Muth verleihen, er kann Blinde nicht sehend machen. Die Liebe in den Herzen erglüht ohne sein Zuthun und er kann dem Gedankengang des Forschers nicht folgen, noch die über- lieferten Irrthümer widerlegen. Sobald also das individuelle und voraus das Geistesleben der Individuen in Frage ist, wird der Stat auf Schranken seiner Einsicht und seiner Macht stoszen, die er nicht überschreiten darf.
2) Der Stat ruht ganz auf der gemeinsamen Natur der Menschen und voraus des Volks. Deszhalb kann er auch nur insofern über das Privatleben Macht üben, als dasselbe durch die gemeinsame Natur Aller bedingt und durch die ge- meinsamen Bedürfnisse beschränkt wird, nicht aber in seinem eigentlich individuellen Wesen. So kann der Stat z. B. die Herrschaft eines Individuums über eine körperliche Sache, die wir Eigenthum nennen, für Alle gleichmäszig schützen; aber musz es der freien Erfüllung individueller Eigenart an- heim geben, wie dieses Eigenthum im Einzelnen ausgeübt wird. Das Eigenthum, welches Paganini an seiner Geige, oder Liszt an seinem Flügel hatte, oder Kaulbach an seinem Kreidegriffel, hat einen völlig anderen Sinn, als das Eigen- thum eines unkünstlerischen Privaten an denselben Sachen. Um diesen feineren Gehalt der Herrschaft kann sich der Stat nicht kümmern, eben weil derselbe nur individuell, nicht ge- mein ist. Ebenso kann der Stat wohl die Bedingungen der Eheschlieszung und die Rechte der Ehegatten in ihren allge- meinen groben Zügen festsetzen. Er musz es, weil darauf hinwieder die Sicherheit der Familien und die sittliche Ge- sundheit der Nation beruht. Aber die Art, wie die Ehe in- dividuell vollzogen wird, die feinere individuelle Gestalt des Familienlebens ist seiner Herrschaft entrückt. Wilhelm von Humboldt hatte sich darin versehen, dasz er das Institut der Ehe selber der rechtlichen Ordnung entziehen und ganz der Privatfreiheit überlassen wollte. Das kanonische Recht hat den entgegengesetzten Fehler begangen, indem es Dinge
Viertes Capitel. Der wahre Statszweck.
Muth verleihen, er kann Blinde nicht sehend machen. Die Liebe in den Herzen erglüht ohne sein Zuthun und er kann dem Gedankengang des Forschers nicht folgen, noch die über- lieferten Irrthümer widerlegen. Sobald also das individuelle und voraus das Geistesleben der Individuen in Frage ist, wird der Stat auf Schranken seiner Einsicht und seiner Macht stoszen, die er nicht überschreiten darf.
2) Der Stat ruht ganz auf der gemeinsamen Natur der Menschen und voraus des Volks. Deszhalb kann er auch nur insofern über das Privatleben Macht üben, als dasselbe durch die gemeinsame Natur Aller bedingt und durch die ge- meinsamen Bedürfnisse beschränkt wird, nicht aber in seinem eigentlich individuellen Wesen. So kann der Stat z. B. die Herrschaft eines Individuums über eine körperliche Sache, die wir Eigenthum nennen, für Alle gleichmäszig schützen; aber musz es der freien Erfüllung individueller Eigenart an- heim geben, wie dieses Eigenthum im Einzelnen ausgeübt wird. Das Eigenthum, welches Paganini an seiner Geige, oder Liszt an seinem Flügel hatte, oder Kaulbach an seinem Kreidegriffel, hat einen völlig anderen Sinn, als das Eigen- thum eines unkünstlerischen Privaten an denselben Sachen. Um diesen feineren Gehalt der Herrschaft kann sich der Stat nicht kümmern, eben weil derselbe nur individuell, nicht ge- mein ist. Ebenso kann der Stat wohl die Bedingungen der Eheschlieszung und die Rechte der Ehegatten in ihren allge- meinen groben Zügen festsetzen. Er musz es, weil darauf hinwieder die Sicherheit der Familien und die sittliche Ge- sundheit der Nation beruht. Aber die Art, wie die Ehe in- dividuell vollzogen wird, die feinere individuelle Gestalt des Familienlebens ist seiner Herrschaft entrückt. Wilhelm von Humboldt hatte sich darin versehen, dasz er das Institut der Ehe selber der rechtlichen Ordnung entziehen und ganz der Privatfreiheit überlassen wollte. Das kanonische Recht hat den entgegengesetzten Fehler begangen, indem es Dinge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0385"n="367"/><fwplace="top"type="header">Viertes Capitel. Der wahre Statszweck.</fw><lb/>
Muth verleihen, er kann Blinde nicht sehend machen. Die<lb/>
Liebe in den Herzen erglüht ohne sein Zuthun und er kann<lb/>
