[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.für die Tr-ll-rischen Fabeln. sen Luthers Zeugnisse und Exempel hinläng-lich erwiesen worden; und daraus konnte ich mit sattsamem Grund abnehmen, dem sonst beredten Vorredner müßte durch einen gewissen Zufall das Wort in dem Munde er- stecket worden seyn, daß er nicht weiter fort- kommen können, daher ihm der scharfsinnige Balthasar Schupp das Wort abnehmen, und die Vorrede beschliessen müssen; ohne wel- ches sie noch bis auf diesen Tag zwar aufhö- ren, aber ohne Ende seyn würde. Und wie trefflich schicket sich nicht auf den Usum Insti- tutorium der Usus elencticus? Jch rathe also allen denen, die sich Hrn. D. Tr-ll-rs neue Esopischen Fabeln angeschaffet haben, daß ein jeder in seinem Exemplare die Worte "diese Vorrede beschliessen" durchstreiche, und an dem Ende derselben Cetera desunt hin- zusetze; mithin sich mit dem gegenwärtigen Anschlusse so lange behelffe, bis die neue Auf- lage von diesen Tr-ll-rischen Fabeln heraus- kommen wird, in welcher alle unvermeidli- chen Fehler sollen angezeiget nnd gründlich verbessert werden, ungeachtet es eine schwe- re Arbeit ist, unvermeidliche Fehler zu ver- bessern. Sie können auch zuverlässig versi- chert seyn, daß sie nicht Jahre und Tage auf diese neue verbesserte Auflage werden war- ten müssen, denn der Vorredner sagt aus- drücklich, man wird dieselbe, trotz allen fre- chen A 5
fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln. ſen Luthers Zeugniſſe und Exempel hinlaͤng-lich erwieſen worden; und daraus konnte ich mit ſattſamem Grund abnehmen, dem ſonſt beredten Vorredner muͤßte durch einen gewiſſen Zufall das Wort in dem Munde er- ſtecket worden ſeyn, daß er nicht weiter fort- kommen koͤnnen, daher ihm der ſcharfſinnige Balthaſar Schupp das Wort abnehmen, und die Vorrede beſchlieſſen muͤſſen; ohne wel- ches ſie noch bis auf dieſen Tag zwar aufhoͤ- ren, aber ohne Ende ſeyn wuͤrde. Und wie trefflich ſchicket ſich nicht auf den Uſum Inſti- tutorium der Uſus elencticus? Jch rathe alſo allen denen, die ſich Hrn. D. Tr-ll-rs neue Eſopiſchen Fabeln angeſchaffet haben, daß ein jeder in ſeinem Exemplare die Worte „dieſe Vorrede beſchlieſſen„ durchſtreiche, und an dem Ende derſelben Cetera deſunt hin- zuſetze; mithin ſich mit dem gegenwaͤrtigen Anſchluſſe ſo lange behelffe, bis die neue Auf- lage von dieſen Tr-ll-riſchen Fabeln heraus- kommen wird, in welcher alle unvermeidli- chen Fehler ſollen angezeiget nnd gruͤndlich verbeſſert werden, ungeachtet es eine ſchwe- re Arbeit iſt, unvermeidliche Fehler zu ver- beſſern. Sie koͤnnen auch zuverlaͤſſig verſi- chert ſeyn, daß ſie nicht Jahre und Tage auf dieſe neue verbeſſerte Auflage werden war- ten muͤſſen, denn der Vorredner ſagt aus- druͤcklich, man wird dieſelbe, trotz allen fre- chen A 5
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.</hi></fw><lb/> ſen Luthers Zeugniſſe und Exempel hinlaͤng-<lb/> lich erwieſen worden; und daraus konnte<lb/> ich mit ſattſamem Grund abnehmen, dem<lb/> ſonſt beredten Vorredner muͤßte durch einen<lb/> gewiſſen Zufall das Wort in dem Munde er-<lb/> ſtecket worden ſeyn, daß er nicht weiter fort-<lb/> kommen koͤnnen, daher ihm der ſcharfſinnige<lb/> Balthaſar Schupp das Wort abnehmen, und<lb/> die Vorrede beſchlieſſen muͤſſen; ohne wel-<lb/> ches ſie noch bis auf dieſen Tag zwar aufhoͤ-<lb/> ren, aber ohne Ende ſeyn wuͤrde. Und wie<lb/> trefflich ſchicket ſich nicht auf den <hi rendition="#aq">Uſum Inſti-<lb/> tutorium</hi> der <hi rendition="#aq">Uſus elencticus?</hi> Jch rathe alſo<lb/> allen denen, die ſich Hrn. D. Tr-ll-rs neue<lb/> Eſopiſchen Fabeln angeſchaffet haben, daß<lb/> ein jeder in ſeinem Exemplare die Worte<lb/> „<hi rendition="#fr">dieſe Vorrede beſchlieſſen</hi>„ durchſtreiche,<lb/> und an dem Ende derſelben <hi rendition="#aq">Cetera deſunt</hi> hin-<lb/> zuſetze; mithin ſich mit dem gegenwaͤrtigen<lb/> Anſchluſſe ſo lange behelffe, bis <hi rendition="#fr">die neue Auf-<lb/> lage</hi> von dieſen Tr-ll-riſchen Fabeln heraus-<lb/> kommen wird, in welcher alle <hi rendition="#fr">unvermeidli-<lb/> chen Fehler ſollen angezeiget nnd gruͤndlich<lb/> verbeſſert werden,</hi> ungeachtet es eine ſchwe-<lb/> re Arbeit iſt, <hi rendition="#fr">unvermeidliche</hi> Fehler zu ver-<lb/> beſſern. Sie koͤnnen auch zuverlaͤſſig verſi-<lb/> chert ſeyn, daß ſie nicht Jahre und Tage<lb/> auf dieſe neue verbeſſerte Auflage werden war-<lb/> ten muͤſſen, denn der Vorredner ſagt aus-<lb/> druͤcklich, <hi rendition="#fr">man wird dieſelbe, trotz allen fre-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [9/0011]
fuͤr die Tr-ll-riſchen Fabeln.
ſen Luthers Zeugniſſe und Exempel hinlaͤng-
lich erwieſen worden; und daraus konnte
ich mit ſattſamem Grund abnehmen, dem
ſonſt beredten Vorredner muͤßte durch einen
gewiſſen Zufall das Wort in dem Munde er-
ſtecket worden ſeyn, daß er nicht weiter fort-
kommen koͤnnen, daher ihm der ſcharfſinnige
Balthaſar Schupp das Wort abnehmen, und
die Vorrede beſchlieſſen muͤſſen; ohne wel-
ches ſie noch bis auf dieſen Tag zwar aufhoͤ-
ren, aber ohne Ende ſeyn wuͤrde. Und wie
trefflich ſchicket ſich nicht auf den Uſum Inſti-
tutorium der Uſus elencticus? Jch rathe alſo
allen denen, die ſich Hrn. D. Tr-ll-rs neue
Eſopiſchen Fabeln angeſchaffet haben, daß
ein jeder in ſeinem Exemplare die Worte
„dieſe Vorrede beſchlieſſen„ durchſtreiche,
und an dem Ende derſelben Cetera deſunt hin-
zuſetze; mithin ſich mit dem gegenwaͤrtigen
Anſchluſſe ſo lange behelffe, bis die neue Auf-
lage von dieſen Tr-ll-riſchen Fabeln heraus-
kommen wird, in welcher alle unvermeidli-
chen Fehler ſollen angezeiget nnd gruͤndlich
verbeſſert werden, ungeachtet es eine ſchwe-
re Arbeit iſt, unvermeidliche Fehler zu ver-
beſſern. Sie koͤnnen auch zuverlaͤſſig verſi-
chert ſeyn, daß ſie nicht Jahre und Tage
auf dieſe neue verbeſſerte Auflage werden war-
ten muͤſſen, denn der Vorredner ſagt aus-
druͤcklich, man wird dieſelbe, trotz allen fre-
chen
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/11 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/11>, abgerufen am 16.02.2025. |