Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Lob der Tr-ll-rischen Fabeln etc.
viele nach Durchblätterung dieses Buchs zu
einer gewissen Selbsterkenntniß gelangen wer-
den, die sie nöthiget, selbiges mit einem ange-
nommenen Lächeln von sich zu legen. Denen
aber der Poet antworten mag: Quid rides?
mutato nomine de te Fabula narratur.
Der
heranwachsenden Jugend können wir dieses
Buch nicht genug anpreisen, und unser müs-
siges Frauenzimmer dürfte auch noch vieles
in selbigem bemercken, worauf bisher wenige
geachtet haben. Es wäre zu wünschen,
daß geschickte Schullehrer selbiges in den
ersten Classen einführen mögten. Es ge-
höret in unsern Tagen mit zum Verfall der
Schulen, daß man die Jugend mit Lateini-
schen Fabeln quälet, da sie doch noch lan-
ge nicht geschickt ist, das Nützende und
Ergetzende derselben einzusehen.

Die Schreibart des Hrn. Trillers ist nach
dem Begriff eines jeden Lesers; und sie ge-
höret eigentlich zur mittlern. Sie ist zwar
nicht erhaben, doch auch nicht kriechend, son-

dern
Daß sie alle Aufmercksamkeit eines vernünftigen
Lesers mit Recht verdienen)
Wer hiemit dieses Fa-
belbuch seiner Aufmercksamkeit nicht würdiget, der kan
sich versehen, daß er in die Classe unvernünftiger Leser
werde eingeschrieben werden. Zwar ist das Wort Auf-
mercksamkeit
vox media, hier aber wird es unstreitig
für Hochachtung genommen: Sonst müßte man auch
den Schweitzerischen Criticus unter die guten Leser
zehlen.

zum Lob der Tr-ll-riſchen Fabeln ꝛc.
viele nach Durchblaͤtterung dieſes Buchs zu
einer gewiſſen Selbſterkenntniß gelangen wer-
den, die ſie noͤthiget, ſelbiges mit einem ange-
nommenen Laͤcheln von ſich zu legen. Denen
aber der Poet antworten mag: Quid rides?
mutato nomine de te Fabula narratur.
Der
heranwachſenden Jugend koͤnnen wir dieſes
Buch nicht genug anpreiſen, und unſer muͤſ-
ſiges Frauenzimmer duͤrfte auch noch vieles
in ſelbigem bemercken, worauf bisher wenige
geachtet haben. Es waͤre zu wuͤnſchen,
daß geſchickte Schullehrer ſelbiges in den
erſten Claſſen einfuͤhren moͤgten. Es ge-
hoͤret in unſern Tagen mit zum Verfall der
Schulen, daß man die Jugend mit Lateini-
ſchen Fabeln quaͤlet, da ſie doch noch lan-
ge nicht geſchickt iſt, das Nuͤtzende und
Ergetzende derſelben einzuſehen.

Die Schreibart des Hrn. Trillers iſt nach
dem Begriff eines jeden Leſers; und ſie ge-
hoͤret eigentlich zur mittlern. Sie iſt zwar
nicht erhaben, doch auch nicht kriechend, ſon-

