1) Sie ist eine verfassungsmäszige Würde und Macht. Der constitutionelle Fürst steht nicht auszer, noch über, sondern in der Verfassung. Die Rücksicht auf die verfassungs- mäszige Rechtsordnung, welche auch den Monarchen bedingt, hat dieser Form den Namen gegeben. Ob die Verfassung in Einer Urkunde dargestellt werde oder nicht, ist zwar nicht gleichgültig, aber für den Begriff nicht wesentlich.
In England, dem Mutterlande der constitutionellen Mon- archie, gibt es wohl einzelne Verfassungsgesetze und urkundliche Erklärungen über die anerkannten Volksfreiheiten, aber nicht eine systematische Beurkundung der ge- sammten Statsordnung, wie die neuere Zeit sie liebt, und vorzugsweise Constitution zu nennen pflegt. Jene sind je nach den politischen Kämpfen der Zeit und den besondern Anforderungen des in bestimmten Richtungen erregten poli- tischen Lebens des englischen Volks im Lauf der Geschichte allmählich entstanden. Diese Constitutionen werden gewöhn- lich auf einmal und unter dem Einflusz einer allgemeinen Statstheorie als ein zusammenhängendes und umfassendes Ge- setzeswerk bearbeitet.
In beiden Formen ist die constitutionelle Monarchie mög- lich. Aber sie setzt auf urkundliche Bestätigung, auf Verbriefung der politischen Rechte, obwohl die Natur dieser nicht von der Form der Bezeugung und Zusicherung abhängt, einen entschiedenen Werth, ohne darum das unge- schriebene Recht zu bestreiten. Es ist dieser Zug dem mo- dernen Leben in der That gemäsz, dessen Rechtsbewusztsein nicht mehr so unmittelbar mit der Gewohnheit verwachsen ist, sondern um sich sicher zu fühlen und zur Klarheit zu gelangen, der Fixirung durch die Schrift bedarf. 9
9 Allerdings gibt es auch "papierene Constitutionen," wie Fried- rich Wilhelm IV. in einer Thronrede sie genannt hat, welche, weil sie ein bloszes theoretisches Machwerk ohne Wurzeln in der Nation sind, leicht zerrissen werden; aber die schriftliche Beurkundung einer Ver-
Sechstes Buch. Die Statsformen.
1) Sie ist eine verfassungsmäszige Würde und Macht. Der constitutionelle Fürst steht nicht auszer, noch über, sondern in der Verfassung. Die Rücksicht auf die verfassungs- mäszige Rechtsordnung, welche auch den Monarchen bedingt, hat dieser Form den Namen gegeben. Ob die Verfassung in Einer Urkunde dargestellt werde oder nicht, ist zwar nicht gleichgültig, aber für den Begriff nicht wesentlich.
In England, dem Mutterlande der constitutionellen Mon- archie, gibt es wohl einzelne Verfassungsgesetze und urkundliche Erklärungen über die anerkannten Volksfreiheiten, aber nicht eine systematische Beurkundung der ge- sammten Statsordnung, wie die neuere Zeit sie liebt, und vorzugsweise Constitution zu nennen pflegt. Jene sind je nach den politischen Kämpfen der Zeit und den besondern Anforderungen des in bestimmten Richtungen erregten poli- tischen Lebens des englischen Volks im Lauf der Geschichte allmählich entstanden. Diese Constitutionen werden gewöhn- lich auf einmal und unter dem Einflusz einer allgemeinen Statstheorie als ein zusammenhängendes und umfassendes Ge- setzeswerk bearbeitet.
In beiden Formen ist die constitutionelle Monarchie mög- lich. Aber sie setzt auf urkundliche Bestätigung, auf Verbriefung der politischen Rechte, obwohl die Natur dieser nicht von der Form der Bezeugung und Zusicherung abhängt, einen entschiedenen Werth, ohne darum das unge- schriebene Recht zu bestreiten. Es ist dieser Zug dem mo- dernen Leben in der That gemäsz, dessen Rechtsbewusztsein nicht mehr so unmittelbar mit der Gewohnheit verwachsen ist, sondern um sich sicher zu fühlen und zur Klarheit zu gelangen, der Fixirung durch die Schrift bedarf. 9
9 Allerdings gibt es auch „papierene Constitutionen,“ wie Fried- rich Wilhelm IV. in einer Thronrede sie genannt hat, welche, weil sie ein bloszes theoretisches Machwerk ohne Wurzeln in der Nation sind, leicht zerrissen werden; aber die schriftliche Beurkundung einer Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0518"n="500"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/><p>1) Sie ist eine <hirendition="#g">verfassungsmäszige</hi> Würde und Macht.<lb/>
Der constitutionelle Fürst steht nicht <hirendition="#g">auszer</hi>, noch <hirendition="#g">über</hi>,<lb/>
sondern <hirendition="#g">in</hi> der Verfassung. Die Rücksicht auf die verfassungs-<lb/>
mäszige Rechtsordnung, welche auch den Monarchen bedingt,<lb/>
hat dieser Form den Namen gegeben. Ob die Verfassung in<lb/>
Einer Urkunde dargestellt werde oder nicht, ist zwar nicht<lb/>
gleichgültig, aber für den Begriff nicht wesentlich.</p><lb/><p>In England, dem Mutterlande der constitutionellen Mon-<lb/>
archie, gibt es wohl <hirendition="#g">einzelne Verfassungsgesetze</hi> und<lb/>
urkundliche Erklärungen über die anerkannten Volksfreiheiten,<lb/>
aber nicht eine <hirendition="#g">systematische Beurkundung</hi> der ge-<lb/>
sammten Statsordnung, wie die neuere Zeit sie liebt, und<lb/>
vorzugsweise <hirendition="#g">Constitution</hi> zu nennen pflegt. Jene sind je<lb/>
nach den politischen Kämpfen der Zeit und den besondern<lb/>
Anforderungen des in bestimmten Richtungen erregten poli-<lb/>
tischen Lebens des englischen Volks im Lauf der Geschichte<lb/>
allmählich entstanden. Diese Constitutionen werden gewöhn-<lb/>
lich auf einmal und unter dem Einflusz einer allgemeinen<lb/>
Statstheorie als ein zusammenhängendes und umfassendes Ge-<lb/>
setzeswerk bearbeitet.</p><lb/><p>In beiden Formen ist die constitutionelle Monarchie mög-<lb/>
lich. Aber sie setzt auf <hirendition="#g">urkundliche</hi> Bestätigung, auf<lb/><hirendition="#g">Verbriefung</hi> der politischen Rechte, obwohl die Natur<lb/>
dieser nicht von der Form der Bezeugung und Zusicherung<lb/>
abhängt, einen entschiedenen Werth, ohne darum das unge-<lb/>
schriebene Recht zu bestreiten. Es ist dieser Zug dem mo-<lb/>
dernen Leben in der That gemäsz, dessen Rechtsbewusztsein<lb/>
nicht mehr so unmittelbar mit der Gewohnheit verwachsen<lb/>
ist, sondern um sich sicher zu fühlen und zur Klarheit zu<lb/>
gelangen, der <hirendition="#g">Fixirung durch die Schrift</hi> bedarf. <notexml:id="note-0518"next="#note-0519"place="foot"n="9">Allerdings gibt es auch „papierene Constitutionen,“ wie <hirendition="#g">Fried-<lb/>
rich Wilhelm</hi> IV. in einer Thronrede sie genannt hat, welche, weil<lb/>
sie ein bloszes theoretisches Machwerk ohne Wurzeln in der Nation sind,<lb/>
leicht zerrissen werden; aber die schriftliche Beurkundung einer Ver-</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[500/0518]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
1) Sie ist eine verfassungsmäszige Würde und Macht.
Der constitutionelle Fürst steht nicht auszer, noch über,
sondern in der Verfassung. Die Rücksicht auf die verfassungs-
mäszige Rechtsordnung, welche auch den Monarchen bedingt,
hat dieser Form den Namen gegeben. Ob die Verfassung in
Einer Urkunde dargestellt werde oder nicht, ist zwar nicht
gleichgültig, aber für den Begriff nicht wesentlich.
In England, dem Mutterlande der constitutionellen Mon-
archie, gibt es wohl einzelne Verfassungsgesetze und
urkundliche Erklärungen über die anerkannten Volksfreiheiten,
aber nicht eine systematische Beurkundung der ge-
sammten Statsordnung, wie die neuere Zeit sie liebt, und
vorzugsweise Constitution zu nennen pflegt. Jene sind je
nach den politischen Kämpfen der Zeit und den besondern
Anforderungen des in bestimmten Richtungen erregten poli-
tischen Lebens des englischen Volks im Lauf der Geschichte
allmählich entstanden. Diese Constitutionen werden gewöhn-
lich auf einmal und unter dem Einflusz einer allgemeinen
Statstheorie als ein zusammenhängendes und umfassendes Ge-
setzeswerk bearbeitet.
In beiden Formen ist die constitutionelle Monarchie mög-
lich. Aber sie setzt auf urkundliche Bestätigung, auf
Verbriefung der politischen Rechte, obwohl die Natur
dieser nicht von der Form der Bezeugung und Zusicherung
abhängt, einen entschiedenen Werth, ohne darum das unge-
schriebene Recht zu bestreiten. Es ist dieser Zug dem mo-
dernen Leben in der That gemäsz, dessen Rechtsbewusztsein
nicht mehr so unmittelbar mit der Gewohnheit verwachsen
ist, sondern um sich sicher zu fühlen und zur Klarheit zu
gelangen, der Fixirung durch die Schrift bedarf. 9
9 Allerdings gibt es auch „papierene Constitutionen,“ wie Fried-
rich Wilhelm IV. in einer Thronrede sie genannt hat, welche, weil
sie ein bloszes theoretisches Machwerk ohne Wurzeln in der Nation sind,
leicht zerrissen werden; aber die schriftliche Beurkundung einer Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/518>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.