Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.Drittes Capitel. I. Inhalt der Statssouveränetät. Drittes Capitel. I. Inhalt der Statssouveränetät. 1. Das statlich geordnete Volk, der Stat, hat vorerst ein 2. Die Unabhängigkeit des States von fremden Staten Indessen zerstört nicht jede Unterordnung eines States 1 Cicero de Oratore II, 39: "majestas est amplitudo ac dignitas ci- vitatis. Is eam minuit, qui exercitum hostibus populi Romani tradidit." Partit. orat. c. 30 -- "minuit is, qui per vim multitudinis rem ad sedi- tionem vocavit." Auctor ad Herennium II, 12 --: "minuit quia ea tollit ex quibus civitatis amplitudo constat -- qui amplitudinem civitatis de- trimento adficit." Vgl. Heineccii Antiquit. rom. IV, 18, 3. 46. 2 Die Römer waren daher gewohnt, in ihre Friedensschlüsse mit
unterworfenen Staten die Formel aufzunehmen: "imperium majestatem- que populi Romani conservanto sine dolo malo." Cicero pro Balbo. 16. Livius 38. 11. Drittes Capitel. I. Inhalt der Statssouveränetät. Drittes Capitel. I. Inhalt der Statssouveränetät. 1. Das statlich geordnete Volk, der Stat, hat vorerst ein 2. Die Unabhängigkeit des States von fremden Staten Indessen zerstört nicht jede Unterordnung eines States 1 Cicero de Oratore II, 39: „majestas est amplitudo ac dignitas ci- vitatis. Is eam minuit, qui exercitum hostibus populi Romani tradidit.“ Partit. orat. c. 30 — „minuit is, qui per vim multitudinis rem ad sedi- tionem vocavit.“ Auctor ad Herennium II, 12 —: „minuit quia ea tollit ex quibus civitatis amplitudo constat — qui amplitudinem civitatis de- trimento adficit.“ Vgl. Heineccii Antiquit. rom. IV, 18, 3. 46. 2 Die Römer waren daher gewohnt, in ihre Friedensschlüsse mit
unterworfenen Staten die Formel aufzunehmen: „imperium majestatem- que populi Romani conservanto sine dolo malo.“ Cicero pro Balbo. 16. Livius 38. 11. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0593" n="575"/> <fw place="top" type="header">Drittes Capitel. I. Inhalt der Statssouveränetät.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Drittes Capitel.<lb/><hi rendition="#b">I. Inhalt der Statssouveränetät.</hi></head><lb/> <p>1. Das statlich geordnete Volk, der Stat, hat vorerst ein<lb/> Recht auf Anerkennung und Achtung seiner <hi rendition="#g">Würde</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Hoheit</hi>, oder wie die Römer sie genannt haben, seiner <hi rendition="#g">Ma-<lb/> jestät</hi>. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Cicero</hi> de Oratore II, 39: „majestas est amplitudo ac dignitas ci-<lb/> vitatis. Is eam minuit, qui exercitum hostibus populi Romani tradidit.“<lb/> Partit. orat. c. 30 — „minuit is, qui per vim multitudinis rem ad sedi-<lb/> tionem vocavit.“ <hi rendition="#i">Auctor</hi> ad Herennium II, 12 —: „minuit quia ea tollit<lb/> ex quibus civitatis amplitudo constat — qui amplitudinem civitatis de-<lb/> trimento adficit.“ Vgl. <hi rendition="#i">Heineccii</hi> Antiquit. rom. IV, 18, 3. 46.</note> Jede schwere Verletzung der Ehre, Macht und selbst<lb/> der Ordnung des römischen States galt daher den Römern als<lb/> ein crimen laesae majestatis.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">Unabhängigkeit</hi> des States von fremden Staten<lb/> ist ferner eine nothwendige Eigenschaft und Wirkung seiner<lb/> Souveränetät. Wenn ein Stat genöthigt wird die statliche<lb/> Ueberordnung eines andern States anzuerkennen, so verliert<lb/> er seine Souveränetät und unterwirft sich der Souveränetät<lb/> des letztern. <note place="foot" n="2">Die Römer waren daher gewohnt, in ihre Friedensschlüsse mit<lb/> unterworfenen Staten die Formel aufzunehmen: „imperium majestatem-<lb/> que populi Romani conservanto sine dolo malo.“ <hi rendition="#i">Cicero</hi> pro Balbo. 16.<lb/><hi rendition="#i">Livius</hi> 38. 11.</note></p><lb/> <p>Indessen zerstört nicht jede Unterordnung eines States<lb/> die Souveränetät desselben völlig, da die Abhängigkeit, welche<lb/> mit derselben verbunden wird, nicht eine absolute ist und in<lb/> manchen Verhältnissen die ursprüngliche Unabhängigkeit und<lb/> Selbständigkeit wieder vortritt. In zusammengesetzten Staten,<lb/> Statenbünden, Bundesstaten und Bundesreichen haben die Ein-<lb/> zelstaten, obwohl sie in gewissen Bezichungen dem Ganzen<lb/> untergeordnet sind, dennoch als Staten noch eine <hi rendition="#g">relative</hi>,<lb/> zwar nicht dem Inhalte aber dem Umfange nach beschränkte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0593]
Drittes Capitel. I. Inhalt der Statssouveränetät.
Drittes Capitel.
I. Inhalt der Statssouveränetät.
1. Das statlich geordnete Volk, der Stat, hat vorerst ein
Recht auf Anerkennung und Achtung seiner Würde und
Hoheit, oder wie die Römer sie genannt haben, seiner Ma-
jestät. 1 Jede schwere Verletzung der Ehre, Macht und selbst
der Ordnung des römischen States galt daher den Römern als
ein crimen laesae majestatis.
2. Die Unabhängigkeit des States von fremden Staten
ist ferner eine nothwendige Eigenschaft und Wirkung seiner
Souveränetät. Wenn ein Stat genöthigt wird die statliche
Ueberordnung eines andern States anzuerkennen, so verliert
er seine Souveränetät und unterwirft sich der Souveränetät
des letztern. 2
Indessen zerstört nicht jede Unterordnung eines States
die Souveränetät desselben völlig, da die Abhängigkeit, welche
mit derselben verbunden wird, nicht eine absolute ist und in
manchen Verhältnissen die ursprüngliche Unabhängigkeit und
Selbständigkeit wieder vortritt. In zusammengesetzten Staten,
Statenbünden, Bundesstaten und Bundesreichen haben die Ein-
zelstaten, obwohl sie in gewissen Bezichungen dem Ganzen
untergeordnet sind, dennoch als Staten noch eine relative,
zwar nicht dem Inhalte aber dem Umfange nach beschränkte
1 Cicero de Oratore II, 39: „majestas est amplitudo ac dignitas ci-
vitatis. Is eam minuit, qui exercitum hostibus populi Romani tradidit.“
Partit. orat. c. 30 — „minuit is, qui per vim multitudinis rem ad sedi-
tionem vocavit.“ Auctor ad Herennium II, 12 —: „minuit quia ea tollit
ex quibus civitatis amplitudo constat — qui amplitudinem civitatis de-
trimento adficit.“ Vgl. Heineccii Antiquit. rom. IV, 18, 3. 46.
2 Die Römer waren daher gewohnt, in ihre Friedensschlüsse mit
unterworfenen Staten die Formel aufzunehmen: „imperium majestatem-
que populi Romani conservanto sine dolo malo.“ Cicero pro Balbo. 16.
Livius 38. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |