Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u. Volksnatur.
die Wörter Volk und populus weisen eher auf das öffentliche Gemeinwesen (polis, res publica) hin.
Demgemäsz waren die Deutschen im Mittelalter zugleich eine Nation und ein Volk und in den letzten Jahrhunderten wohl eine grosze in vielerlei Staten und Länder, beziehungs- weise Völker zertheilte Nation, aber es gab kein deutsches Volk mehr. Heute ist das deutsche Volk wieder erstanden, aber auszerdem sind noch einzelne Theile der deutschen Nation Bestandtheile auszerdeutscher Völker und Staten. Ob- wohl das nationale Bewusztsein in unserer Zeit stärker ist, als in irgend einer früheren Periode, so decken sich auch heute noch die Begriffe Nation und Volk nirgends völlig. Der Umfang und die Grenzen beider sind nicht dieselben.
Die Nationen und die Völker sind Bildungen der Ge- schichte. Die Entstehung einer Nation volizieht sich lang- sam, durch einen psychologischen Procesz, welcher all- mählich in einer Masse Menschen eine unterscheidende Da- seinsform und Lebensgemeinschaft hervorbringt und in der erblichen Rasse befestigt. Niemals ist aus einer willkürlich zusammen gerotteten oder geworbenen Menge Menschen eine Nation entstanden. Auch die freie Willensübereinkunft und der gesellschaftliche Vertrag von vielen Individuen vermag nicht, eine Nation zu schaffen. Zu ihrer Bildung müssen die Erlebnisse und Schicksale von mehreren Generationen zu- sammen wirken, und sie hat erst dann Bestand gewonnen, wenn ihre Eigenart durch die Fortpflanzung der Familien und die Ueberlieferung der Cultur von Geschlecht zu Ge- schlecht erblich geworden ist.
Die Entstehung eines Volkes setzt einen politischen Procesz, eine Statenbildung voraus, und kann daher, am sichersten freilich auf nationaler Grundlage, auch rasch durch eine neue Organisation vollzogen werden.
Bei der Bildung der Nationen wirken durchweg mehrere Kräfte und Factoren zusammen, welche geeignet sind, die
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u. Volksnatur.
die Wörter Volk und populus weisen eher auf das öffentliche Gemeinwesen (πόλις, res publica) hin.
Demgemäsz waren die Deutschen im Mittelalter zugleich eine Nation und ein Volk und in den letzten Jahrhunderten wohl eine grosze in vielerlei Staten und Länder, beziehungs- weise Völker zertheilte Nation, aber es gab kein deutsches Volk mehr. Heute ist das deutsche Volk wieder erstanden, aber auszerdem sind noch einzelne Theile der deutschen Nation Bestandtheile auszerdeutscher Völker und Staten. Ob- wohl das nationale Bewusztsein in unserer Zeit stärker ist, als in irgend einer früheren Periode, so decken sich auch heute noch die Begriffe Nation und Volk nirgends völlig. Der Umfang und die Grenzen beider sind nicht dieselben.
Die Nationen und die Völker sind Bildungen der Ge- schichte. Die Entstehung einer Nation volizieht sich lang- sam, durch einen psychologischen Procesz, welcher all- mählich in einer Masse Menschen eine unterscheidende Da- seinsform und Lebensgemeinschaft hervorbringt und in der erblichen Rasse befestigt. Niemals ist aus einer willkürlich zusammen gerotteten oder geworbenen Menge Menschen eine Nation entstanden. Auch die freie Willensübereinkunft und der gesellschaftliche Vertrag von vielen Individuen vermag nicht, eine Nation zu schaffen. Zu ihrer Bildung müssen die Erlebnisse und Schicksale von mehreren Generationen zu- sammen wirken, und sie hat erst dann Bestand gewonnen, wenn ihre Eigenart durch die Fortpflanzung der Familien und die Ueberlieferung der Cultur von Geschlecht zu Ge- schlecht erblich geworden ist.
Die Entstehung eines Volkes setzt einen politischen Procesz, eine Statenbildung voraus, und kann daher, am sichersten freilich auf nationaler Grundlage, auch rasch durch eine neue Organisation vollzogen werden.
Bei der Bildung der Nationen wirken durchweg mehrere Kräfte und Factoren zusammen, welche geeignet sind, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="92"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u. Volksnatur.</fw><lb/>
die Wörter Volk und populus weisen eher auf das öffentliche<lb/>
Gemeinwesen (πόλις, res publica) hin.</p><lb/><p>Demgemäsz waren die Deutschen im Mittelalter zugleich<lb/>
eine Nation und ein Volk und in den letzten Jahrhunderten<lb/>
wohl eine grosze in vielerlei Staten und Länder, beziehungs-<lb/>
weise Völker zertheilte Nation, aber es gab kein deutsches<lb/>
Volk mehr. Heute ist das deutsche Volk wieder erstanden,<lb/>
aber auszerdem sind noch einzelne Theile der deutschen<lb/>
Nation Bestandtheile auszerdeutscher Völker und Staten. Ob-<lb/>
wohl das nationale Bewusztsein in unserer Zeit stärker ist,<lb/>
als in irgend einer früheren Periode, so decken sich auch<lb/>
heute noch die Begriffe Nation und Volk nirgends völlig.<lb/>
Der Umfang und die Grenzen beider sind nicht dieselben.</p><lb/><p>Die Nationen und die Völker sind Bildungen der <hirendition="#g">Ge-<lb/>
schichte</hi>. Die Entstehung einer Nation volizieht sich lang-<lb/>
sam, durch einen <hirendition="#g">psychologischen</hi> Procesz, welcher all-<lb/>
mählich in einer Masse Menschen eine unterscheidende Da-<lb/>
seinsform und Lebensgemeinschaft hervorbringt und in der<lb/>
erblichen Rasse befestigt. Niemals ist aus einer willkürlich<lb/>
zusammen gerotteten oder geworbenen Menge Menschen eine<lb/>
Nation entstanden. Auch die freie Willensübereinkunft und<lb/>
der gesellschaftliche Vertrag von vielen Individuen vermag<lb/>
nicht, eine Nation zu schaffen. Zu ihrer Bildung müssen die<lb/>
Erlebnisse und Schicksale von mehreren Generationen zu-<lb/>
sammen wirken, und sie hat erst dann Bestand gewonnen,<lb/>
wenn ihre Eigenart durch die Fortpflanzung der Familien<lb/>
und die Ueberlieferung der Cultur von Geschlecht zu Ge-<lb/>
schlecht <hirendition="#g">erblich</hi> geworden ist.</p><lb/><p>Die Entstehung eines Volkes setzt einen <hirendition="#g">politischen</hi><lb/>
Procesz, eine Statenbildung voraus, und kann daher, am<lb/>
sichersten freilich auf nationaler Grundlage, auch rasch durch<lb/>
eine neue Organisation vollzogen werden.</p><lb/><p>Bei der Bildung der Nationen wirken durchweg mehrere<lb/>
Kräfte und Factoren zusammen, welche geeignet sind, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0110]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen-u. Volksnatur.
die Wörter Volk und populus weisen eher auf das öffentliche
Gemeinwesen (πόλις, res publica) hin.
Demgemäsz waren die Deutschen im Mittelalter zugleich
eine Nation und ein Volk und in den letzten Jahrhunderten
wohl eine grosze in vielerlei Staten und Länder, beziehungs-
weise Völker zertheilte Nation, aber es gab kein deutsches
Volk mehr. Heute ist das deutsche Volk wieder erstanden,
aber auszerdem sind noch einzelne Theile der deutschen
Nation Bestandtheile auszerdeutscher Völker und Staten. Ob-
wohl das nationale Bewusztsein in unserer Zeit stärker ist,
als in irgend einer früheren Periode, so decken sich auch
heute noch die Begriffe Nation und Volk nirgends völlig.
Der Umfang und die Grenzen beider sind nicht dieselben.
Die Nationen und die Völker sind Bildungen der Ge-
schichte. Die Entstehung einer Nation volizieht sich lang-
sam, durch einen psychologischen Procesz, welcher all-
mählich in einer Masse Menschen eine unterscheidende Da-
seinsform und Lebensgemeinschaft hervorbringt und in der
erblichen Rasse befestigt. Niemals ist aus einer willkürlich
zusammen gerotteten oder geworbenen Menge Menschen eine
Nation entstanden. Auch die freie Willensübereinkunft und
der gesellschaftliche Vertrag von vielen Individuen vermag
nicht, eine Nation zu schaffen. Zu ihrer Bildung müssen die
Erlebnisse und Schicksale von mehreren Generationen zu-
sammen wirken, und sie hat erst dann Bestand gewonnen,
wenn ihre Eigenart durch die Fortpflanzung der Familien
und die Ueberlieferung der Cultur von Geschlecht zu Ge-
schlecht erblich geworden ist.
Die Entstehung eines Volkes setzt einen politischen
Procesz, eine Statenbildung voraus, und kann daher, am
sichersten freilich auf nationaler Grundlage, auch rasch durch
eine neue Organisation vollzogen werden.
Bei der Bildung der Nationen wirken durchweg mehrere
Kräfte und Factoren zusammen, welche geeignet sind, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.