Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
gestatten würde. Christus selbst hat durch sein groszes Wort: "Gebet Gott was Gott, und dem Kaiser was dem Kaiser ge- bührt," viel schärfer und entschiedener auf die menschliche Natur des States hingewiesen und jede Identificirung statlicher Gewalt mit specifisch-göttlicher Herr- schaft verworfen. Die weltliche Statslehre thut daher wohl daran, die Existenz und die Einrichtungen des States von dem menschlichen Standpunkte zu betrachten und menschlich zu nehmen.
4. Nicht selten wurde die Unveränderlichkeit der be- stehenden Statsverfassungen und insbesondere auch die Un- veränderlichkeit der Person des Regenten oder seiner Dynastie mit dem Princip verfochten, dasz die obrigkeitliche Gewalt von Gott geordnet sei. Allein dasz die Unveränderlichkeit der äuszeren Formen und der persönlichen Beziehungen nicht zu den nothwendigen Eigenschaften der göttlichen Weltordnung und Weltleitung gehöre, beweist die ganze Weltgeschichte, und Paulus hat gerade durch seine Mahnung, der jeweilig bestehenden Obrigkeit Gehorsam zu leisten, die Wandel- barkeit auch der statlichen Ordnung und Regierung mittel- bar anerkannt. Wohl mochte im XVII. Jahrhundert jene Vorschrift in der Seele vieler frommen Engländer ernste Be- denken darüber erregen, ob der Widerstand gegen die tyran- nischen Gebote Jakobs II. erlaubt sei, und Gewissensscrupel hervorrufen, ob die Entsetzung des Königs zu rechtfertigen sei. Aber nachdem Wilhelm von Oranien von der Nation und von dem Parlamente als König anerkannt war, konnte auch der in religiöser Hinsicht ängstlichste und gewissenhafteste Tory unbedenklich in diesem die "von Gott geordnete Obrig- keit" verehren.
5. Aehnlich verhält es sich mit der Frage der Verant- wortlichkeit. Dasz die Statsmänner, welchen viel anvertraut ist, und dasz die Fürsten, welchen Macht verliehen ist, Gott verantwortlich seien für das was sie thun oder unterlassen,
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
gestatten würde. Christus selbst hat durch sein groszes Wort: „Gebet Gott was Gott, und dem Kaiser was dem Kaiser ge- bührt,“ viel schärfer und entschiedener auf die menschliche Natur des States hingewiesen und jede Identificirung statlicher Gewalt mit specifisch-göttlicher Herr- schaft verworfen. Die weltliche Statslehre thut daher wohl daran, die Existenz und die Einrichtungen des States von dem menschlichen Standpunkte zu betrachten und menschlich zu nehmen.
4. Nicht selten wurde die Unveränderlichkeit der be- stehenden Statsverfassungen und insbesondere auch die Un- veränderlichkeit der Person des Regenten oder seiner Dynastie mit dem Princip verfochten, dasz die obrigkeitliche Gewalt von Gott geordnet sei. Allein dasz die Unveränderlichkeit der äuszeren Formen und der persönlichen Beziehungen nicht zu den nothwendigen Eigenschaften der göttlichen Weltordnung und Weltleitung gehöre, beweist die ganze Weltgeschichte, und Paulus hat gerade durch seine Mahnung, der jeweilig bestehenden Obrigkeit Gehorsam zu leisten, die Wandel- barkeit auch der statlichen Ordnung und Regierung mittel- bar anerkannt. Wohl mochte im XVII. Jahrhundert jene Vorschrift in der Seele vieler frommen Engländer ernste Be- denken darüber erregen, ob der Widerstand gegen die tyran- nischen Gebote Jakobs II. erlaubt sei, und Gewissensscrupel hervorrufen, ob die Entsetzung des Königs zu rechtfertigen sei. Aber nachdem Wilhelm von Oranien von der Nation und von dem Parlamente als König anerkannt war, konnte auch der in religiöser Hinsicht ängstlichste und gewissenhafteste Tory unbedenklich in diesem die „von Gott geordnete Obrig- keit“ verehren.