dern
Daß ſie alle Aufmerckſamkeit eines vernuͤnftigen
Leſers mit Recht verdienen)
Wer hiemit dieſes Fa-
belbuch ſeiner Aufmerckſamkeit nicht wuͤrdiget, der kan
ſich verſehen, daß er in die Claſſe unvernuͤnftiger Leſer
werde eingeſchrieben werden. Zwar iſt das Wort Auf-
merckſamkeit
vox media, hier aber wird es unſtreitig
fuͤr Hochachtung genommen: Sonſt muͤßte man auch
den Schweitzeriſchen Criticus unter die guten Leſer
zehlen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zum Lob der Tr-ll-ri&#x017F;chen Fabeln &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
viele nach Durchbla&#x0364;tterung die&#x017F;es Buchs zu<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Selb&#x017F;terkenntniß gelangen wer-<lb/>
den, die &#x017F;ie no&#x0364;thiget, &#x017F;elbiges mit einem ange-<lb/>
nommenen La&#x0364;cheln von &#x017F;ich zu legen. Denen<lb/>
aber der Poet antworten mag: <hi rendition="#aq">Quid rides?<lb/>
mutato nomine de te Fabula narratur.</hi> Der<lb/>
heranwach&#x017F;enden Jugend ko&#x0364;nnen wir die&#x017F;es<lb/>
Buch nicht genug anprei&#x017F;en, und un&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iges Frauenzimmer du&#x0364;rfte auch noch vieles<lb/>
in &#x017F;elbigem bemercken, worauf bisher wenige<lb/>
geachtet haben. <hi rendition="#fr">Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß ge&#x017F;chickte Schullehrer &#x017F;elbiges in den<lb/>
er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;en einfu&#x0364;hren mo&#x0364;gten. Es ge-<lb/>
ho&#x0364;ret in un&#x017F;ern Tagen mit zum Verfall der<lb/>
Schulen, daß man die Jugend mit Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Fabeln qua&#x0364;let, da &#x017F;ie doch noch lan-<lb/>
ge nicht ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, das Nu&#x0364;tzende und<lb/>
Ergetzende der&#x017F;elben einzu&#x017F;ehen.</hi></p><lb/>
            <p>Die Schreibart des Hrn. Trillers i&#x017F;t nach<lb/>
dem Begriff eines jeden Le&#x017F;ers; und &#x017F;ie ge-<lb/>
ho&#x0364;ret eigentlich zur mittlern. Sie i&#x017F;t zwar<lb/>
nicht erhaben, doch auch nicht kriechend, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/><note place="foot"><hi rendition="#fr">Daß &#x017F;ie alle Aufmerck&#x017F;amkeit eines vernu&#x0364;nftigen<lb/>
Le&#x017F;ers mit Recht verdienen)</hi> Wer hiemit die&#x017F;es Fa-<lb/>
belbuch &#x017F;einer Aufmerck&#x017F;amkeit nicht wu&#x0364;rdiget, der kan<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;ehen, daß er in die Cla&#x017F;&#x017F;e unvernu&#x0364;nftiger Le&#x017F;er<lb/>
werde einge&#x017F;chrieben werden. Zwar i&#x017F;t das Wort <hi rendition="#fr">Auf-<lb/>
merck&#x017F;amkeit</hi> <hi rendition="#aq">vox media,</hi> hier aber wird es un&#x017F;treitig<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Hochachtung</hi> genommen: Son&#x017F;t mu&#x0364;ßte man auch<lb/>
den Schweitzeri&#x017F;chen Criticus unter die guten Le&#x017F;er<lb/>
zehlen.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0063] zum Lob der Tr-ll-riſchen Fabeln ꝛc. viele nach Durchblaͤtterung dieſes Buchs zu einer gewiſſen Selbſterkenntniß gelangen wer- den, die ſie noͤthiget, ſelbiges mit einem ange- nommenen Laͤcheln von ſich zu legen. Denen aber der Poet antworten mag: Quid rides? mutato nomine de te Fabula narratur. Der heranwachſenden Jugend koͤnnen wir dieſes Buch nicht genug anpreiſen, und unſer muͤſ- ſiges Frauenzimmer duͤrfte auch noch vieles in ſelbigem bemercken, worauf bisher wenige geachtet haben. Es waͤre zu wuͤnſchen, daß geſchickte Schullehrer ſelbiges in den erſten Claſſen einfuͤhren moͤgten. Es ge- hoͤret in unſern Tagen mit zum Verfall der Schulen, daß man die Jugend mit Lateini- ſchen Fabeln quaͤlet, da ſie doch noch lan- ge nicht geſchickt iſt, das Nuͤtzende und Ergetzende derſelben einzuſehen. Die Schreibart des Hrn. Trillers iſt nach dem Begriff eines jeden Leſers; und ſie ge- hoͤret eigentlich zur mittlern. Sie iſt zwar nicht erhaben, doch auch nicht kriechend, ſon- dern Daß ſie alle Aufmerckſamkeit eines vernuͤnftigen Leſers mit Recht verdienen) Wer hiemit dieſes Fa- belbuch ſeiner Aufmerckſamkeit nicht wuͤrdiget, der kan ſich verſehen, daß er in die Claſſe unvernuͤnftiger Leſer werde eingeſchrieben werden. Zwar iſt das Wort Auf- merckſamkeit vox media, hier aber wird es unſtreitig fuͤr Hochachtung genommen: Sonſt muͤßte man auch den Schweitzeriſchen Criticus unter die guten Leſer zehlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/63
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/63>, abgerufen am 23.11.2024.