[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.Von dem Sinnreichen etc. re es abgeschmakt, wenn man eine Frau abscheu-lich angenehm nennen wollte, denn dieses sind nicht allein unterschiedene, sondern streitende Din- ge, diversa, non opposita. Jch finde eine gleich- mässige Stelle in Opizens IV. B. der P. W. nicht weit vom Ende der Oden, woraus sich zeigt, daß dieser treffliche Poet keinen Abscheu vor dergleichen Gegensäzen gehabt hat: Sie weiß nichts von Menschen-Gunst, Wie es zwar manch Freund hier machet, Der aus falscher Liebesbrunst Frölich klagt, und kläglich lachet; Der zwar gut ist vom Gesicht, Und sich aller Treu verspricht; Das Herze meint es nicht. Solche haben in der That einen besondern Nach- Hans
Von dem Sinnreichen ꝛc. re es abgeſchmakt, wenn man eine Frau abſcheu-lich angenehm nennen wollte, denn dieſes ſind nicht allein unterſchiedene, ſondern ſtreitende Din- ge, diverſa, non oppoſita. Jch finde eine gleich- maͤſſige Stelle in Opizens IV. B. der P. W. nicht weit vom Ende der Oden, woraus ſich zeigt, daß dieſer treffliche Poet keinen Abſcheu vor dergleichen Gegenſaͤzen gehabt hat: Sie weiß nichts von Menſchen-Gunſt, Wie es zwar manch Freund hier machet, Der aus falſcher Liebesbrunſt Froͤlich klagt, und klaͤglich lachet; Der zwar gut iſt vom Geſicht, Und ſich aller Treu verſpricht; Das Herze meint es nicht. Solche haben in der That einen beſondern Nach- Hans
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Sinnreichen ꝛc.</hi></fw><lb/> re es abgeſchmakt, wenn man eine Frau <hi rendition="#fr">abſcheu-<lb/> lich angenehm</hi> nennen wollte, denn dieſes ſind<lb/> nicht allein unterſchiedene, ſondern ſtreitende Din-<lb/> ge, <hi rendition="#aq">diverſa, non oppoſita.</hi> Jch finde eine gleich-<lb/> maͤſſige Stelle in Opizens <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. der <hi rendition="#fr">P. W.</hi> nicht<lb/> weit vom Ende der Oden, woraus ſich zeigt, daß<lb/> dieſer treffliche Poet keinen Abſcheu vor dergleichen<lb/> Gegenſaͤzen gehabt hat:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Sie weiß nichts von Menſchen-Gunſt,</l><lb/> <l>Wie es zwar manch Freund hier machet,</l><lb/> <l>Der aus falſcher Liebesbrunſt</l><lb/> <l>Froͤlich klagt, und klaͤglich lachet;</l><lb/> <l>Der zwar gut iſt vom Geſicht,</l><lb/> <l>Und ſich aller Treu verſpricht;</l><lb/> <l>Das Herze meint es nicht.</l> </lg><lb/> <p>Solche haben in der That einen beſondern Nach-<lb/> druck, wenn ſie nur nicht weit her, wenn ſie nicht<lb/> gezwungen, und nicht unverſtaͤndlich ſind. Und<lb/> die Wahrheit zu bekennen, duͤnkte mich derjeni-<lb/> ge, den ich bißher vertheidiget habe, ein wenig<lb/> zu gekuͤnſtelt und zu dunkel, wenn ihm die naͤchſt<lb/> vorhergehende Zeile nicht zu Huͤlfe kaͤme, und ihn<lb/> in ein helles Licht ſezete.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Hans</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [114/0130]
Von dem Sinnreichen ꝛc.
re es abgeſchmakt, wenn man eine Frau abſcheu-
lich angenehm nennen wollte, denn dieſes ſind
nicht allein unterſchiedene, ſondern ſtreitende Din-
ge, diverſa, non oppoſita. Jch finde eine gleich-
maͤſſige Stelle in Opizens IV. B. der P. W. nicht
weit vom Ende der Oden, woraus ſich zeigt, daß
dieſer treffliche Poet keinen Abſcheu vor dergleichen
Gegenſaͤzen gehabt hat:
Sie weiß nichts von Menſchen-Gunſt,
Wie es zwar manch Freund hier machet,
Der aus falſcher Liebesbrunſt
Froͤlich klagt, und klaͤglich lachet;
Der zwar gut iſt vom Geſicht,
Und ſich aller Treu verſpricht;
Das Herze meint es nicht.
Solche haben in der That einen beſondern Nach-
druck, wenn ſie nur nicht weit her, wenn ſie nicht
gezwungen, und nicht unverſtaͤndlich ſind. Und
die Wahrheit zu bekennen, duͤnkte mich derjeni-
ge, den ich bißher vertheidiget habe, ein wenig
zu gekuͤnſtelt und zu dunkel, wenn ihm die naͤchſt
vorhergehende Zeile nicht zu Huͤlfe kaͤme, und ihn
in ein helles Licht ſezete.
Hans
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |