Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
mit Romanen schreiben sich etwas zu verdienen,
auch einige Opern verfertigete. Dieser ließ erstlich
etliche satyrische Briefe, und hernach ein rechtes
Possenspiel voller Frazen und Anzüglichkeiten wie-
der Wernike druken, unter dem Titel: Der
thörigte Pritschmeister, oder, schwermende Poet etc.
von Menantes. Cölln, bey Peter Martau dem
jüngern 1704. Die Personen dieses Possenspieles
sind, ein gelehrter Mann, der von seinen Renten
lebet, ein Schulmeister, ein Ertzpritschmeister,
ein lustiger Bedienter, ein Pegnitzschäfer, Hans
Sachsens Geist, Mirandola, in die sich der Ertz-
pritschmeister verliebt, Amarillis des gelehrten
Manns Tochter, die er gleichfalls liebt, eine
Schustersmagd, eine Milchdirn, eine Trödel-
frau. Der Schertz, und das Gelächter, das sie
führen, und das Werniken gelten soll, ist dem
Stande dieser Personen aus dem niedrigsten Pö-
bel gemäß. Es besteht meistens aus ungereimten
Anwendungen der Wernikischen Sinngedichte,
welche sie sich durch ihre Verdrehungen zugleich
eigen und lächerlich machen. Es sind immunda,
ignominiosaque dicta,
die niemand anderm
als dem gemeinen Pöbel zur Ergetzung dienen kön-
nen. Der Nahme Wernike, wird in Wecknarr
und Narrweck verwandelt, und dem Ertzpritsch-
meister der erste, der andere der lustigen Person
beygeleget. Das Lächerliche, worauf Wernike
mit einem schertzreichen Einfall gestichelt, wird
ihm selber aufgebürdet, und also der Stachel statt
des Schuldigen auf ihn geworffen. Diese Pos-
sen sind mit Anmerckungen begleitet, worinnen

Menan-

Nachrichten von dem Urſprunge
mit Romanen ſchreiben ſich etwas zu verdienen,
auch einige Opern verfertigete. Dieſer ließ erſtlich
etliche ſatyriſche Briefe, und hernach ein rechtes
Poſſenſpiel voller Frazen und Anzuͤglichkeiten wie-
der Wernike druken, unter dem Titel: Der
thoͤrigte Pritſchmeiſter, oder, ſchwermende Poet ꝛc.
von Menantes. Coͤlln, bey Peter Martau dem
juͤngern 1704. Die Perſonen dieſes Poſſenſpieles
ſind, ein gelehrter Mann, der von ſeinen Renten
lebet, ein Schulmeiſter, ein Ertzpritſchmeiſter,
ein luſtiger Bedienter, ein Pegnitzſchaͤfer, Hans
Sachſens Geiſt, Mirandola, in die ſich der Ertz-
pritſchmeiſter verliebt, Amarillis des gelehrten
Manns Tochter, die er gleichfalls liebt, eine
Schuſtersmagd, eine Milchdirn, eine Troͤdel-
frau. Der Schertz, und das Gelaͤchter, das ſie
fuͤhren, und das Werniken gelten ſoll, iſt dem
Stande dieſer Perſonen aus dem niedrigſten Poͤ-
bel gemaͤß. Es beſteht meiſtens aus ungereimten
Anwendungen der Wernikiſchen Sinngedichte,
welche ſie ſich durch ihre Verdrehungen zugleich
eigen und laͤcherlich machen. Es ſind immunda,
ignominioſaque dicta,
die niemand anderm
als dem gemeinen Poͤbel zur Ergetzung dienen koͤn-
nen. Der Nahme Wernike, wird in Wecknarr
und Narrweck verwandelt, und dem Ertzpritſch-
meiſter der erſte, der andere der luſtigen Perſon
beygeleget. Das Laͤcherliche, worauf Wernike
mit einem ſchertzreichen Einfall geſtichelt, wird
ihm ſelber aufgebuͤrdet, und alſo der Stachel ſtatt
des Schuldigen auf ihn geworffen. Dieſe Poſ-
ſen ſind mit Anmerckungen begleitet, worinnen

Menan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
mit Romanen &#x017F;chreiben &#x017F;ich etwas zu verdienen,<lb/>
auch einige Opern verfertigete. Die&#x017F;er ließ er&#x017F;tlich<lb/>
etliche &#x017F;atyri&#x017F;che Briefe, und hernach ein rechtes<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piel voller Frazen und Anzu&#x0364;glichkeiten wie-<lb/>
der Wernike druken, unter dem Titel: Der<lb/>
tho&#x0364;rigte Prit&#x017F;chmei&#x017F;ter, oder, &#x017F;chwermende Poet &#xA75B;c.<lb/>
von Menantes. Co&#x0364;lln, bey Peter Martau dem<lb/>
ju&#x0364;ngern 1704. Die Per&#x017F;onen die&#x017F;es Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pieles<lb/>
&#x017F;ind, ein gelehrter Mann, der von &#x017F;einen Renten<lb/>
lebet, ein Schulmei&#x017F;ter, ein Ertzprit&#x017F;chmei&#x017F;ter,<lb/>
ein lu&#x017F;tiger Bedienter, ein Pegnitz&#x017F;cha&#x0364;fer, Hans<lb/>
Sach&#x017F;ens Gei&#x017F;t, Mirandola, in die &#x017F;ich der Ertz-<lb/>
prit&#x017F;chmei&#x017F;ter verliebt, Amarillis des gelehrten<lb/>
Manns Tochter, die er gleichfalls liebt, eine<lb/>
Schu&#x017F;tersmagd, eine Milchdirn, eine Tro&#x0364;del-<lb/>
frau. Der Schertz, und das Gela&#x0364;chter, das &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;hren, und das Werniken gelten &#x017F;oll, i&#x017F;t dem<lb/>
Stande die&#x017F;er Per&#x017F;onen aus dem niedrig&#x017F;ten Po&#x0364;-<lb/>
bel gema&#x0364;ß. Es be&#x017F;teht mei&#x017F;tens aus ungereimten<lb/>
Anwendungen der Werniki&#x017F;chen Sinngedichte,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre Verdrehungen zugleich<lb/>
eigen und la&#x0364;cherlich machen. Es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">immunda,<lb/>
ignominio&#x017F;aque dicta,</hi> die niemand anderm<lb/>
als dem gemeinen Po&#x0364;bel zur Ergetzung dienen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Der Nahme Wernike, wird in Wecknarr<lb/>
und Narrweck verwandelt, und dem Ertzprit&#x017F;ch-<lb/>
mei&#x017F;ter der er&#x017F;te, der andere der lu&#x017F;tigen Per&#x017F;on<lb/>
beygeleget. Das La&#x0364;cherliche, worauf Wernike<lb/>
mit einem &#x017F;chertzreichen Einfall ge&#x017F;tichelt, wird<lb/>
ihm &#x017F;elber aufgebu&#x0364;rdet, und al&#x017F;o der Stachel &#x017F;tatt<lb/>
des Schuldigen auf ihn geworffen. Die&#x017F;e Po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind mit Anmerckungen begleitet, worinnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Menan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0118] Nachrichten von dem Urſprunge mit Romanen ſchreiben ſich etwas zu verdienen, auch einige Opern verfertigete. Dieſer ließ erſtlich etliche ſatyriſche Briefe, und hernach ein rechtes Poſſenſpiel voller Frazen und Anzuͤglichkeiten wie- der Wernike druken, unter dem Titel: Der thoͤrigte Pritſchmeiſter, oder, ſchwermende Poet ꝛc. von Menantes. Coͤlln, bey Peter Martau dem juͤngern 1704. Die Perſonen dieſes Poſſenſpieles ſind, ein gelehrter Mann, der von ſeinen Renten lebet, ein Schulmeiſter, ein Ertzpritſchmeiſter, ein luſtiger Bedienter, ein Pegnitzſchaͤfer, Hans Sachſens Geiſt, Mirandola, in die ſich der Ertz- pritſchmeiſter verliebt, Amarillis des gelehrten Manns Tochter, die er gleichfalls liebt, eine Schuſtersmagd, eine Milchdirn, eine Troͤdel- frau. Der Schertz, und das Gelaͤchter, das ſie fuͤhren, und das Werniken gelten ſoll, iſt dem Stande dieſer Perſonen aus dem niedrigſten Poͤ- bel gemaͤß. Es beſteht meiſtens aus ungereimten Anwendungen der Wernikiſchen Sinngedichte, welche ſie ſich durch ihre Verdrehungen zugleich eigen und laͤcherlich machen. Es ſind immunda, ignominioſaque dicta, die niemand anderm als dem gemeinen Poͤbel zur Ergetzung dienen koͤn- nen. Der Nahme Wernike, wird in Wecknarr und Narrweck verwandelt, und dem Ertzpritſch- meiſter der erſte, der andere der luſtigen Perſon beygeleget. Das Laͤcherliche, worauf Wernike mit einem ſchertzreichen Einfall geſtichelt, wird ihm ſelber aufgebuͤrdet, und alſo der Stachel ſtatt des Schuldigen auf ihn geworffen. Dieſe Poſ- ſen ſind mit Anmerckungen begleitet, worinnen Menan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/118
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/118>, abgerufen am 03.05.2024.