Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.
Fürstenthümer und Republiken zerfallen. Die Einigung des römischen Reiches bestand eher in dem Ideal als in der Wirklichkeit. Früher in England, seit der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts auf dem Continent bilden sich allmählich gröszere Staten aus, und noch sind wir nicht an den Abschlusz dieser Bewegung gelangt.
Die Zahl der mittelalterlichen Staten ist geradezu un- übersehbar. Fast jede Herrschaft, eine Menge von Städten und von Klöstern und sogar von Dörfern versuchten es mit Glück ein selbständiges, statenähnliches Dasein zu gewinnen. Gegenwärtig sind nur einige wenige kleinste Gemeinwesen der Art übrig geblieben und haben nur eine geringe Aus- sicht auf Fortbestand. Der Mangel an Straszen und Posten, die Dürftigkeit der Bewegungsmittel, die particuläre Rechts- bildung, die unentwickelte Polizei, die Lehensverfassung mit ihrer beschränkten Dienstpflicht und ihren schwachen Kriegs- mitteln, der geringe Geldverkehr, die Trennung der Stände, die dynastische und privatrechtliche Grundanschauung, die Verdunkelung des nationalen Bewusztseins, der germanische Trieb der körperschaftlichen Gliederung und eigenwilliger Freiheit waren früher einer Auflösung der alt-römischen Statsgemeinschaft in zahllose kleine Gemeinwesen günstig. Dagegen wird das moderne Verlangen nach gröszerer Staten- bildung fortwährend gefördert und gestärkt durch die Ver- vollkommnung und Ausbreitung der neuen Verkehrsmittel, durch Kunststraszen und Eisenbahnen, Posten, Dampfschiff- fahrt und Telegraphen, durch den lebhaften Aufschwung der Industrie und des Handels, durch die gewaltigen Kriegs- und die mächtigen Geldmittel, durch die ganze moderne Cultur und durch das erwachte National- und Statsbewusztsein und eine rationellere Gesetzgebung.
Der moderne Stat bedarf in der That einer breiteren Grundlage, als der eines bloszen Gemeinde- und Gerichts- bezirks. Wie der Stand und der Stamm sich der Nation und
Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.
Fürstenthümer und Republiken zerfallen. Die Einigung des römischen Reiches bestand eher in dem Ideal als in der Wirklichkeit. Früher in England, seit der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts auf dem Continent bilden sich allmählich gröszere Staten aus, und noch sind wir nicht an den Abschlusz dieser Bewegung gelangt.
Die Zahl der mittelalterlichen Staten ist geradezu un- übersehbar. Fast jede Herrschaft, eine Menge von Städten und von Klöstern und sogar von Dörfern versuchten es mit Glück ein selbständiges, statenähnliches Dasein zu gewinnen. Gegenwärtig sind nur einige wenige kleinste Gemeinwesen der Art übrig geblieben und haben nur eine geringe Aus- sicht auf Fortbestand. Der Mangel an Straszen und Posten, die Dürftigkeit der Bewegungsmittel, die particuläre Rechts- bildung, die unentwickelte Polizei, die Lehensverfassung mit ihrer beschränkten Dienstpflicht und ihren schwachen Kriegs- mitteln, der geringe Geldverkehr, die Trennung der Stände, die dynastische und privatrechtliche Grundanschauung, die Verdunkelung des nationalen Bewusztseins, der germanische Trieb der körperschaftlichen Gliederung und eigenwilliger Freiheit waren früher einer Auflösung der alt-römischen Statsgemeinschaft in zahllose kleine Gemeinwesen günstig. Dagegen wird das moderne Verlangen nach gröszerer Staten- bildung fortwährend gefördert und gestärkt durch die Ver- vollkommnung und Ausbreitung der neuen Verkehrsmittel, durch Kunststraszen und Eisenbahnen, Posten, Dampfschiff- fahrt und Telegraphen, durch den lebhaften Aufschwung der Industrie und des Handels, durch die gewaltigen Kriegs- und die mächtigen Geldmittel, durch die ganze moderne Cultur und durch das erwachte National- und Statsbewusztsein und eine rationellere Gesetzgebung.
