Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

der Critik bey den Deutschen.
lassen es nicht allein bey dem ersten Einfall, son-
dern auch bey der ersten Redensart bewenden,
und wie sie allein zu schreiben scheinen, damit es
der Sezer in der Drückerey lesen könne, also ver-
ändern sie in ihren Schriften auch nichts, als
was dieser darinnen versehen hat. Weise und
Francisci, vieler anderer zu geschweigen, hätten
sich mit Recht einen Nahmen in Deutschland ge-
machet, wenn sie weniger geschrieben hätten: Sie
seyn zwey Flüsse, welche wegen ihres schnellen
und ungewissen Laufs so viel Schlamm und Unflat
mit sich führen, daß man den güldnen Sand der-
selben nicht erkennen könne.

Mit allen diesen critischen Einsichten und Tu-
genden hat Wernike nicht vermeiden können, daß
seine Strafurtheile nicht solche Leute in den Har-
nisch gejaget, welche in der Poesie von nichts als
einem Lohenstein und Hoffmannswaldau wissen,
und weil sie in denselben ohne Unterscheid alles mit
Verwunderung lesen, diejenigen mit Zorn und ei-
nem poetischen Amtseifer ansehen, welche sich un-
terstehen, etwas in denselben zu tadeln. Es hat
darwieder nicht geholffen, daß er den Verehrern
Hoffmannswaldaus und Lohensteins das Exempel
Homers und Virgils vorgehalten, welche we-
gen vieler Dinge von vielen grossen und berühm-
ten Leuten, und zwar insgemein ohne ihre Schuld,
getadelt worden. Die Höflichkeit und geziemen-
de Ehrerweisung, die er mitten in seinen Bestra-
fungen gebraucht, haben ihn vor Hasse nicht bewah-
ren mögen. Das Lob, das er besagten deutschen
Poeten beygeleget, hat ihm keine Vergebung des

Tadels

der Critik bey den Deutſchen.
laſſen es nicht allein bey dem erſten Einfall, ſon-
dern auch bey der erſten Redensart bewenden,
und wie ſie allein zu ſchreiben ſcheinen, damit es
der Sezer in der Druͤckerey leſen koͤnne, alſo ver-
aͤndern ſie in ihren Schriften auch nichts, als
was dieſer darinnen verſehen hat. Weiſe und
Franciſci, vieler anderer zu geſchweigen, haͤtten
ſich mit Recht einen Nahmen in Deutſchland ge-
machet, wenn ſie weniger geſchrieben haͤtten: Sie
ſeyn zwey Fluͤſſe, welche wegen ihres ſchnellen
und ungewiſſen Laufs ſo viel Schlamm und Unflat
mit ſich fuͤhren, daß man den guͤldnen Sand der-
ſelben nicht erkennen koͤnne.

Mit allen dieſen critiſchen Einſichten und Tu-
genden hat Wernike nicht vermeiden koͤnnen, daß
ſeine Strafurtheile nicht ſolche Leute in den Har-
niſch gejaget, welche in der Poeſie von nichts als
einem Lohenſtein und Hoffmannswaldau wiſſen,
und weil ſie in denſelben ohne Unterſcheid alles mit
Verwunderung leſen, diejenigen mit Zorn und ei-
nem poetiſchen Amtseifer anſehen, welche ſich un-
terſtehen, etwas in denſelben zu tadeln. Es hat
darwieder nicht geholffen, daß er den Verehrern
Hoffmannswaldaus und Lohenſteins das Exempel
Homers und Virgils vorgehalten, welche we-
gen vieler Dinge von vielen groſſen und beruͤhm-
ten Leuten, und zwar insgemein ohne ihre Schuld,
getadelt worden. Die Hoͤflichkeit und geziemen-
de Ehrerweiſung, die er mitten in ſeinen Beſtra-
fungen gebraucht, haben ihn vor Haſſe nicht bewah-
ren moͤgen. Das Lob, das er beſagten deutſchen
Poeten beygeleget, hat ihm keine Vergebung des

Tadels
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en es nicht allein bey dem er&#x017F;ten Einfall, &#x017F;on-<lb/>
dern auch bey der er&#x017F;ten Redensart bewenden,<lb/>
und wie &#x017F;ie allein zu &#x017F;chreiben &#x017F;cheinen, damit es<lb/>
der Sezer in der Dru&#x0364;ckerey le&#x017F;en ko&#x0364;nne, al&#x017F;o ver-<lb/>
a&#x0364;ndern &#x017F;ie in ihren Schriften auch nichts, als<lb/>
was die&#x017F;er darinnen ver&#x017F;ehen hat. Wei&#x017F;e und<lb/>
Franci&#x017F;ci, vieler anderer zu ge&#x017F;chweigen, ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ich mit Recht einen Nahmen in Deut&#x017F;chland ge-<lb/>
machet, wenn &#x017F;ie weniger ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tten: Sie<lb/>
&#x017F;eyn zwey Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche wegen ihres &#x017F;chnellen<lb/>
und ungewi&#x017F;&#x017F;en Laufs &#x017F;o viel Schlamm und Unflat<lb/>
mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren, daß man den gu&#x0364;ldnen Sand der-<lb/>
&#x017F;elben nicht erkennen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Mit allen die&#x017F;en criti&#x017F;chen Ein&#x017F;ichten und Tu-<lb/>
genden hat Wernike nicht vermeiden ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
&#x017F;eine Strafurtheile nicht &#x017F;olche Leute in den Har-<lb/>
ni&#x017F;ch gejaget, welche in der Poe&#x017F;ie von nichts als<lb/>
einem Lohen&#x017F;tein und Hoffmannswaldau wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und weil &#x017F;ie in den&#x017F;elben ohne Unter&#x017F;cheid alles mit<lb/>
Verwunderung le&#x017F;en, diejenigen mit Zorn und ei-<lb/>
nem poeti&#x017F;chen Amtseifer an&#x017F;ehen, welche &#x017F;ich un-<lb/>
ter&#x017F;tehen, etwas in den&#x017F;elben zu tadeln. Es hat<lb/>
darwieder nicht geholffen, daß er den Verehrern<lb/>
Hoffmannswaldaus und Lohen&#x017F;teins das Exempel<lb/>
Homers und Virgils vorgehalten, welche we-<lb/>
gen vieler Dinge von vielen gro&#x017F;&#x017F;en und beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Leuten, und zwar insgemein ohne ihre Schuld,<lb/>
getadelt worden. Die Ho&#x0364;flichkeit und geziemen-<lb/>
de Ehrerwei&#x017F;ung, die er mitten in &#x017F;einen Be&#x017F;tra-<lb/>
fungen gebraucht, haben ihn vor Ha&#x017F;&#x017F;e nicht bewah-<lb/>
ren mo&#x0364;gen. Das Lob, das er be&#x017F;agten deut&#x017F;chen<lb/>
Poeten beygeleget, hat ihm keine Vergebung des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tadels</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0113] der Critik bey den Deutſchen. laſſen es nicht allein bey dem erſten Einfall, ſon- dern auch bey der erſten Redensart bewenden, und wie ſie allein zu ſchreiben ſcheinen, damit es der Sezer in der Druͤckerey leſen koͤnne, alſo ver- aͤndern ſie in ihren Schriften auch nichts, als was dieſer darinnen verſehen hat. Weiſe und Franciſci, vieler anderer zu geſchweigen, haͤtten ſich mit Recht einen Nahmen in Deutſchland ge- machet, wenn ſie weniger geſchrieben haͤtten: Sie ſeyn zwey Fluͤſſe, welche wegen ihres ſchnellen und ungewiſſen Laufs ſo viel Schlamm und Unflat mit ſich fuͤhren, daß man den guͤldnen Sand der- ſelben nicht erkennen koͤnne. Mit allen dieſen critiſchen Einſichten und Tu- genden hat Wernike nicht vermeiden koͤnnen, daß ſeine Strafurtheile nicht ſolche Leute in den Har- niſch gejaget, welche in der Poeſie von nichts als einem Lohenſtein und Hoffmannswaldau wiſſen, und weil ſie in denſelben ohne Unterſcheid alles mit Verwunderung leſen, diejenigen mit Zorn und ei- nem poetiſchen Amtseifer anſehen, welche ſich un- terſtehen, etwas in denſelben zu tadeln. Es hat darwieder nicht geholffen, daß er den Verehrern Hoffmannswaldaus und Lohenſteins das Exempel Homers und Virgils vorgehalten, welche we- gen vieler Dinge von vielen groſſen und beruͤhm- ten Leuten, und zwar insgemein ohne ihre Schuld, getadelt worden. Die Hoͤflichkeit und geziemen- de Ehrerweiſung, die er mitten in ſeinen Beſtra- fungen gebraucht, haben ihn vor Haſſe nicht bewah- ren moͤgen. Das Lob, das er beſagten deutſchen Poeten beygeleget, hat ihm keine Vergebung des Tadels

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/113
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/113>, abgerufen am 03.05.2024.