb/>
Die Ein&#x017F;icht wi&#x017F;chet ihm die <hi rendition="#fr">Thra&#x0364;nen</hi> von den Wangen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0113] in Miltons verlohrnen Paradieſe. Wunderbare in dieſen Redensarten entſteht daher, daß Dinge, die keinen Coͤrper haben, die ſich nur empfinden und gedenken laſſen, als Sachen vorgeſtellet werden, welche materialiſcher Zufaͤllig- keiten und Veraͤnderungen faͤhig waͤren. Nun iſt dieſes eine Freyheit, welche die Nothwendig- keit ſelbſt in der gemeinen Rede eingefuͤhrt hat. Es kommt nur darauf an, daß dieſe coͤrperlichen Bilder bequem ſeyn, die Beſchaffenheit, die Fol- gen und die Eindruͤke der empfundenen und gedach- ten Sachen durch ihre Uebereinſtimmung in das Gemuͤthe zu bringen. Da nun die Natur ſich ſelbſt in allen Laͤndern gleich iſt, duͤrffen wir die- ſer und aller andern Metaphoren und Figuren hal- ber, welche auf Aehnlichkeiten beruhen, ſo in der Natur vorhanden ſind, gegen gewiſſe furchtſame Sprach- (c) (c) langſamen Ueberſchrift vertauſchet worden: Trauerge- dichte eines Vaters uͤber ſeinen Sohn; als ob das Wort Vater die Beziehung auf den Sohn nicht ohne dieſes in ſich ſchloͤſſe, und die Trauer fuͤr ſich allein nicht was weit empfindlicheres ſagte, als Trauergedichte, das ſo viel iſt, als ein Gedichte von einer Trauer. Jn dieſer Trauer eines Vaters hatte ich nun geſchrieben: Die Einſicht wiſchet ihm die Trauer von den Wangen. Worauf ſich auch die naͤchſt darauf folgenden Zeilen ſchiken: Die meinen dunkeln Geiſt mit Aengſten hat umfangen; Und nicht verlaſſen wird. ‒ ‒ ‒ ‒ Ohne Zweifel aber hatte das Bild, die Trauer von den Wangen wiſchen, den Herausgeber zu ſeltſam gedaucht, daher er vor daſſelbe geſezet: Die Einſicht wiſchet ihm die Thraͤnen von den Wangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/113
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/113>, abgerufen am 24.11.2024.