Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.

Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm-
lich durch Reichthum ausgezeichnete Ritterschaft, welche
in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem
Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren
fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert
er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften
und den Waffen. 1

Die Geschichte des französischen Adels ist sehr
wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden,
von denen jede ihren besondern Charakter hat.

1. Der Merowingischen Zeit (481 bis 752) gehört
die Begründung des französischen Adels an. Auffallender
Weise sind die Spuren eines alten fränkischen Geschlechts-
adels
nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein persön-
licher Treuadel
aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise
dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es
mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs-
weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch
andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter
die Antrustionen aufgenommen, und selbst Romanen er-
hielten als "Gäste des Königs" (convivae regis) ähnlichen
Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz
Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und
Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter
die Magnaten emporstiegen.

Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen
erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff-
ner 2 näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein persön-
licher Dienstadel
, dem Könige durch den Eid der Treue
verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein
Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man
seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-

1 Dio Cass. 52.
2 Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.
Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.

Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm-
lich durch Reichthum ausgezeichnete Ritterschaft, welche
in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem
Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren
fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert
er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften
und den Waffen. 1

Die Geschichte des französischen Adels ist sehr
wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden,
von denen jede ihren besondern Charakter hat.

1. Der Merowingischen Zeit (481 bis 752) gehört
die Begründung des französischen Adels an. Auffallender
Weise sind die Spuren eines alten fränkischen Geschlechts-
adels
nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein persön-
licher Treuadel
aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise
dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es
mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs-
weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch
andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter
die Antrustionen aufgenommen, und selbst Romanen er-
hielten als „Gäste des Königs“ (convivae regis) ähnlichen
Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz
Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und
Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter
die Magnaten emporstiegen.

Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen
erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff-
ner 2 näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein persön-
licher Dienstadel
, dem Könige durch den Eid der Treue
verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein
Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man
seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-

1 Dio Cass. 52.
2 Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" n="143"/>
          <fw place="top" type="header">Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel.</fw><lb/>
          <p>Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm-<lb/>
lich durch Reichthum ausgezeichnete <hi rendition="#g">Ritterschaft</hi>, welche<lb/>
in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem<lb/>
Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren<lb/>
fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert<lb/>
er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften<lb/>
und den Waffen. <note place="foot" n="1">Dio Cass. 52.</note></p><lb/>
          <p>Die Geschichte des <hi rendition="#g">französischen</hi> Adels ist sehr<lb/>
wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden,<lb/>
von denen jede ihren besondern Charakter hat.</p><lb/>
          <p>1. Der <hi rendition="#g">Merowingischen</hi> Zeit (481 bis 752) gehört<lb/>
die <hi rendition="#g">Begründung</hi> des französischen Adels an. Auffallender<lb/>
Weise sind die Spuren eines alten fränkischen <hi rendition="#g">Geschlechts-<lb/>
adels</hi> nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein <hi rendition="#g">persön-<lb/>
licher Treuadel</hi> aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise<lb/>
dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es<lb/>
mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs-<lb/>
weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch<lb/>
andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter<lb/>
die <hi rendition="#g">Antrustionen</hi> aufgenommen, und selbst Romanen er-<lb/>
hielten als &#x201E;<hi rendition="#g">Gäste des Königs</hi>&#x201C; (convivae regis) ähnlichen<lb/>
Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz<lb/>
Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und<lb/>
Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter<lb/>
die Magnaten emporstiegen.</p><lb/>
          <p>Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen<lb/>
erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff-<lb/>
ner <note place="foot" n="2">Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.</note> näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein <hi rendition="#g">persön-<lb/>
licher Dienstadel</hi>, dem Könige durch den Eid der Treue<lb/>
verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein<lb/>
Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man<lb/>
seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0161] Zehntes Capitel. 2. Der Adel. A. Der französische Adel. Als eine niedere Aristokratie bezeichnet er die vornehm- lich durch Reichthum ausgezeichnete Ritterschaft, welche in ähnlicher Weise aus den angesehenen Männern von zweitem Range zu bilden sei. Damit auch die Söhne der Senatoren fähig werden, den Rang der Väter später einzunehmen, fordert er eine ihres Standes würdige Erziehung in den Wissenschaften und den Waffen. 1 Die Geschichte des französischen Adels ist sehr wechselreich. Wir können folgende Perioden unterscheiden, von denen jede ihren besondern Charakter hat. 1. Der Merowingischen Zeit (481 bis 752) gehört die Begründung des französischen Adels an. Auffallender Weise sind die Spuren eines alten fränkischen Geschlechts- adels nur unsicher. Dagegen bildete sich damals ein persön- licher Treuadel aus, welcher seine Entstehung vorzugsweise dem Verhältnisse zu dem Könige zu verdanken hatte. Es mochten zwar die alten Adelsgeschlechter auch hier vorzugs- weise bedacht worden sein. Aber auszer ihnen wurden auch andere freie Franken und Germanen von dem Könige unter die Antrustionen aufgenommen, und selbst Romanen er- hielten als „Gäste des Königs“ (convivae regis) ähnlichen Rang. Es sind sogar die Beispiele nicht ganz selten, dasz Personen von ganz niederer Geburt, vormalige Sclaven und Hörige, zu den höchsten Aemtern im Reiche und daher unter die Magnaten emporstiegen. Dieser Adel war somit aus sehr gemischten Bestandtheilen erwachsen. Er war mindestens in seiner Mehrheit, wie Schäff- ner 2 näher nachgewiesen hat, kein Erb- sondern ein persön- licher Dienstadel, dem Könige durch den Eid der Treue verbunden. Das erhöhte Wergeld, dessen er genosz, war ein Zeichen und eine Folge der höheren Werthschätzung, die man seinen Gliedern beilegte. Im übrigen hatte er wenig privat- 1 Dio Cass. 52. 2 Geschichte der Rechtsverfassung Frankreichs I. S. 217 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/161
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/161>, abgerufen am 25.11.2024.