dem Gedankengang des Forschers nicht folgen, noch die über-<lb/>
lieferten Irrthümer widerlegen. Sobald also das individuelle<lb/>
und voraus das <hirendition="#g">Geistesleben</hi> der Individuen in Frage ist,<lb/>
wird der Stat auf Schranken seiner Einsicht und seiner Macht<lb/>
stoszen, die er nicht überschreiten darf.</p><lb/><p>2) Der Stat ruht ganz auf der <hirendition="#g">gemeinsamen Natur</hi><lb/>
der Menschen und voraus des Volks. Deszhalb kann er auch<lb/>
nur insofern über das Privatleben Macht üben, als dasselbe<lb/>
durch die gemeinsame Natur Aller bedingt und durch die ge-<lb/>
meinsamen Bedürfnisse beschränkt wird, nicht aber in seinem<lb/>
eigentlich individuellen Wesen. So kann der Stat z. B. die<lb/>
Herrschaft eines Individuums über eine körperliche Sache,<lb/>
die wir Eigenthum nennen, für Alle gleichmäszig schützen;<lb/>
aber musz es der freien Erfüllung individueller Eigenart an-<lb/>
heim geben, wie dieses Eigenthum im Einzelnen ausgeübt<lb/>
wird. Das Eigenthum, welches Paganini an seiner Geige,<lb/>
oder Liszt an seinem Flügel hatte, oder Kaulbach an seinem<lb/>
Kreidegriffel, hat einen völlig anderen Sinn, als das Eigen-<lb/>
thum eines unkünstlerischen Privaten an denselben Sachen.<lb/>
Um diesen feineren Gehalt der Herrschaft kann sich der Stat<lb/>
nicht kümmern, eben weil derselbe nur individuell, nicht ge-<lb/>
mein ist. Ebenso kann der Stat wohl die Bedingungen der<lb/>
Eheschlieszung und die Rechte der Ehegatten in ihren allge-<lb/>
meinen groben Zügen festsetzen. Er musz es, weil darauf<lb/>
hinwieder die Sicherheit der Familien und die sittliche Ge-<lb/>
sundheit der Nation beruht. Aber die Art, wie die Ehe in-<lb/>
dividuell vollzogen wird, die feinere individuelle Gestalt des<lb/>
Familienlebens ist seiner Herrschaft entrückt. Wilhelm von<lb/>
Humboldt hatte sich darin versehen, dasz er das Institut der<lb/>
Ehe selber der rechtlichen Ordnung entziehen und ganz der<lb/>
Privatfreiheit überlassen wollte. Das kanonische Recht hat<lb/>
den entgegengesetzten Fehler begangen, indem es Dinge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[367/0385]
Viertes Capitel. Der wahre Statszweck.
Muth verleihen, er kann Blinde nicht sehend machen. Die
Liebe in den Herzen erglüht ohne sein Zuthun und er kann
dem Gedankengang des Forschers nicht folgen, noch die über-
lieferten Irrthümer widerlegen. Sobald also das individuelle
und voraus das Geistesleben der Individuen in Frage ist,
wird der Stat auf Schranken seiner Einsicht und seiner Macht
stoszen, die er nicht überschreiten darf.
2) Der Stat ruht ganz auf der gemeinsamen Natur
der Menschen und voraus des Volks. Deszhalb kann er auch
nur insofern über das Privatleben Macht üben, als dasselbe
durch die gemeinsame Natur Aller bedingt und durch die ge-
meinsamen Bedürfnisse beschränkt wird, nicht aber in seinem
eigentlich individuellen Wesen. So kann der Stat z. B. die
Herrschaft eines Individuums über eine körperliche Sache,
die wir Eigenthum nennen, für Alle gleichmäszig schützen;
aber musz es der freien Erfüllung individueller Eigenart an-
heim geben, wie dieses Eigenthum im Einzelnen ausgeübt
wird. Das Eigenthum, welches Paganini an seiner Geige,
oder Liszt an seinem Flügel hatte, oder Kaulbach an seinem
Kreidegriffel, hat einen völlig anderen Sinn, als das Eigen-
thum eines unkünstlerischen Privaten an denselben Sachen.
Um diesen feineren Gehalt der Herrschaft kann sich der Stat
nicht kümmern, eben weil derselbe nur individuell, nicht ge-
mein ist. Ebenso kann der Stat wohl die Bedingungen der
Eheschlieszung und die Rechte der Ehegatten in ihren allge-
meinen groben Zügen festsetzen. Er musz es, weil darauf
hinwieder die Sicherheit der Familien und die sittliche Ge-
sundheit der Nation beruht. Aber die Art, wie die Ehe in-
dividuell vollzogen wird, die feinere individuelle Gestalt des
Familienlebens ist seiner Herrschaft entrückt. Wilhelm von
Humboldt hatte sich darin versehen, dasz er das Institut der
Ehe selber der rechtlichen Ordnung entziehen und ganz der
Privatfreiheit überlassen wollte. Das kanonische Recht hat
den entgegengesetzten Fehler begangen, indem es Dinge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/385>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.