[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.der Critik bey den Deutschen. Gleichnissen, die neue critische Dichtkunst inzweyen Theilen, die Abhandlung von dem Wun- derbaren, in einer Vertheidigung Miltons Pa- radieses, der Unterricht von poetischen Gemähl- den, kamen alle in 1740. zum Vorscheine. Die beyden erstern sind von Johann Jacob Breitin- gern, die beyden letztern von Johann Jacob Bod- mern. Da sie zuvor gewöhnlich an einem Wer- ke gemeinschaftlich mit einander gearbeitet, hatten sie die Arbeit izo unter sich vertheilet; zuvor hatten sie ohne Nahmen geschrieben, izo setzete jeder sei- nen Nahmen vor die ihm gehörige Schrift. Die- se beyden Züricher sind die einzigen Schweitzer, die bis zu dieser Stunde über critische Dinge in deutscher Sprache geschrieben haben. Der Grund- riß, den sie ehmahls zu dieser Arbeit geleget hat- ten, ward in dieser Ausführung von ihnen gäntz- lich verworffen und mit einem andern vertauschet. Die Presse ruhet noch izo nicht von ihren criti- mühun- M 2
der Critik bey den Deutſchen. Gleichniſſen, die neue critiſche Dichtkunſt inzweyen Theilen, die Abhandlung von dem Wun- derbaren, in einer Vertheidigung Miltons Pa- radieſes, der Unterricht von poetiſchen Gemaͤhl- den, kamen alle in 1740. zum Vorſcheine. Die beyden erſtern ſind von Johann Jacob Breitin- gern, die beyden letztern von Johann Jacob Bod- mern. Da ſie zuvor gewoͤhnlich an einem Wer- ke gemeinſchaftlich mit einander gearbeitet, hatten ſie die Arbeit izo unter ſich vertheilet; zuvor hatten ſie ohne Nahmen geſchrieben, izo ſetzete jeder ſei- nen Nahmen vor die ihm gehoͤrige Schrift. Die- ſe beyden Zuͤricher ſind die einzigen Schweitzer, die bis zu dieſer Stunde uͤber critiſche Dinge in deutſcher Sprache geſchrieben haben. Der Grund- riß, den ſie ehmahls zu dieſer Arbeit geleget hat- ten, ward in dieſer Ausfuͤhrung von ihnen gaͤntz- lich verworffen und mit einem andern vertauſchet. Die Preſſe ruhet noch izo nicht von ihren criti- muͤhun- M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gleichniſſen,</hi> die neue <hi rendition="#fr">critiſche Dichtkunſt</hi> in<lb/> zweyen Theilen, die Abhandlung <hi rendition="#fr">von dem Wun-<lb/> derbaren,</hi> in einer Vertheidigung Miltons Pa-<lb/> radieſes, der Unterricht <hi rendition="#fr">von poetiſchen Gemaͤhl-<lb/> den,</hi> kamen alle in 1740. zum Vorſcheine. Die<lb/> beyden erſtern ſind von Johann Jacob Breitin-<lb/> gern, die beyden letztern von Johann Jacob Bod-<lb/> mern. Da ſie zuvor gewoͤhnlich an einem Wer-<lb/> ke gemeinſchaftlich mit einander gearbeitet, hatten<lb/> ſie die Arbeit izo unter ſich vertheilet; zuvor hatten<lb/> ſie ohne Nahmen geſchrieben, izo ſetzete jeder ſei-<lb/> nen Nahmen vor die ihm gehoͤrige Schrift. Die-<lb/> ſe beyden Zuͤricher ſind die einzigen Schweitzer,<lb/> die bis zu dieſer Stunde uͤber critiſche Dinge in<lb/> deutſcher Sprache geſchrieben haben. Der Grund-<lb/> riß, den ſie ehmahls zu dieſer Arbeit geleget hat-<lb/> ten, ward in dieſer Ausfuͤhrung von ihnen gaͤntz-<lb/> lich verworffen und mit einem andern vertauſchet.</p><lb/> <p>Die Preſſe ruhet noch izo nicht von ihren criti-<lb/> ſchen Arbeiten, womit ſie dieſelbe beſchaͤftiget hal-<lb/> ten. Bodmer hat die neue Ueberſetzung, ſo er<lb/> von Miltons verlohrnen Paradieſe verfertiget, mit<lb/> durchgaͤngigen Anmerckungen, worinnen des Poe-<lb/> ten Erfindungen, Vorſtellungen, und poetiſche<lb/> Farben ſorgfaͤltig erklaͤret werden, wuͤrcklich in<lb/> die Druckerey gegeben. Man ſagt auch, daß<lb/> eben derſelbe und ſein Freund an der Monatſchrift,<lb/> die unter dem Titel der critiſch-poetiſchen Samm-<lb/> lung in Zuͤrich neulich angefangen worden, den<lb/> meiſten Antheil haben. Wenn uns die Zeit ge-<lb/> nauer und umſtaͤndlicher von dem Fortgange be-<lb/> lehret haben wird, welchen alle dieſe eifrigen Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">muͤhun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0181]
der Critik bey den Deutſchen.
Gleichniſſen, die neue critiſche Dichtkunſt in
zweyen Theilen, die Abhandlung von dem Wun-
derbaren, in einer Vertheidigung Miltons Pa-
radieſes, der Unterricht von poetiſchen Gemaͤhl-
den, kamen alle in 1740. zum Vorſcheine. Die
beyden erſtern ſind von Johann Jacob Breitin-
gern, die beyden letztern von Johann Jacob Bod-
mern. Da ſie zuvor gewoͤhnlich an einem Wer-
ke gemeinſchaftlich mit einander gearbeitet, hatten
ſie die Arbeit izo unter ſich vertheilet; zuvor hatten
ſie ohne Nahmen geſchrieben, izo ſetzete jeder ſei-
nen Nahmen vor die ihm gehoͤrige Schrift. Die-
ſe beyden Zuͤricher ſind die einzigen Schweitzer,
die bis zu dieſer Stunde uͤber critiſche Dinge in
deutſcher Sprache geſchrieben haben. Der Grund-
riß, den ſie ehmahls zu dieſer Arbeit geleget hat-
ten, ward in dieſer Ausfuͤhrung von ihnen gaͤntz-
lich verworffen und mit einem andern vertauſchet.
Die Preſſe ruhet noch izo nicht von ihren criti-
ſchen Arbeiten, womit ſie dieſelbe beſchaͤftiget hal-
ten. Bodmer hat die neue Ueberſetzung, ſo er
von Miltons verlohrnen Paradieſe verfertiget, mit
durchgaͤngigen Anmerckungen, worinnen des Poe-
ten Erfindungen, Vorſtellungen, und poetiſche
Farben ſorgfaͤltig erklaͤret werden, wuͤrcklich in
die Druckerey gegeben. Man ſagt auch, daß
eben derſelbe und ſein Freund an der Monatſchrift,
die unter dem Titel der critiſch-poetiſchen Samm-
lung in Zuͤrich neulich angefangen worden, den
meiſten Antheil haben. Wenn uns die Zeit ge-
nauer und umſtaͤndlicher von dem Fortgange be-
lehret haben wird, welchen alle dieſe eifrigen Be-
muͤhun-
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/181 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/181>, abgerufen am 16.02.2025. |