Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfter Abschnitt.
Von dem Athemholen, und dem allge-
meinen Nutzen desselben.


§. 129.

Die Lungen, die mit dem Herzen sowohl durch
ihre angränzende Lage a), als durch ihren wechsel-
seitigen Einfluß genau verbunden sind, stellen zwey
geräumige, aber schwammichte Eingeweide vor,
die zwar so leicht sind, daß sie auf dem Wasser
schwimmen, aber demohnerachtet ein ziemlich dich-
tes Parenchyma zur Grundlage haben.

a) Eustachii tab. XV. fig. 1-6.

b) Malpigh hat den Bau der Lungen zuerst am
genauesten untersucht. Epist. II. ad Borellum.
Ich bediene mich der Ausgabe mit dem Anhang.
Th. Bartholini de pulmonum substantia & motu
diatribe. Hafn
. 1663. 4.

Eine gedrängte Beschreibung dieser Eingeweide hat
H. P. Hildebrandt diss. de pulmonibus. Götting.
1783. 4. aus guten Quellen geliefert.

§. 130.

Die Lungen füllen beyde Brusthöhlen aus,
und liegen an den Säcken des Rippenfells an a),

Eilfter Abschnitt.
Von dem Athemholen, und dem allge-
meinen Nutzen desselben.


§. 129.

Die Lungen, die mit dem Herzen sowohl durch
ihre angränzende Lage a), als durch ihren wechsel-
seitigen Einfluß genau verbunden sind, stellen zwey
geräumige, aber schwammichte Eingeweide vor,
die zwar so leicht sind, daß sie auf dem Wasser
schwimmen, aber demohnerachtet ein ziemlich dich-
tes Parenchyma zur Grundlage haben.

a) Eustachii tab. XV. fig. 1-6.

b) Malpigh hat den Bau der Lungen zuerst am
genauesten untersucht. Epist. II. ad Borellum.
Ich bediene mich der Ausgabe mit dem Anhang.
Th. Bartholini de pulmonum substantia & motu
diatribe. Hafn
. 1663. 4.

Eine gedrängte Beschreibung dieser Eingeweide hat
H. P. Hildebrandt diss. de pulmonibus. Götting.
1783. 4. aus guten Quellen geliefert.

§. 130.

Die Lungen füllen beyde Brusthöhlen aus,
und liegen an den Säcken des Rippenfells an a),

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0097" xml:id="pb079_0001" n="79"/>
        <head rendition="#c">Eilfter Abschnitt.<lb/>
Von dem Athemholen, und dem allge-<lb/>
meinen Nutzen desselben.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 129.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Die Lungen, die mit dem Herzen sowohl durch<lb/>
ihre angränzende Lage <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), als durch ihren wechsel-<lb/>
seitigen Einfluß genau verbunden sind, stellen zwey<lb/>
geräumige, aber schwammichte Eingeweide vor,<lb/>
die zwar so leicht sind, daß sie auf dem Wasser<lb/>
schwimmen, aber demohnerachtet ein ziemlich dich-<lb/>
tes Parenchyma zur Grundlage haben.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Eustachii</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-6.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Malpigh hat den Bau der Lungen zuerst am<lb/>
genauesten untersucht. <hi rendition="#aq">Epist</hi>. II. <hi rendition="#aq">ad Borellum</hi>.<lb/>
Ich bediene mich der Ausgabe mit dem Anhang.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Th. Bartholini</hi></hi> <hi rendition="#aq">de pulmonum substantia</hi> &amp; <hi rendition="#aq">motu<lb/>
diatribe. Hafn</hi>. 1663. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2">Eine gedrängte Beschreibung dieser Eingeweide hat<lb/>
H. P. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hildebrandt</hi></hi> <hi rendition="#aq">diss. de pulmonibus. Götting</hi>.<lb/>
1783. 4. aus guten Quellen geliefert.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 130.</head><lb/>
          <p>Die Lungen füllen beyde Brusthöhlen aus,<lb/>
und liegen an den Säcken des Rippenfells an <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0097] Eilfter Abschnitt. Von dem Athemholen, und dem allge- meinen Nutzen desselben. §. 129. Die Lungen, die mit dem Herzen sowohl durch ihre angränzende Lage a), als durch ihren wechsel- seitigen Einfluß genau verbunden sind, stellen zwey geräumige, aber schwammichte Eingeweide vor, die zwar so leicht sind, daß sie auf dem Wasser schwimmen, aber demohnerachtet ein ziemlich dich- tes Parenchyma zur Grundlage haben. a) Eustachii tab. XV. fig. 1-6. b) Malpigh hat den Bau der Lungen zuerst am genauesten untersucht. Epist. II. ad Borellum. Ich bediene mich der Ausgabe mit dem Anhang. Th. Bartholini de pulmonum substantia & motu diatribe. Hafn. 1663. 4. Eine gedrängte Beschreibung dieser Eingeweide hat H. P. Hildebrandt diss. de pulmonibus. Götting. 1783. 4. aus guten Quellen geliefert. §. 130. Die Lungen füllen beyde Brusthöhlen aus, und liegen an den Säcken des Rippenfells an a),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/97
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/97>, abgerufen am 23.11.2024.