[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.Widerlegung der Relig. Essent. Aber das fragt sich erst; und nur wann es erwie-sen ist, folgt was der Ungenannte nun ferner wolte: Nemlich, a daß eine Offenbarung im eigentlichen Verstand nicht möglich sey; b daß Geheimnissen, weder geoffenbaret, noch geglaubt werden können; und c daß der Glaube, und die deutliche Erkänntniß der Dinge, nicht un- terschieden seyn. VI. Jn den drey folgenden Abschnitten zeiget da- Weise dern Wahrheiten nicht einsiehet: Es sey denn Sache, er spreche dem Menschen das Vermögen ab, einen Saz auf das Ansehen eines andern für wahr zu halten, und sein Betragen darnach einzurichten, welches man glauben heißt. Jn diesem Fall wird ihm jedermann recht geben müs- sen: Nur ist schade, daß der Saz allzustarck wider die tägliche Erfahrung anstößt. [Crit. Samml.] K
Widerlegung der Relig. Eſſent. Aber das fragt ſich erſt; und nur wann es erwie-ſen iſt, folgt was der Ungenannte nun ferner wolte: Nemlich, a daß eine Offenbarung im eigentlichen Verſtand nicht moͤglich ſey; b daß Geheimniſſen, weder geoffenbaret, noch geglaubt werden koͤnnen; und c daß der Glaube, und die deutliche Erkaͤnntniß der Dinge, nicht un- terſchieden ſeyn. VI. Jn den drey folgenden Abſchnitten zeiget da- Weiſe dern Wahrheiten nicht einſiehet: Es ſey denn Sache, er ſpreche dem Menſchen das Vermoͤgen ab, einen Saz auf das Anſehen eines andern fuͤr wahr zu halten, und ſein Betragen darnach einzurichten, welches man glauben heißt. Jn dieſem Fall wird ihm jedermann recht geben muͤſ- ſen: Nur iſt ſchade, daß der Saz allzuſtarck wider die taͤgliche Erfahrung anſtoͤßt. [Crit. Samml.] K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Widerlegung der <hi rendition="#aq">Relig. Eſſent.</hi></hi></fw><lb/> Aber das fragt ſich erſt; und nur wann es erwie-<lb/> ſen iſt, folgt was der Ungenannte nun ferner<lb/> wolte: Nemlich, <hi rendition="#aq">a</hi> daß eine Offenbarung im<lb/> eigentlichen Verſtand nicht moͤglich ſey; <hi rendition="#aq">b</hi> daß<lb/> Geheimniſſen, weder geoffenbaret, noch geglaubt<lb/> werden koͤnnen; und <hi rendition="#aq">c</hi> daß der Glaube, und<lb/> die deutliche Erkaͤnntniß der Dinge, nicht un-<lb/> terſchieden ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/> <p>Jn den drey folgenden Abſchnitten zeiget da-<lb/> rum Hr. Breitinger, daß das Gegentheil die-<lb/> ſer Saͤze auf wahren Begriffen beruhe. Ei-<lb/> ne Offenbarung iſt eine deutliche Erklaͤrung<lb/> deſſen, was man aus der Natur der Sache,<lb/> durch Huͤlfe der Vernunft, nicht erkennen kan.<lb/> Die Moͤglichkeit dieſes Begriffs, in Anſehung<lb/> der <hi rendition="#fr">goͤttlichen Offenbarung insbeſondere,</hi> iſt<lb/> erwieſen, wann man zugiebt, daß der goͤttli-<lb/> che Verſtand unendlich, der unſre aber ſehr<lb/> eingeſchraͤnket ſey, und dieſes fuͤraus in Abſicht<lb/> auf den Rath, und die Wege Gottes bey<lb/> unſerm Heil, als welche derſelbe nach einer un-<lb/> endlichen Weisheit, durch eine freye Wahl weh-<lb/> let. Nemlich, dieſe Wahl und das daher flieſ-<lb/> ſende Betragen Gottes, iſt in dem Meer der<lb/> ganzen Natur Gottes gegruͤndet. Kan man<lb/> nun nicht darthun, welches eigentlich diejenige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">[Crit. Samml.] K</fw><fw place="bottom" type="catch">Weiſe</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="(*)">dern Wahrheiten nicht einſiehet: Es ſey denn Sache,<lb/> er ſpreche dem Menſchen das Vermoͤgen ab, einen Saz auf<lb/> das Anſehen eines andern fuͤr wahr zu halten, und ſein<lb/> Betragen darnach einzurichten, welches man <hi rendition="#fr">glauben</hi><lb/> heißt. Jn dieſem Fall wird ihm jedermann recht geben muͤſ-<lb/> ſen: Nur iſt ſchade, daß der Saz allzuſtarck wider die<lb/> taͤgliche Erfahrung anſtoͤßt.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0161]
Widerlegung der Relig. Eſſent.
Aber das fragt ſich erſt; und nur wann es erwie-
ſen iſt, folgt was der Ungenannte nun ferner
wolte: Nemlich, a daß eine Offenbarung im
eigentlichen Verſtand nicht moͤglich ſey; b daß
Geheimniſſen, weder geoffenbaret, noch geglaubt
werden koͤnnen; und c daß der Glaube, und
die deutliche Erkaͤnntniß der Dinge, nicht un-
terſchieden ſeyn.
VI.
Jn den drey folgenden Abſchnitten zeiget da-
rum Hr. Breitinger, daß das Gegentheil die-
ſer Saͤze auf wahren Begriffen beruhe. Ei-
ne Offenbarung iſt eine deutliche Erklaͤrung
deſſen, was man aus der Natur der Sache,
durch Huͤlfe der Vernunft, nicht erkennen kan.
Die Moͤglichkeit dieſes Begriffs, in Anſehung
der goͤttlichen Offenbarung insbeſondere, iſt
erwieſen, wann man zugiebt, daß der goͤttli-
che Verſtand unendlich, der unſre aber ſehr
eingeſchraͤnket ſey, und dieſes fuͤraus in Abſicht
auf den Rath, und die Wege Gottes bey
unſerm Heil, als welche derſelbe nach einer un-
endlichen Weisheit, durch eine freye Wahl weh-
let. Nemlich, dieſe Wahl und das daher flieſ-
ſende Betragen Gottes, iſt in dem Meer der
ganzen Natur Gottes gegruͤndet. Kan man
nun nicht darthun, welches eigentlich diejenige
Weiſe
(*)
(*) dern Wahrheiten nicht einſiehet: Es ſey denn Sache,
er ſpreche dem Menſchen das Vermoͤgen ab, einen Saz auf
das Anſehen eines andern fuͤr wahr zu halten, und ſein
Betragen darnach einzurichten, welches man glauben
heißt. Jn dieſem Fall wird ihm jedermann recht geben muͤſ-
ſen: Nur iſt ſchade, daß der Saz allzuſtarck wider die
taͤgliche Erfahrung anſtoͤßt.
[Crit. Samml.] K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |