Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben. Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de- mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig- keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In- dividuen erträgt.
Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen. Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende Völkerschaften geeignete, 6 für höhere Culturvölker und reichere Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge- mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver- spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel- losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be- ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und das entschiedenste Unrecht. 7
6Aristoteles Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in Griechenland schon und später in der Schweiz durch die Erfahrung bewährt wurde, näher aus.
7 Sehr wahr sagt Cicero de Rep. I. 26: "Quum omnia per populum geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen aequabilitas est iniqua, quum habeat nullos gradus dignitatis."
Sechstes Buch. Die Statsformen.
Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben. Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de- mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig- keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In- dividuen erträgt.
Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen. Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende Völkerschaften geeignete, 6 für höhere Culturvölker und reichere Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge- mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver- spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel- losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be- ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und das entschiedenste Unrecht. 7
6Aristoteles Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in Griechenland schon und später in der Schweiz durch die Erfahrung bewährt wurde, näher aus.
7 Sehr wahr sagt Cicero de Rep. I. 26: „Quum omnia per populum geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen aequabilitas est iniqua, quum habeat nullos gradus dignitatis.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0554"n="536"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben.<lb/>
Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de-<lb/>
mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig-<lb/>
keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In-<lb/>
dividuen erträgt.</p><lb/><p>Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen.<lb/>
Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den<lb/>
griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für<lb/>
kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter<lb/>
frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende<lb/>
Völkerschaften geeignete, <noteplace="foot"n="6"><hirendition="#g">Aristoteles</hi> Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in<lb/><hirendition="#g">Griechenland</hi> schon und später in der <hirendition="#g">Schweiz</hi> durch die Erfahrung<lb/>
bewährt wurde, näher aus.</note> für höhere Culturvölker und reichere<lb/>
Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in<lb/>
kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der<lb/>
erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge-<lb/>
mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und<lb/>
Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver-<lb/>
spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade<lb/>
der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel-<lb/>
losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be-<lb/>
ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und<lb/>
Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und<lb/>
das entschiedenste Unrecht. <noteplace="foot"n="7">Sehr wahr sagt <hirendition="#g">Cicero</hi> de Rep. I. 26: „Quum omnia per populum<lb/>
geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen <hirendition="#i">aequabilitas</hi> est <hirendition="#i">iniqua</hi>,<lb/>
quum habeat <hirendition="#i">nullos gradus dignitatis</hi>.“</note></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[536/0554]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
Athener ihre ersten Männer und Wohlthäter verwiesen haben.
Aber es ist ein bedenkliches Zeugnisz für den Werth der de-
mokratischen Statsform, dasz sie eher noch die Schlechtig-
keit der Massen, als die hervorragende Grösze einzelner In-
dividuen erträgt.
Fassen wir das Resultat dieser Untersuchung zusammen.
Die unmittelbare Demokratie, wie sie vorzüglich in den
griechischen Staten erschienen ist, ist eine zunächst nur für
kleine, und vorzüglich für einfache und gleichmäszig in alter
frommer Sitte verharrende, Ackerbau oder Viehzucht treibende
Völkerschaften geeignete, 6 für höhere Culturvölker und reichere
Lebensverhältnisse aber momentan zwar anregende, aber in
kurzem verderbliche und ungenügende Statsform. Unter der
erstern Voraussetzung erscheint sie sowohl natürlicher als ge-
mäszigter, unter der letzteren dagegen zur Uebertreibung und
Schrankenlosigkeit geneigt. Die Freiheit, welche sie ver-
spricht, wird dann leicht zu ungerechter Bedrückung gerade
der edleren Elemente, und zu roher Herrschsucht und Zügel-
losigkeit der Menge, und die Gleichheit, auf welcher sie be-
ruht, ist, sobald das entwickeltere Leben seine Gegensätze und
Unterschiede hervorgebracht hat, eine augenfällige Lüge und
das entschiedenste Unrecht. 7
6 Aristoteles Polit. VI. 2, 1 ff. führt diesen Gedanken, welcher in
Griechenland schon und später in der Schweiz durch die Erfahrung
bewährt wurde, näher aus.
7 Sehr wahr sagt Cicero de Rep. I. 26: „Quum omnia per populum
geruntur quamvis justum atque moderatum, tamen aequabilitas est iniqua,
quum habeat nullos gradus dignitatis.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/554>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.