Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Hans Sachs
ster genennet, weil sie, wie die heutige Harle-
quins eine Pritsche an der Seite getragen, und
diese vielleicht also jenen den vielbedeutenden
Zierrath abgeborget; oder ob es darum gesche-
hen sey, daß ihre Verse wie die Pritsche geklap-
pert, uud wenn sie die Leute damit Satyrischer
Weise angegriffen, mehr Gepolter als Schmer-
zen verursachet, solches stellen wir den Gelahr-
ten anheim. Dieses aber ist unstreitig, daß
dieselbe von undencklichen Jahren her in gros-
sem Ruffe gewesen, und die heutige fruchtbrin-
gende Gesellschaft in der Dauer bey weitem über-
troffen; biß endlich der (*) Schlesische Atti-
la mit der grausamen Reinligkeit seiner Spra-
che, die von Alters hergebrachte löbliche Frey-
heit der Deutschen ungeschickt u. albern zu schrei-
ben zernichtiget; und ihnen nicht allein die un-
erträgliche Sclaverey sinnlich und verständlich
in ihren Schriften zu seyn, sondern auch Maaß
und Gewicht als eine Tyrannische Schazung
auferleget. Wiewohl er dieselbe so gar nicht
ausrotten können, daß sich nicht denn und
wenn noch ein neuer Pritschmeister, als ein
aus der Asche der vorigen hervorgekommener
Phönix, hervor thun solte. Jedoch mit die-
sem Unterscheid, daß da die alte ihre untaugli-
che Waare nur nach dem Augenmaaß; diese
hergegen dieselbe mit einer richtigen Elle messen.
Wie hievon in vielen Sprachen gelehrte Bü-
cher geschrieben worden, welche diejenige zur
weitern Nachricht aufschlagen können, die nichts
anders zu thun haben.

So
(*) Opiz.

Hans Sachs
ſter genennet, weil ſie, wie die heutige Harle-
quins eine Pritſche an der Seite getragen, und
dieſe vielleicht alſo jenen den vielbedeutenden
Zierrath abgeborget; oder ob es darum geſche-
hen ſey, daß ihre Verſe wie die Pritſche geklap-
pert, uud wenn ſie die Leute damit Satyriſcher
Weiſe angegriffen, mehr Gepolter als Schmer-
zen verurſachet, ſolches ſtellen wir den Gelahr-
ten anheim. Dieſes aber iſt unſtreitig, daß
dieſelbe von undencklichen Jahren her in groſ-
ſem Ruffe geweſen, und die heutige fruchtbrin-
gende Geſellſchaft in der Dauer bey weitem uͤber-
troffen; biß endlich der (*) Schleſiſche Atti-
la mit der grauſamen Reinligkeit ſeiner Spra-
che, die von Alters hergebrachte loͤbliche Frey-
heit der Deutſchen ungeſchickt u. albern zu ſchrei-
ben zernichtiget; und ihnen nicht allein die un-
ertraͤgliche Sclaverey ſinnlich und verſtaͤndlich
in ihren Schriften zu ſeyn, ſondern auch Maaß
und Gewicht als eine Tyranniſche Schazung
auferleget. Wiewohl er dieſelbe ſo gar nicht
ausrotten koͤnnen, daß ſich nicht denn und
wenn noch ein neuer Pritſchmeiſter, als ein
aus der Aſche der vorigen hervorgekommener
Phoͤnix, hervor thun ſolte. Jedoch mit die-
ſem Unterſcheid, daß da die alte ihre untaugli-
che Waare nur nach dem Augenmaaß; dieſe
hergegen dieſelbe mit einer richtigen Elle meſſen.
Wie hievon in vielen Sprachen gelehrte Buͤ-
cher geſchrieben worden, welche diejenige zur
weitern Nachricht aufſchlagen koͤnnen, die nichts
anders zu thun haben.

So
(*) Opiz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hans Sachs</hi></fw><lb/>
&#x017F;ter genennet, weil &#x017F;ie, wie die heutige Harle-<lb/>
quins eine Prit&#x017F;che an der Seite getragen, und<lb/>
die&#x017F;e vielleicht al&#x017F;o jenen den vielbedeutenden<lb/>
Zierrath abgeborget; oder ob es darum ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;ey, daß ihre Ver&#x017F;e wie die Prit&#x017F;che geklap-<lb/>
pert, uud wenn &#x017F;ie die Leute damit Satyri&#x017F;cher<lb/>
Wei&#x017F;e angegriffen, mehr Gepolter als Schmer-<lb/>
zen verur&#x017F;achet, &#x017F;olches &#x017F;tellen wir den Gelahr-<lb/>
ten anheim. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t un&#x017F;treitig, daß<lb/>
die&#x017F;elbe von undencklichen Jahren her in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Ruffe gewe&#x017F;en, und die heutige fruchtbrin-<lb/>
gende Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in der Dauer bey weitem u&#x0364;ber-<lb/>
troffen; biß endlich der <note place="foot" n="(*)">Opiz.</note> Schle&#x017F;i&#x017F;che Atti-<lb/>
la mit der grau&#x017F;amen Reinligkeit &#x017F;einer Spra-<lb/>
che, die von Alters hergebrachte lo&#x0364;bliche Frey-<lb/>
heit der Deut&#x017F;chen unge&#x017F;chickt u. albern zu &#x017F;chrei-<lb/>
ben zernichtiget; und ihnen nicht allein die un-<lb/>
ertra&#x0364;gliche Sclaverey &#x017F;innlich und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
in ihren Schriften zu &#x017F;eyn, &#x017F;ondern auch Maaß<lb/>
und Gewicht als eine Tyranni&#x017F;che Schazung<lb/>
auferleget. Wiewohl er die&#x017F;elbe &#x017F;o gar nicht<lb/>
ausrotten ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich nicht denn und<lb/>
wenn noch ein neuer Prit&#x017F;chmei&#x017F;ter, als ein<lb/>
aus der A&#x017F;che der vorigen hervorgekommener<lb/>
Pho&#x0364;nix, hervor thun &#x017F;olte. Jedoch mit die-<lb/>
&#x017F;em Unter&#x017F;cheid, daß da die alte ihre untaugli-<lb/>
che Waare nur nach dem Augenmaaß; die&#x017F;e<lb/>
hergegen die&#x017F;elbe mit einer richtigen Elle me&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wie hievon in vielen Sprachen gelehrte Bu&#x0364;-<lb/>
cher ge&#x017F;chrieben worden, welche diejenige zur<lb/>
weitern Nachricht auf&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen, die nichts<lb/>
anders zu thun haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] Hans Sachs ſter genennet, weil ſie, wie die heutige Harle- quins eine Pritſche an der Seite getragen, und dieſe vielleicht alſo jenen den vielbedeutenden Zierrath abgeborget; oder ob es darum geſche- hen ſey, daß ihre Verſe wie die Pritſche geklap- pert, uud wenn ſie die Leute damit Satyriſcher Weiſe angegriffen, mehr Gepolter als Schmer- zen verurſachet, ſolches ſtellen wir den Gelahr- ten anheim. Dieſes aber iſt unſtreitig, daß dieſelbe von undencklichen Jahren her in groſ- ſem Ruffe geweſen, und die heutige fruchtbrin- gende Geſellſchaft in der Dauer bey weitem uͤber- troffen; biß endlich der (*) Schleſiſche Atti- la mit der grauſamen Reinligkeit ſeiner Spra- che, die von Alters hergebrachte loͤbliche Frey- heit der Deutſchen ungeſchickt u. albern zu ſchrei- ben zernichtiget; und ihnen nicht allein die un- ertraͤgliche Sclaverey ſinnlich und verſtaͤndlich in ihren Schriften zu ſeyn, ſondern auch Maaß und Gewicht als eine Tyranniſche Schazung auferleget. Wiewohl er dieſelbe ſo gar nicht ausrotten koͤnnen, daß ſich nicht denn und wenn noch ein neuer Pritſchmeiſter, als ein aus der Aſche der vorigen hervorgekommener Phoͤnix, hervor thun ſolte. Jedoch mit die- ſem Unterſcheid, daß da die alte ihre untaugli- che Waare nur nach dem Augenmaaß; dieſe hergegen dieſelbe mit einer richtigen Elle meſſen. Wie hievon in vielen Sprachen gelehrte Buͤ- cher geſchrieben worden, welche diejenige zur weitern Nachricht aufſchlagen koͤnnen, die nichts anders zu thun haben. So (*) Opiz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/152
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/152>, abgerufen am 22.11.2024.