Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.

4. Ein gewisses Masz von Selbständigkeit der äuszeren
Existenz des Statsangehörigen. Die Art, diese Selbständig-
keit zu bestimmen, ist freilich sehr verschieden in den ver-
schiedenen Staten.

Im Geiste des ältern germanischen Rechts wird dieselbe
vorzüglich in dem Grundbesitze oder der Haushäblich-
keit
("wer einen eigenen Rauch führt"), im Sinne des neuern
germanischen Rechts mehr in der selbständigen Betreibung
irgend eines Berufes auf eigene Rechnung und in der Auf-
nahme in den Verband der activen Gemeindebürger
erkannt. Die erstere Auffassung hat sich zum Theil bis auf
die neueste Zeit in England 8 und in einzelnen nordame-
rikanischen
Staten erhalten, die letztere ist in die neueren
Statsverfassungen deutscher Staten übergegangen. 9 Es
bleiben somit diejenigen Personen ausgeschlossen, welche als
Bediente oder Knechte sich einer Herrschaft verdungen haben,
öfter auch die Fabrikarbeiter, wenigstens der unteren Classen,
und die gröszere Zahl der Handwerksgesellen.

Dagegen haben andere Staten in neuerer Zeit, dem Rufe
nach dem allgemeinen Stimmrecht folgend, dieses Erfordernisz
entweder in laxerem Sinne behandelt oder ganz aufgegeben.
Dahin gehören die neueren Schweizerverfassungen seit 1830,
die Verfassung der französischen Republik von 1848 und
des französischen Kaiserreichs, und die Verfassung des
norddeutschen Bundes von 1867, nunmehr des deut-

8 Auch die Reformacte von 1867 beruht noch in den Städten auf dem
"household suffrage" mit Berücksichtigung der Armensteuer. Vgl. Bd. II.
Bd. 2. Cap. 6.
9 Nach der bayerischen Verfassung von 1818 wird zum Stats-
bürgerrecht auszer dem Indigenat "Ansässigkeit im Königreiche, ent-
weder durch den Besitz besteuerter Gründe, Renten oder Rechte, oder
durch Ausübung besteuerter Gewerbe, oder durch den Eintritt in ein
öffentliches Amt" erfordert. Die österr. Verf. von 1848 §. 43 und die
preuszische A. 70 erkennen die Selbständigkeit in dem Gemeinde-
verband.
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.

4. Ein gewisses Masz von Selbständigkeit der äuszeren
Existenz des Statsangehörigen. Die Art, diese Selbständig-
keit zu bestimmen, ist freilich sehr verschieden in den ver-
schiedenen Staten.

Im Geiste des ältern germanischen Rechts wird dieselbe
vorzüglich in dem Grundbesitze oder der Haushäblich-
keit
(„wer einen eigenen Rauch führt“), im Sinne des neuern
germanischen Rechts mehr in der selbständigen Betreibung
irgend eines Berufes auf eigene Rechnung und in der Auf-
nahme in den Verband der activen Gemeindebürger
erkannt. Die erstere Auffassung hat sich zum Theil bis auf
die neueste Zeit in England 8 und in einzelnen nordame-
rikanischen
Staten erhalten, die letztere ist in die neueren
Statsverfassungen deutscher Staten übergegangen. 9 Es
bleiben somit diejenigen Personen ausgeschlossen, welche als
Bediente oder Knechte sich einer Herrschaft verdungen haben,
öfter auch die Fabrikarbeiter, wenigstens der unteren Classen,
und die gröszere Zahl der Handwerksgesellen.

Dagegen haben andere Staten in neuerer Zeit, dem Rufe
nach dem allgemeinen Stimmrecht folgend, dieses Erfordernisz
entweder in laxerem Sinne behandelt oder ganz aufgegeben.
Dahin gehören die neueren Schweizerverfassungen seit 1830,
die Verfassung der französischen Republik von 1848 und
des französischen Kaiserreichs, und die Verfassung des
norddeutschen Bundes von 1867, nunmehr des deut-