Der moderne Stat bedarf in der That einer breiteren Grundlage, als der eines bloszen Gemeinde- und Gerichts- bezirks. Wie der Stand und der Stamm sich der Nation und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="272"/><fwplace="top"type="header">Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.</fw><lb/>
Fürstenthümer und Republiken zerfallen. Die Einigung des<lb/>
römischen Reiches bestand eher in dem Ideal als in der<lb/>
Wirklichkeit. Früher in England, seit der zweiten Hälfte des<lb/>
XV. Jahrhunderts auf dem Continent bilden sich allmählich<lb/>
gröszere Staten aus, und noch sind wir nicht an den Abschlusz<lb/>
dieser Bewegung gelangt.</p><lb/><p>Die Zahl der mittelalterlichen Staten ist geradezu un-<lb/>
übersehbar. Fast jede Herrschaft, eine Menge von Städten<lb/>
und von Klöstern und sogar von Dörfern versuchten es mit<lb/>
Glück ein selbständiges, statenähnliches Dasein zu gewinnen.<lb/>
Gegenwärtig sind nur einige wenige kleinste Gemeinwesen<lb/>
der Art übrig geblieben und haben nur eine geringe Aus-<lb/>
sicht auf Fortbestand. Der Mangel an Straszen und Posten,<lb/>
die Dürftigkeit der Bewegungsmittel, die particuläre Rechts-<lb/>
bildung, die unentwickelte Polizei, die Lehensverfassung mit<lb/>
ihrer beschränkten Dienstpflicht und ihren schwachen Kriegs-<lb/>
mitteln, der geringe Geldverkehr, die Trennung der Stände,<lb/>
die dynastische und privatrechtliche Grundanschauung, die<lb/>
Verdunkelung des nationalen Bewusztseins, der germanische<lb/>
Trieb der körperschaftlichen Gliederung und eigenwilliger<lb/>
Freiheit waren früher einer Auflösung der alt-römischen<lb/>
Statsgemeinschaft in zahllose kleine Gemeinwesen günstig.<lb/>
Dagegen wird das moderne Verlangen nach gröszerer Staten-<lb/>
bildung fortwährend gefördert und gestärkt durch die Ver-<lb/>
vollkommnung und Ausbreitung der neuen Verkehrsmittel,<lb/>
durch Kunststraszen und Eisenbahnen, Posten, Dampfschiff-<lb/>
fahrt und Telegraphen, durch den lebhaften Aufschwung der<lb/>
Industrie und des Handels, durch die gewaltigen Kriegs- und<lb/>
die mächtigen Geldmittel, durch die ganze moderne Cultur<lb/>
und durch das erwachte National- und Statsbewusztsein und<lb/>
eine rationellere Gesetzgebung.</p><lb/><p>Der moderne Stat bedarf in der That einer breiteren<lb/>
Grundlage, als der eines bloszen Gemeinde- und Gerichts-<lb/>
bezirks. Wie der Stand und der Stamm sich der Nation und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0290]
Drittes Buch. Die Grundlagen des Stats etc. Das Land.
Fürstenthümer und Republiken zerfallen. Die Einigung des
römischen Reiches bestand eher in dem Ideal als in der
Wirklichkeit. Früher in England, seit der zweiten Hälfte des
XV. Jahrhunderts auf dem Continent bilden sich allmählich
gröszere Staten aus, und noch sind wir nicht an den Abschlusz
dieser Bewegung gelangt.
Die Zahl der mittelalterlichen Staten ist geradezu un-
übersehbar. Fast jede Herrschaft, eine Menge von Städten
und von Klöstern und sogar von Dörfern versuchten es mit
Glück ein selbständiges, statenähnliches Dasein zu gewinnen.
Gegenwärtig sind nur einige wenige kleinste Gemeinwesen
der Art übrig geblieben und haben nur eine geringe Aus-
sicht auf Fortbestand. Der Mangel an Straszen und Posten,
die Dürftigkeit der Bewegungsmittel, die particuläre Rechts-
bildung, die unentwickelte Polizei, die Lehensverfassung mit
ihrer beschränkten Dienstpflicht und ihren schwachen Kriegs-
mitteln, der geringe Geldverkehr, die Trennung der Stände,
die dynastische und privatrechtliche Grundanschauung, die
Verdunkelung des nationalen Bewusztseins, der germanische
Trieb der körperschaftlichen Gliederung und eigenwilliger
Freiheit waren früher einer Auflösung der alt-römischen
Statsgemeinschaft in zahllose kleine Gemeinwesen günstig.
Dagegen wird das moderne Verlangen nach gröszerer Staten-
bildung fortwährend gefördert und gestärkt durch die Ver-
vollkommnung und Ausbreitung der neuen Verkehrsmittel,
durch Kunststraszen und Eisenbahnen, Posten, Dampfschiff-
fahrt und Telegraphen, durch den lebhaften Aufschwung der
Industrie und des Handels, durch die gewaltigen Kriegs- und
die mächtigen Geldmittel, durch die ganze moderne Cultur
und durch das erwachte National- und Statsbewusztsein und
eine rationellere Gesetzgebung.
Der moderne Stat bedarf in der That einer breiteren
Grundlage, als der eines bloszen Gemeinde- und Gerichts-
bezirks. Wie der Stand und der Stamm sich der Nation und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/290>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.