5. Aehnlich verhält es sich mit der Frage der Verant- wortlichkeit. Dasz die Statsmänner, welchen viel anvertraut ist, und dasz die Fürsten, welchen Macht verliehen ist, Gott verantwortlich seien für das was sie thun oder unterlassen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="330"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.</fw><lb/>
gestatten würde. Christus selbst hat durch sein groszes Wort:<lb/>„Gebet Gott was Gott, und dem Kaiser was dem Kaiser ge-<lb/>
bührt,“ viel schärfer und entschiedener auf die <hirendition="#g">menschliche</hi><lb/>
Natur des States hingewiesen und <hirendition="#g">jede Identificirung<lb/>
statlicher Gewalt</hi> mit <hirendition="#g">specifisch-göttlicher Herr-<lb/>
schaft</hi> verworfen. Die weltliche Statslehre thut daher wohl<lb/>
daran, die Existenz und die Einrichtungen des States von dem<lb/>
menschlichen Standpunkte zu betrachten und menschlich zu<lb/>
nehmen.</p><lb/><p>4. Nicht selten wurde die Unveränderlichkeit der be-<lb/>
stehenden Statsverfassungen und insbesondere auch die Un-<lb/>
veränderlichkeit der Person des Regenten oder seiner Dynastie<lb/>
mit dem Princip verfochten, dasz die obrigkeitliche Gewalt<lb/>
von Gott geordnet sei. Allein dasz die Unveränderlichkeit der<lb/>
äuszeren Formen und der persönlichen Beziehungen nicht zu<lb/>
den nothwendigen Eigenschaften der göttlichen Weltordnung<lb/>
und Weltleitung gehöre, beweist die ganze Weltgeschichte,<lb/>
und Paulus hat gerade durch seine Mahnung, der <hirendition="#g">jeweilig<lb/>
bestehenden</hi> Obrigkeit Gehorsam zu leisten, die <hirendition="#g">Wandel-<lb/>
barkeit</hi> auch der statlichen Ordnung und Regierung mittel-<lb/>
bar anerkannt. Wohl mochte im XVII. Jahrhundert jene<lb/>
Vorschrift in der Seele vieler frommen Engländer ernste Be-<lb/>
denken darüber erregen, ob der Widerstand gegen die tyran-<lb/>
nischen Gebote Jakobs II. erlaubt sei, und Gewissensscrupel<lb/>
hervorrufen, ob die Entsetzung des Königs zu rechtfertigen<lb/>
sei. Aber nachdem Wilhelm von Oranien von der Nation und<lb/>
von dem Parlamente als König anerkannt war, konnte auch<lb/>
der in religiöser Hinsicht ängstlichste und gewissenhafteste<lb/>
Tory unbedenklich in diesem die „von Gott geordnete Obrig-<lb/>
keit“ verehren.</p><lb/><p>5. Aehnlich verhält es sich mit der Frage der Verant-<lb/>
wortlichkeit. Dasz die Statsmänner, welchen viel anvertraut<lb/>
ist, und dasz die Fürsten, welchen Macht verliehen ist, <hirendition="#g">Gott<lb/>
verantwortlich</hi> seien für das was sie thun oder unterlassen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0348]
Viertes Buch. Von der Entstehung und dem Untergang des States.
gestatten würde. Christus selbst hat durch sein groszes Wort:
„Gebet Gott was Gott, und dem Kaiser was dem Kaiser ge-
bührt,“ viel schärfer und entschiedener auf die menschliche
Natur des States hingewiesen und jede Identificirung
statlicher Gewalt mit specifisch-göttlicher Herr-
schaft verworfen. Die weltliche Statslehre thut daher wohl
daran, die Existenz und die Einrichtungen des States von dem
menschlichen Standpunkte zu betrachten und menschlich zu
nehmen.
4. Nicht selten wurde die Unveränderlichkeit der be-
stehenden Statsverfassungen und insbesondere auch die Un-
veränderlichkeit der Person des Regenten oder seiner Dynastie
mit dem Princip verfochten, dasz die obrigkeitliche Gewalt
von Gott geordnet sei. Allein dasz die Unveränderlichkeit der
äuszeren Formen und der persönlichen Beziehungen nicht zu
den nothwendigen Eigenschaften der göttlichen Weltordnung
und Weltleitung gehöre, beweist die ganze Weltgeschichte,
und Paulus hat gerade durch seine Mahnung, der jeweilig
bestehenden Obrigkeit Gehorsam zu leisten, die Wandel-
barkeit auch der statlichen Ordnung und Regierung mittel-
bar anerkannt. Wohl mochte im XVII. Jahrhundert jene
Vorschrift in der Seele vieler frommen Engländer ernste Be-
denken darüber erregen, ob der Widerstand gegen die tyran-
nischen Gebote Jakobs II. erlaubt sei, und Gewissensscrupel
hervorrufen, ob die Entsetzung des Königs zu rechtfertigen
sei. Aber nachdem Wilhelm von Oranien von der Nation und
von dem Parlamente als König anerkannt war, konnte auch
der in religiöser Hinsicht ängstlichste und gewissenhafteste
Tory unbedenklich in diesem die „von Gott geordnete Obrig-
keit“ verehren.
5. Aehnlich verhält es sich mit der Frage der Verant-
wortlichkeit. Dasz die Statsmänner, welchen viel anvertraut
ist, und dasz die Fürsten, welchen Macht verliehen ist, Gott
verantwortlich seien für das was sie thun oder unterlassen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.