Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
350.

Wenn von Schiffsleuten eines nationalen Schiffes, d. h. eines Schiffes,
welches sich nicht dem Verbande mit einem geordneten State entzogen hat,
auf offener See Raub oder Mord oder andere Verbrechen verübt werden,
so ist die völkerrechtliche Gerichtsbarkeit über Seeräuber nicht begründet,
sondern nur die statsrechtliche des States, welchem das Schiff zugehört.

Anders ist es, wenn die aufrührerische Schiffsmannschaft eines unter natio-
naler Flagge fahrenden Schiffs nun sich von der Statsordnung losgesagt, und eigen-
willig Räuberei betreibt. Dadurch wird das Schiff zum Piratenschiff. Ueber einen
Fall der Art aus den Chilesischen Gewässern berichtet Phillimore I. 357.
Wenn gleich die von einem englischen Kriegsschiff gefangene Mannschaft an die Ge-
richte von Chili zur Bestrafung überliefert wurde, so erachtete sich doch der englische
Admiralitätshof ebenfalls für zuständig. Dagegen gilt für alle andern Verbrechen,
die nicht völkerrechtlich als Seeräuberei betrachtet werden, die ordentliche Gerichtsbarkeit.

351.

Das freie Meer darf nicht zur Zufuhr von Sclaven über See miß-
braucht werden.

Die Schiffe, welche gegen das völkerrechtliche Verbot Sclaven füh-
ren, unterliegen aber zunächst der Gerichtsbarkeit des States, welchem sie
angehören.

Das heutige Völkerrecht verwirft die Institutionen der Sclaverei als einen
Widerspruch des natürlichen Menschenrechts. Vgl. darüber Buch V. Abschnitt 1.
Früher galt der Handel insbesondere mit farbigen Sclaven als erlaubt, und noch
in dem Frieden von Utrecht von 1713 ließ sich England von Spanien aus-
drücklich das Recht zusichern, eine bestimmte Anzahl Negersclaven alljährlich in die
Spanischen Colonien einzuführen. Seither hat das moderne Rechtsgefühl diesen
Handel als ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit gebrandmarkt. Auf
dem Wiener Congreß erklärten am 8. Febr. 1815 im Anschluß an den Zusatz
des Pariserfriedens zwischen England und Frankreich vom 30. Mai 1814 die
versammelten Mächte ihr Verlangen "de mettre un terme au fleau qui avait si
longtemps desole l'Afrique, degrade l'Europe et afflige l'humanite"
und ver-
sprachen einander beizustehen in der möglichst baldigen "abolition universelle de
la traite des negres"
(Wheaton histoire I. 183). Auf den Congressen von
Aachen 1818 und Verona 1822 wurde die Abschaffung des Negerhan-
dels
neuerdings im Princip ausgesprochen. Vor allen andern Staten war Eng-
land
bemüht, diesen schändlichen Seehandel zu unterdrücken und schloß mit einer
großen Anzahl von Staten darüber besondere Verträge ab. Das Verzeichniß dieser
Verträge gibt Phillimore I. § 307. Von größter Bedeutung waren insbeson-

Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.
350.

Wenn von Schiffsleuten eines nationalen Schiffes, d. h. eines Schiffes,
welches ſich nicht dem Verbande mit einem geordneten State entzogen hat,
auf offener See Raub oder Mord oder andere Verbrechen verübt werden,
ſo iſt die völkerrechtliche Gerichtsbarkeit über Seeräuber nicht begründet,
ſondern nur die ſtatsrechtliche des States, welchem das Schiff zugehört.

Anders iſt es, wenn die aufrühreriſche Schiffsmannſchaft eines unter natio-
naler Flagge fahrenden Schiffs nun ſich von der Statsordnung losgeſagt, und eigen-
willig Räuberei betreibt. Dadurch wird das Schiff zum Piratenſchiff. Ueber einen
Fall der Art aus den Chileſiſchen Gewäſſern berichtet Phillimore I. 357.
Wenn gleich die von einem engliſchen Kriegsſchiff gefangene Mannſchaft an die Ge-
richte von Chili zur Beſtrafung überliefert wurde, ſo erachtete ſich doch der engliſche
Admiralitätshof ebenfalls für zuſtändig. Dagegen gilt für alle andern Verbrechen,
die nicht völkerrechtlich als Seeräuberei betrachtet werden, die ordentliche Gerichtsbarkeit.

351.

Das freie Meer darf nicht zur Zufuhr von Sclaven über See miß-
braucht werden.

Die Schiffe, welche gegen das völkerrechtliche Verbot Sclaven füh-
ren, unterliegen aber zunächſt der Gerichtsbarkeit des States, welchem ſie
angehören.