8 Auch die Reformacte von 1867 beruht noch in den Städten auf dem
household suffrage“ mit Berücksichtigung der Armensteuer. Vgl. Bd. II.
Bd. 2. Cap. 6.
9 Nach der bayerischen Verfassung von 1818 wird zum Stats-
bürgerrecht auszer dem Indigenat „Ansässigkeit im Königreiche, ent-
weder durch den Besitz besteuerter Gründe, Renten oder Rechte, oder
durch Ausübung besteuerter Gewerbe, oder durch den Eintritt in ein
öffentliches Amt“ erfordert. Die österr. Verf. von 1848 §. 43 und die
preuszische A. 70 erkennen die Selbständigkeit in dem Gemeinde-
verband.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0266" n="248"/>
          <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/>
          <p>4. Ein gewisses Masz von <hi rendition="#g">Selbständigkeit</hi> der äuszeren<lb/>
Existenz des Statsangehörigen. Die Art, diese Selbständig-<lb/>
keit zu bestimmen, ist freilich sehr verschieden in den ver-<lb/>
schiedenen Staten.</p><lb/>
          <p>Im Geiste des ältern germanischen Rechts wird dieselbe<lb/>
vorzüglich in dem <hi rendition="#g">Grundbesitze</hi> oder der <hi rendition="#g">Haushäblich-<lb/>
keit</hi> (&#x201E;wer einen eigenen Rauch führt&#x201C;), im Sinne des neuern<lb/>
germanischen Rechts mehr in der selbständigen Betreibung<lb/>
irgend eines <hi rendition="#g">Berufes</hi> auf eigene Rechnung und in der Auf-<lb/>
nahme in den Verband der <hi rendition="#g">activen Gemeindebürger</hi><lb/>
erkannt. Die erstere Auffassung hat sich zum Theil bis auf<lb/>
die neueste Zeit in <hi rendition="#g">England</hi> <note place="foot" n="8">Auch die Reformacte von 1867 beruht noch in den Städten auf dem<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">household suffrage</hi>&#x201C; mit Berücksichtigung der Armensteuer. Vgl. Bd. II.<lb/>
Bd. 2. Cap. 6.</note> und in einzelnen <hi rendition="#g">nordame-<lb/>
rikanischen</hi> Staten erhalten, die letztere ist in die neueren<lb/>
Statsverfassungen <hi rendition="#g">deutscher</hi> Staten übergegangen. <note place="foot" n="9">Nach der <hi rendition="#g">bayerischen</hi> Verfassung von 1818 wird zum Stats-<lb/>
bürgerrecht auszer dem Indigenat &#x201E;Ansässigkeit im Königreiche, ent-<lb/>
weder durch den Besitz besteuerter Gründe, Renten oder Rechte, oder<lb/>
durch Ausübung besteuerter Gewerbe, oder durch den Eintritt in ein<lb/>
öffentliches Amt&#x201C; erfordert. Die <hi rendition="#g">österr</hi>. Verf. von 1848 §. 43 und die<lb/><hi rendition="#g">preuszische</hi> A. 70 erkennen die Selbständigkeit in dem Gemeinde-<lb/>
verband.</note> Es<lb/>
bleiben somit diejenigen Personen ausgeschlossen, welche als<lb/>
Bediente oder Knechte sich einer Herrschaft verdungen haben,<lb/>
öfter auch die Fabrikarbeiter, wenigstens der unteren Classen,<lb/>
und die gröszere Zahl der Handwerksgesellen.</p><lb/>
          <p>Dagegen haben andere Staten in neuerer Zeit, dem Rufe<lb/>
nach dem allgemeinen Stimmrecht folgend, dieses Erfordernisz<lb/>
entweder in laxerem Sinne behandelt oder ganz aufgegeben.<lb/>
Dahin gehören die neueren <hi rendition="#g">Schweizer</hi>verfassungen seit 1830,<lb/>
die Verfassung der <hi rendition="#g">französischen</hi> Republik von 1848 und<lb/>
des <hi rendition="#g">französischen</hi> Kaiserreichs, und die Verfassung des<lb/><hi rendition="#g">norddeutschen</hi> Bundes von 1867, nunmehr des <hi rendition="#g">deut-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0266] Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur. 4. Ein gewisses Masz von Selbständigkeit der äuszeren Existenz des Statsangehörigen. Die Art, diese Selbständig- keit zu bestimmen, ist freilich sehr verschieden in den ver- schiedenen Staten. Im Geiste des ältern germanischen Rechts wird dieselbe vorzüglich in dem Grundbesitze oder der Haushäblich- keit („wer einen eigenen Rauch führt“), im Sinne des neuern germanischen Rechts mehr in der selbständigen Betreibung irgend eines Berufes auf eigene Rechnung und in der Auf- nahme in den Verband der activen Gemeindebürger erkannt. Die erstere Auffassung hat sich zum Theil bis auf die neueste Zeit in England 8 und in einzelnen nordame- rikanischen Staten erhalten, die letztere ist in die neueren Statsverfassungen deutscher Staten übergegangen. 9 Es bleiben somit diejenigen Personen ausgeschlossen, welche als Bediente oder Knechte sich einer Herrschaft verdungen haben, öfter auch die Fabrikarbeiter, wenigstens der unteren Classen, und die gröszere Zahl der Handwerksgesellen. Dagegen haben andere Staten in neuerer Zeit, dem Rufe nach dem allgemeinen Stimmrecht folgend, dieses Erfordernisz entweder in laxerem Sinne behandelt oder ganz aufgegeben. Dahin gehören die neueren Schweizerverfassungen seit 1830, die Verfassung der französischen Republik von 1848 und des französischen Kaiserreichs, und die Verfassung des norddeutschen Bundes von 1867, nunmehr des deut- 8 Auch die Reformacte von 1867 beruht noch in den Städten auf dem „household suffrage“ mit Berücksichtigung der Armensteuer. Vgl. Bd. II. Bd. 2. Cap. 6. 9 Nach der bayerischen Verfassung von 1818 wird zum Stats- bürgerrecht auszer dem Indigenat „Ansässigkeit im Königreiche, ent- weder durch den Besitz besteuerter Gründe, Renten oder Rechte, oder durch Ausübung besteuerter Gewerbe, oder durch den Eintritt in ein öffentliches Amt“ erfordert. Die österr. Verf. von 1848 §. 43 und die preuszische A. 70 erkennen die Selbständigkeit in dem Gemeinde- verband.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/266
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/266>, abgerufen am 05.05.2024.