Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten. schränkt man sie alle wechselseitig. Aber der entscheidendeGrund für die besondere Gestaltung der Organe, welche be- stimmte Functionen zu vollziehen haben, ist doch nicht jene politische Rücksicht einer gröszeren Sicherheit für die bürger- liche Freiheit, sondern voraus der organische, dasz für jede Function besser gesorgt wird, wenn das ihr dienende Organ eigens für diesen Zweck eingerichtet wird, als wenn man demselben Organe ganz verschiedene Functionen zuweist. Die organisatorische Kunst des Statsmanns folgte nur dem Vorbild der Natur, indem sie diese Sonderung der Organe vornahm. Das Auge ist zum sehen, das Ohr zum hören, der Mund zum sprechen und die Hand zum greifen und wirken gebaut. Ebenso soll es im Statskörper sein und auch da jedes Organ eigens für die Functionen geschaffen sein, die von ihm verlangt werden. Der beliebte Ausdruck freilich: "Trennung der Gewal- Die gangbarste Unterscheidung dieser Theilgewalten -- 1) gesetzgebende Gewalt (pouvoir legislatif), 2) vollziehende Gewalt (pouvoir executif), 3) richterliche Gewalt (pouvoir judiciaire). Auch die Engländer haben dieselbe für ihre Theorie des Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten. schränkt man sie alle wechselseitig. Aber der entscheidendeGrund für die besondere Gestaltung der Organe, welche be- stimmte Functionen zu vollziehen haben, ist doch nicht jene politische Rücksicht einer gröszeren Sicherheit für die bürger- liche Freiheit, sondern voraus der organische, dasz für jede Function besser gesorgt wird, wenn das ihr dienende Organ eigens für diesen Zweck eingerichtet wird, als wenn man demselben Organe ganz verschiedene Functionen zuweist. Die organisatorische Kunst des Statsmanns folgte nur dem Vorbild der Natur, indem sie diese Sonderung der Organe vornahm. Das Auge ist zum sehen, das Ohr zum hören, der Mund zum sprechen und die Hand zum greifen und wirken gebaut. Ebenso soll es im Statskörper sein und auch da jedes Organ eigens für die Functionen geschaffen sein, die von ihm verlangt werden. Der beliebte Ausdruck freilich: „Trennung der Gewal- Die gangbarste Unterscheidung dieser Theilgewalten — 1) gesetzgebende Gewalt (pouvoir législatif), 2) vollziehende Gewalt (pouvoir exécutif), 3) richterliche Gewalt (pouvoir judiciaire). Auch die Engländer haben dieselbe für ihre Theorie des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0607" n="589"/><fw place="top" type="header">Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten.</fw><lb/> schränkt man sie alle wechselseitig. Aber der entscheidende<lb/> Grund für die besondere Gestaltung der Organe, welche be-<lb/> stimmte Functionen zu vollziehen haben, ist doch nicht jene<lb/> politische Rücksicht einer gröszeren Sicherheit für die bürger-<lb/> liche Freiheit, sondern voraus der <hi rendition="#g">organische</hi>, dasz für jede<lb/> Function besser gesorgt wird, wenn das ihr dienende Organ<lb/> eigens für diesen Zweck eingerichtet wird, als wenn man<lb/> demselben Organe ganz verschiedene Functionen zuweist.<lb/> Die organisatorische Kunst des Statsmanns folgte nur dem<lb/> Vorbild der Natur, indem sie diese Sonderung der Organe<lb/> vornahm. Das Auge ist zum sehen, das Ohr zum hören, der<lb/> Mund zum sprechen und die Hand zum greifen und wirken<lb/> gebaut. Ebenso soll es im Statskörper sein und auch da jedes<lb/> Organ eigens für die Functionen geschaffen sein, die von ihm<lb/> verlangt werden.</p><lb/> <p>Der beliebte Ausdruck freilich: „<hi rendition="#g">Trennung</hi> der Gewal-<lb/> ten“ miszleitet zu falschen Anwendungen eines richtigen<lb/> Princips. Die vollständige „Trennung“ der Gewalten wäre<lb/> Auflösung der Statseinheit und Zerreiszung des Statskörpers.<lb/> Wie in dem natürlichen Körper alle einzelnen Glieder unter<lb/> sich wieder <hi rendition="#g">verbunden</hi> sind, so musz auch im State der<lb/><hi rendition="#g">Zusammenhang</hi> der verschiedenen Organe nicht minder<lb/> sorgsam gewahrt bleiben. Der Stat fordert daher die <hi rendition="#g">Ein-<lb/> heit</hi> der <hi rendition="#g">Statsgewalt</hi>, welche nur je nach der Art ihrer<lb/> Functionen nach <hi rendition="#g">besonderen Organen</hi> zu gliedern ist.<lb/> Er will daher die <hi rendition="#g">relative Sonderung</hi>, nicht die absolute<lb/><hi rendition="#g">Trennung</hi> der Gewalten.</p><lb/> <p>Die gangbarste Unterscheidung dieser Theilgewalten —<lb/> die Franzosen haben den bessern Ausdruck pouvoir — ist seit<lb/><hi rendition="#g">Montesquieu</hi> die dreifache:</p><lb/> <p>1) <hi rendition="#g">gesetzgebende Gewalt</hi> (pouvoir législatif),</p><lb/> <p>2) <hi rendition="#g">vollziehende Gewalt</hi> (pouvoir exécutif),</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">richterliche Gewalt</hi> (pouvoir judiciaire).</p><lb/> <p>Auch die Engländer haben dieselbe für ihre Theorie des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0607]
Siebentes Capitel. Das moderne Princip der Sonderung der Gewalten.
schränkt man sie alle wechselseitig. Aber der entscheidende
Grund für die besondere Gestaltung der Organe, welche be-
stimmte Functionen zu vollziehen haben, ist doch nicht jene
politische Rücksicht einer gröszeren Sicherheit für die bürger-
liche Freiheit, sondern voraus der organische, dasz für jede
Function besser gesorgt wird, wenn das ihr dienende Organ
eigens für diesen Zweck eingerichtet wird, als wenn man
demselben Organe ganz verschiedene Functionen zuweist.
Die organisatorische Kunst des Statsmanns folgte nur dem
Vorbild der Natur, indem sie diese Sonderung der Organe
vornahm. Das Auge ist zum sehen, das Ohr zum hören, der
Mund zum sprechen und die Hand zum greifen und wirken
gebaut. Ebenso soll es im Statskörper sein und auch da jedes
Organ eigens für die Functionen geschaffen sein, die von ihm
verlangt werden.
Der beliebte Ausdruck freilich: „Trennung der Gewal-
ten“ miszleitet zu falschen Anwendungen eines richtigen
Princips. Die vollständige „Trennung“ der Gewalten wäre
Auflösung der Statseinheit und Zerreiszung des Statskörpers.
Wie in dem natürlichen Körper alle einzelnen Glieder unter
sich wieder verbunden sind, so musz auch im State der
Zusammenhang der verschiedenen Organe nicht minder
sorgsam gewahrt bleiben. Der Stat fordert daher die Ein-
heit der Statsgewalt, welche nur je nach der Art ihrer
Functionen nach besonderen Organen zu gliedern ist.
Er will daher die relative Sonderung, nicht die absolute
Trennung der Gewalten.
Die gangbarste Unterscheidung dieser Theilgewalten —
die Franzosen haben den bessern Ausdruck pouvoir — ist seit
Montesquieu die dreifache:
1) gesetzgebende Gewalt (pouvoir législatif),
2) vollziehende Gewalt (pouvoir exécutif),
3) richterliche Gewalt (pouvoir judiciaire).
Auch die Engländer haben dieselbe für ihre Theorie des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |