Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.
Zwecken in Vereine zusammen zu treten, die freiwillige Selbst-
besteuerung für solche Zwecke, welche zu der Tragung der
Stats- und Gemeindesteuern hinzutritt, das Alles erhält die
Aristokratie im Zusammenhang mit dem Volksleben und übt
sie in den Pflichten der Selbstverwaltung und der patrioti-
schen Thätigkeit. Niemand kann ihr vorwerfen, dasz sie eine
Schmarotzerpflanze sei, welche die Volkssäfte gierig aufsauge
und die Fruchtbarkeit des Stammes und seiner Zweige ver-
mindere. 4

5. Das Princip des Erbrechtes ist für die englischen
Lords zur statsrechtlichen Regel erhoben worden, aber weder
in so absoluter Form noch so ausschlieszlich als auf dem
Continent.

In der ersten Zeit stand das Erbrecht und die Pairschaft
in enger Beziehung zu dem Grundbesitz oder den Aemtern;
die Pairie selber hatte damals einen territorialen Charakter.
Später aber wurde dieser Zusammenhang aufgelöst, und die
Pairie ging als persönliche Würde durch das Erbrecht
über. Von dieser frühern Verbindung mit einem bestimmten
Land, oder Schlosz oder Amte her erhielt sich aber der wich-
tige erbrechtliche Grundsatz, dasz nur Einer der Söhne oder
Anverwandten des verstorbenen Lords an dessen Stelle ins
Parlament trete. Nur der älteste Sohn wurde nach den Grund-
sätzen der Erstgeburt wieder Lord, die später geborenen er-
hielten mindern Rang und waren von den Rechten des hohen
Adels ausgeschlossen. Nicht blosz die jüngeren Söhne des
Lords sind vor dem Gesetze blosze Esquires, sondern selbst
der älteste wird, so lange der Vater lebt, nur von der Höf-
lichkeit der Gesellschaft, nicht von dem Rechte Lord genannt.
Auf diese Weise blieb einerseits das Ansehen und der Reich-
thum der groszen Familien fortdauernd in einem Familien-
haupte concentrirt, und gab es andererseits Uebergänge zu

4 Vgl. die ausführliche Darstellung in dem angef. Werk von Gneist
und die Charakteristik von Tocqueville Oeuvres Bd. VIII.
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 11

Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.
Zwecken in Vereine zusammen zu treten, die freiwillige Selbst-
besteuerung für solche Zwecke, welche zu der Tragung der
Stats- und Gemeindesteuern hinzutritt, das Alles erhält die
Aristokratie im Zusammenhang mit dem Volksleben und übt
sie in den Pflichten der Selbstverwaltung und der patrioti-
schen Thätigkeit. Niemand kann ihr vorwerfen, dasz sie eine
Schmarotzerpflanze sei, welche die Volkssäfte gierig aufsauge
und die Fruchtbarkeit des Stammes und seiner Zweige ver-
mindere. 4

5. Das Princip des Erbrechtes ist für die englischen
Lords zur statsrechtlichen Regel erhoben worden, aber weder
in so absoluter Form noch so ausschlieszlich als auf dem
Continent.

In der ersten Zeit stand das Erbrecht und die Pairschaft
in enger Beziehung zu dem Grundbesitz oder den Aemtern;
die Pairie selber hatte damals einen territorialen Charakter.
Später aber wurde dieser Zusammenhang aufgelöst, und die
Pairie ging als persönliche Würde durch das Erbrecht
über. Von dieser frühern Verbindung mit einem bestimmten
Land, oder Schlosz oder Amte her erhielt sich aber der wich-
tige erbrechtliche Grundsatz, dasz nur Einer der Söhne oder
Anverwandten des verstorbenen Lords an dessen Stelle ins
Parlament trete. Nur der älteste Sohn wurde nach den Grund-
sätzen der Erstgeburt wieder Lord, die später geborenen er-
hielten mindern Rang und waren von den Rechten des hohen
Adels ausgeschlossen. Nicht blosz die jüngeren Söhne des
Lords sind vor dem Gesetze blosze Esquires, sondern selbst
der älteste wird, so lange der Vater lebt, nur von der Höf-
lichkeit der Gesellschaft, nicht von dem Rechte Lord genannt.
Auf diese Weise blieb einerseits das Ansehen und der Reich-
thum der groszen Familien fortdauernd in einem Familien-
haupte concentrirt, und gab es andererseits Uebergänge zu

4 Vgl. die ausführliche Darstellung in dem angef. Werk von Gneist
und die Charakteristik von Tocqueville Oeuvres Bd. VIII.
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="161"/><fw place="top" type="header">Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel.</fw><lb/>
Zwecken in Vereine zusammen zu treten, die freiwillige Selbst-<lb/>
besteuerung für solche Zwecke, welche zu der Tragung der<lb/>
Stats- und Gemeindesteuern hinzutritt, das Alles erhält die<lb/>
Aristokratie im Zusammenhang mit dem Volksleben und übt<lb/>
sie in den Pflichten der Selbstverwaltung und der patrioti-<lb/>
schen Thätigkeit. Niemand kann ihr vorwerfen, dasz sie eine<lb/>
Schmarotzerpflanze sei, welche die Volkssäfte gierig aufsauge<lb/>
und die Fruchtbarkeit des Stammes und seiner Zweige ver-<lb/>
mindere. <note place="foot" n="4">Vgl. die ausführliche Darstellung in dem angef. Werk von <hi rendition="#i">Gneist</hi><lb/>
und die Charakteristik von <hi rendition="#i">Tocqueville</hi> Oeuvres Bd. VIII.</note></p><lb/>
          <p>5. Das Princip des <hi rendition="#g">Erbrechtes</hi> ist für die englischen<lb/><hi rendition="#g">Lords</hi> zur statsrechtlichen Regel erhoben worden, aber weder<lb/>
in so absoluter Form noch so ausschlieszlich als auf dem<lb/>
Continent.</p><lb/>
          <p>In der ersten Zeit stand das Erbrecht und die Pairschaft<lb/>
in enger Beziehung zu dem Grundbesitz oder den Aemtern;<lb/>
die Pairie selber hatte damals einen <hi rendition="#g">territorialen</hi> Charakter.<lb/>
Später aber wurde dieser Zusammenhang aufgelöst, und die<lb/>
Pairie ging als <hi rendition="#g">persönliche Würde</hi> durch das Erbrecht<lb/>
über. Von dieser frühern Verbindung mit einem bestimmten<lb/>
Land, oder Schlosz oder Amte her erhielt sich aber der wich-<lb/>
tige erbrechtliche Grundsatz, dasz nur <hi rendition="#g">Einer</hi> der Söhne oder<lb/>
Anverwandten des verstorbenen Lords an dessen Stelle ins<lb/>
Parlament trete. Nur der älteste Sohn wurde nach den Grund-<lb/>
sätzen der Erstgeburt wieder Lord, die später geborenen er-<lb/>
hielten mindern Rang und waren von den Rechten des hohen<lb/>
Adels ausgeschlossen. Nicht blosz die jüngeren Söhne des<lb/>
Lords sind vor dem Gesetze blosze <hi rendition="#g">Esquires</hi>, sondern selbst<lb/>
der älteste wird, so lange der Vater lebt, nur von der Höf-<lb/>
lichkeit der Gesellschaft, nicht von dem Rechte Lord genannt.<lb/>
Auf diese Weise blieb einerseits das Ansehen und der Reich-<lb/>
thum der groszen Familien fortdauernd in einem Familien-<lb/>
haupte concentrirt, und gab es andererseits Uebergänge zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bluntschli</hi>, allgemeine Statslehre. 11</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0179] Eilftes Capitel. 2. Der Adel. B. Der englische Adel. Zwecken in Vereine zusammen zu treten, die freiwillige Selbst- besteuerung für solche Zwecke, welche zu der Tragung der Stats- und Gemeindesteuern hinzutritt, das Alles erhält die Aristokratie im Zusammenhang mit dem Volksleben und übt sie in den Pflichten der Selbstverwaltung und der patrioti- schen Thätigkeit. Niemand kann ihr vorwerfen, dasz sie eine Schmarotzerpflanze sei, welche die Volkssäfte gierig aufsauge und die Fruchtbarkeit des Stammes und seiner Zweige ver- mindere. 4 5. Das Princip des Erbrechtes ist für die englischen Lords zur statsrechtlichen Regel erhoben worden, aber weder in so absoluter Form noch so ausschlieszlich als auf dem Continent. In der ersten Zeit stand das Erbrecht und die Pairschaft in enger Beziehung zu dem Grundbesitz oder den Aemtern; die Pairie selber hatte damals einen territorialen Charakter. Später aber wurde dieser Zusammenhang aufgelöst, und die Pairie ging als persönliche Würde durch das Erbrecht über. Von dieser frühern Verbindung mit einem bestimmten Land, oder Schlosz oder Amte her erhielt sich aber der wich- tige erbrechtliche Grundsatz, dasz nur Einer der Söhne oder Anverwandten des verstorbenen Lords an dessen Stelle ins Parlament trete. Nur der älteste Sohn wurde nach den Grund- sätzen der Erstgeburt wieder Lord, die später geborenen er- hielten mindern Rang und waren von den Rechten des hohen Adels ausgeschlossen. Nicht blosz die jüngeren Söhne des Lords sind vor dem Gesetze blosze Esquires, sondern selbst der älteste wird, so lange der Vater lebt, nur von der Höf- lichkeit der Gesellschaft, nicht von dem Rechte Lord genannt. Auf diese Weise blieb einerseits das Ansehen und der Reich- thum der groszen Familien fortdauernd in einem Familien- haupte concentrirt, und gab es andererseits Uebergänge zu 4 Vgl. die ausführliche Darstellung in dem angef. Werk von Gneist und die Charakteristik von Tocqueville Oeuvres Bd. VIII. Bluntschli, allgemeine Statslehre. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/179
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/179>, abgerufen am 22.12.2024.