Das heutige Völkerrecht verwirft die Inſtitutionen der Sclaverei als einen
Widerſpruch des natürlichen Menſchenrechts. Vgl. darüber Buch V. Abſchnitt 1.
Früher galt der Handel insbeſondere mit farbigen Sclaven als erlaubt, und noch
in dem Frieden von Utrecht von 1713 ließ ſich England von Spanien aus-
drücklich das Recht zuſichern, eine beſtimmte Anzahl Negerſclaven alljährlich in die
Spaniſchen Colonien einzuführen. Seither hat das moderne Rechtsgefühl dieſen
Handel als ein Verbrechen gegen die Menſchlichkeit gebrandmarkt. Auf
dem Wiener Congreß erklärten am 8. Febr. 1815 im Anſchluß an den Zuſatz
des Pariſerfriedens zwiſchen England und Frankreich vom 30. Mai 1814 die
verſammelten Mächte ihr Verlangen „de mettre un terme au fléau qui avait si
longtemps désolé l’Afrique, dégradé l’Europe et affligé l’humanité“
und ver-
ſprachen einander beizuſtehen in der möglichſt baldigen „abolition universelle de
la traite des nègres“
(Wheaton histoire I. 183). Auf den Congreſſen von
Aachen 1818 und Verona 1822 wurde die Abſchaffung des Negerhan-
dels
neuerdings im Princip ausgeſprochen. Vor allen andern Staten war Eng-
land
bemüht, dieſen ſchändlichen Seehandel zu unterdrücken und ſchloß mit einer
großen Anzahl von Staten darüber beſondere Verträge ab. Das Verzeichniß dieſer
Verträge gibt Phillimore I. § 307. Von größter Bedeutung waren insbeſon-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0223" n="201"/>
            <fw place="top" type="header">Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>350.</head><lb/>
              <p>Wenn von Schiffsleuten eines nationalen Schiffes, d. h. eines Schiffes,<lb/>
welches &#x017F;ich nicht dem Verbande mit einem geordneten State entzogen hat,<lb/>
auf offener See Raub oder Mord oder andere Verbrechen verübt werden,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die völkerrechtliche Gerichtsbarkeit über Seeräuber nicht begründet,<lb/>
&#x017F;ondern nur die &#x017F;tatsrechtliche des States, welchem das Schiff zugehört.</p><lb/>
              <p>Anders i&#x017F;t es, wenn die aufrühreri&#x017F;che Schiffsmann&#x017F;chaft eines unter natio-<lb/>
naler Flagge fahrenden Schiffs nun &#x017F;ich von der Statsordnung losge&#x017F;agt, und eigen-<lb/>
willig Räuberei betreibt. Dadurch wird das Schiff zum Piraten&#x017F;chiff. Ueber einen<lb/>
Fall der Art aus den <hi rendition="#g">Chile&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Gewä&#x017F;&#x017F;ern berichtet <hi rendition="#g">Phillimore</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 357.<lb/>
Wenn gleich die von einem engli&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chiff gefangene Mann&#x017F;chaft an die Ge-<lb/>
richte von Chili zur Be&#x017F;trafung überliefert wurde, &#x017F;o erachtete &#x017F;ich doch der engli&#x017F;che<lb/>
Admiralitätshof ebenfalls für zu&#x017F;tändig. Dagegen gilt für alle andern Verbrechen,<lb/>
die nicht völkerrechtlich als Seeräuberei betrachtet werden, die ordentliche Gerichtsbarkeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>351.</head><lb/>
              <p>Das freie Meer darf nicht zur Zufuhr von Sclaven über See miß-<lb/>
braucht werden.</p><lb/>
              <p>Die Schiffe, welche gegen das völkerrechtliche Verbot Sclaven füh-<lb/>
ren, unterliegen aber zunäch&#x017F;t der Gerichtsbarkeit des States, welchem &#x017F;ie<lb/>
angehören.</p><lb/>
              <p>Das heutige Völkerrecht verwirft die In&#x017F;titutionen der Sclaverei als einen<lb/>
Wider&#x017F;pruch des natürlichen Men&#x017F;chenrechts. Vgl. darüber Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chnitt 1.<lb/>
Früher galt der Handel insbe&#x017F;ondere mit farbigen Sclaven als erlaubt, und noch<lb/>
in dem <hi rendition="#g">Frieden von Utrecht</hi> von 1713 ließ &#x017F;ich England von Spanien aus-<lb/>
drücklich das Recht zu&#x017F;ichern, eine be&#x017F;timmte Anzahl Neger&#x017F;claven alljährlich in die<lb/>
Spani&#x017F;chen Colonien einzuführen. Seither hat das moderne Rechtsgefühl die&#x017F;en<lb/>
Handel als ein <hi rendition="#g">Verbrechen gegen die Men&#x017F;chlichkeit</hi> gebrandmarkt. Auf<lb/>
dem <hi rendition="#g">Wiener Congreß</hi> erklärten am 8. Febr. 1815 im An&#x017F;chluß an den Zu&#x017F;atz<lb/>
des <hi rendition="#g">Pari&#x017F;erfriedens</hi> zwi&#x017F;chen England und Frankreich vom 30. Mai 1814 die<lb/>
ver&#x017F;ammelten Mächte ihr Verlangen <hi rendition="#aq">&#x201E;de mettre un terme au fléau qui avait si<lb/>
longtemps désolé l&#x2019;Afrique, dégradé l&#x2019;Europe et affligé l&#x2019;humanité&#x201C;</hi> und ver-<lb/>
&#x017F;prachen einander beizu&#x017F;tehen in der möglich&#x017F;t baldigen <hi rendition="#aq">&#x201E;abolition universelle de<lb/>
la traite des nègres&#x201C;</hi> (<hi rendition="#g">Wheaton</hi> <hi rendition="#aq">histoire I.</hi> 183). Auf den <hi rendition="#g">Congre&#x017F;&#x017F;en</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Aachen</hi> 1818 und <hi rendition="#g">Verona</hi> 1822 wurde die <hi rendition="#g">Ab&#x017F;chaffung des Negerhan-<lb/>
dels</hi> neuerdings im Princip ausge&#x017F;prochen. Vor allen andern Staten war <hi rendition="#g">Eng-<lb/>
land</hi> bemüht, die&#x017F;en &#x017F;chändlichen Seehandel zu unterdrücken und &#x017F;chloß mit einer<lb/>
großen Anzahl von Staten darüber be&#x017F;ondere Verträge ab. Das Verzeichniß die&#x017F;er<lb/>
Verträge gibt <hi rendition="#g">Phillimore</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> § 307. Von größter Bedeutung waren insbe&#x017F;on-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0223] Die Statshoheit im Verhältniß zum Land. Gebietshoheit. 350. Wenn von Schiffsleuten eines nationalen Schiffes, d. h. eines Schiffes, welches ſich nicht dem Verbande mit einem geordneten State entzogen hat, auf offener See Raub oder Mord oder andere Verbrechen verübt werden, ſo iſt die völkerrechtliche Gerichtsbarkeit über Seeräuber nicht begründet, ſondern nur die ſtatsrechtliche des States, welchem das Schiff zugehört. Anders iſt es, wenn die aufrühreriſche Schiffsmannſchaft eines unter natio- naler Flagge fahrenden Schiffs nun ſich von der Statsordnung losgeſagt, und eigen- willig Räuberei betreibt. Dadurch wird das Schiff zum Piratenſchiff. Ueber einen Fall der Art aus den Chileſiſchen Gewäſſern berichtet Phillimore I. 357. Wenn gleich die von einem engliſchen Kriegsſchiff gefangene Mannſchaft an die Ge- richte von Chili zur Beſtrafung überliefert wurde, ſo erachtete ſich doch der engliſche Admiralitätshof ebenfalls für zuſtändig. Dagegen gilt für alle andern Verbrechen, die nicht völkerrechtlich als Seeräuberei betrachtet werden, die ordentliche Gerichtsbarkeit. 351. Das freie Meer darf nicht zur Zufuhr von Sclaven über See miß- braucht werden. Die Schiffe, welche gegen das völkerrechtliche Verbot Sclaven füh- ren, unterliegen aber zunächſt der Gerichtsbarkeit des States, welchem ſie angehören. Das heutige Völkerrecht verwirft die Inſtitutionen der Sclaverei als einen Widerſpruch des natürlichen Menſchenrechts. Vgl. darüber Buch V. Abſchnitt 1. Früher galt der Handel insbeſondere mit farbigen Sclaven als erlaubt, und noch in dem Frieden von Utrecht von 1713 ließ ſich England von Spanien aus- drücklich das Recht zuſichern, eine beſtimmte Anzahl Negerſclaven alljährlich in die Spaniſchen Colonien einzuführen. Seither hat das moderne Rechtsgefühl dieſen Handel als ein Verbrechen gegen die Menſchlichkeit gebrandmarkt. Auf dem Wiener Congreß erklärten am 8. Febr. 1815 im Anſchluß an den Zuſatz des Pariſerfriedens zwiſchen England und Frankreich vom 30. Mai 1814 die verſammelten Mächte ihr Verlangen „de mettre un terme au fléau qui avait si longtemps désolé l’Afrique, dégradé l’Europe et affligé l’humanité“ und ver- ſprachen einander beizuſtehen in der möglichſt baldigen „abolition universelle de la traite des nègres“ (Wheaton histoire I. 183). Auf den Congreſſen von Aachen 1818 und Verona 1822 wurde die Abſchaffung des Negerhan- dels neuerdings im Princip ausgeſprochen. Vor allen andern Staten war Eng- land bemüht, dieſen ſchändlichen Seehandel zu unterdrücken und ſchloß mit einer großen Anzahl von Staten darüber beſondere Verträge ab. Das Verzeichniß dieſer Verträge gibt Phillimore I. § 307. Von größter Bedeutung waren insbeſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/223
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/223>, abgerufen am 14.01.2025.