schen Fakultät zu Göttingen gekrönte Preisschrift: Henrici Friderici LinkCommentatio de ana- lysi orinae, & origine calculi. Göttingae 1789. Ich werde daraus das Merkwürdigste ausheben.
Der Herr Verfasser untersuchte den Harn zu- erst durch Reagentia. Auf diesem Wege zeigte sich:
1) Daß in dem Harn eine ungebundene Säu- re, aber kein Laugensalz vorhanden ist.
2) Daß sich im Harn eine Kalkerde befindet. Man bemerkt, wenn man den Harn in freyer Luft stehen läßt, einen doppelten Bodensatz; einen weißen, gallertartigen, der sich anfangs setzt; und einen braunen, klumpigten, der erst, wenn der Urin in die Fäulniß übergeht, niederfällt.
Auch durch das Feuer werden die nämlichen Veränderungen, nur schneller, hervorgebracht.
Außer der Säure, und der Kalkerde, ist auch ein öligter Bestandtheil und fixe Luft zugegen.
Den ersten gallertartigen Bodensatz hält der Verfasser für gerinnbare Lymphe; sie pflegt die Zwischenräume der Blasensteine auszufüllen, und wird gemeiniglich für Schleim gehalten.
Der Verfasser zieht überhaupt aus seinen Versuchen folgende Schlüße:
1) Der Urin ist eine ganz eigene salzigte Feuch- tigkeit, oder vielmehr eine Auflösung einer Schwe- felleber. Allein diese Art hat das Besondere, daß sich das Wasser weder in der Luft, noch im Feuer durch Abdampfen scheiden läßt; indem das Salz durch den Beytritt der atmosphärischen Luft sogleich ganz zerstört wird, und durch hinzugegossenes Was- ser nicht wieder kann hergestellt werden.
2) Die Phosphorsäure, oder wenigstens ih- re Grundlage, scheint der Hauptbestandtheil des
schen Fakultät zu Göttingen gekrönte Preisschrift: Henrici Friderici LinkCommentatio de ana- lysi orinae, & origine calculi. Göttingae 1789. Ich werde daraus das Merkwürdigste ausheben.
Der Herr Verfasser untersuchte den Harn zu- erst durch Reagentia. Auf diesem Wege zeigte sich:
1) Daß in dem Harn eine ungebundene Säu- re, aber kein Laugensalz vorhanden ist.
2) Daß sich im Harn eine Kalkerde befindet. Man bemerkt, wenn man den Harn in freyer Luft stehen läßt, einen doppelten Bodensatz; einen weißen, gallertartigen, der sich anfangs setzt; und einen braunen, klumpigten, der erst, wenn der Urin in die Fäulniß übergeht, niederfällt.
Auch durch das Feuer werden die nämlichen Veränderungen, nur schneller, hervorgebracht.
Außer der Säure, und der Kalkerde, ist auch ein öligter Bestandtheil und fixe Luft zugegen.
Den ersten gallertartigen Bodensatz hält der Verfasser für gerinnbare Lymphe; sie pflegt die Zwischenräume der Blasensteine auszufüllen, und wird gemeiniglich für Schleim gehalten.
Der Verfasser zieht überhaupt aus seinen Versuchen folgende Schlüße:
1) Der Urin ist eine ganz eigene salzigte Feuch- tigkeit, oder vielmehr eine Auflösung einer Schwe- felleber. Allein diese Art hat das Besondere, daß sich das Wasser weder in der Luft, noch im Feuer durch Abdampfen scheiden läßt; indem das Salz durch den Beytritt der atmosphärischen Luft sogleich ganz zerstört wird, und durch hinzugegossenes Was- ser nicht wieder kann hergestellt werden.
2) Die Phosphorsäure, oder wenigstens ih- re Grundlage, scheint der Hauptbestandtheil des
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><back><divtype="addenda"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0425"xml:id="pb409_0001"n="409"/>
schen Fakultät zu Göttingen gekrönte Preisschrift:<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Henrici Friderici Link</hi></hi><hirendition="#aq">Commentatio de ana-<lb/>
lysi orinae,</hi>&<hirendition="#aq">origine calculi. Göttingae</hi> 1789.<lb/>
Ich werde daraus das Merkwürdigste ausheben.</p><p>Der Herr Verfasser untersuchte den Harn zu-<lb/>
erst durch <hirendition="#aq">Reagentia</hi>. Auf diesem Wege zeigte sich:</p><p>1) Daß in dem Harn eine ungebundene Säu-<lb/>
re, aber kein Laugensalz vorhanden ist.</p><p>2) Daß sich im Harn eine Kalkerde befindet.<lb/>
Man bemerkt, wenn man den Harn in freyer<lb/>
Luft stehen läßt, einen doppelten Bodensatz; einen<lb/>
weißen, gallertartigen, der sich anfangs setzt; und<lb/>
einen braunen, klumpigten, der erst, wenn der<lb/>
Urin in die Fäulniß übergeht, niederfällt.</p><p>Auch durch das Feuer werden die nämlichen<lb/>
Veränderungen, nur schneller, hervorgebracht.</p><p>Außer der Säure, und der Kalkerde, ist auch<lb/>
ein öligter Bestandtheil und fixe Luft zugegen.</p><p>Den ersten gallertartigen Bodensatz hält der<lb/>
Verfasser für gerinnbare Lymphe; sie pflegt die<lb/>
Zwischenräume der Blasensteine auszufüllen, und<lb/>
wird gemeiniglich für Schleim gehalten.</p><p>Der Verfasser zieht überhaupt aus seinen<lb/>
Versuchen folgende Schlüße:</p><p>1) Der Urin ist eine ganz eigene salzigte Feuch-<lb/>
tigkeit, oder vielmehr eine Auflösung einer Schwe-<lb/>
felleber. Allein diese Art hat das Besondere, daß<lb/>
sich das Wasser weder in der Luft, noch im Feuer<lb/>
durch Abdampfen scheiden läßt; indem das Salz<lb/>
durch den Beytritt der atmosphärischen Luft sogleich<lb/>
ganz zerstört wird, und durch hinzugegossenes Was-<lb/>
ser nicht wieder kann hergestellt werden.</p><p>2) Die Phosphorsäure, oder wenigstens ih-<lb/>
re Grundlage, scheint der Hauptbestandtheil des<lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[409/0425]
schen Fakultät zu Göttingen gekrönte Preisschrift:
Henrici Friderici Link Commentatio de ana-
lysi orinae, & origine calculi. Göttingae 1789.
Ich werde daraus das Merkwürdigste ausheben.
Der Herr Verfasser untersuchte den Harn zu-
erst durch Reagentia. Auf diesem Wege zeigte sich:
1) Daß in dem Harn eine ungebundene Säu-
re, aber kein Laugensalz vorhanden ist.
2) Daß sich im Harn eine Kalkerde befindet.
Man bemerkt, wenn man den Harn in freyer
Luft stehen läßt, einen doppelten Bodensatz; einen
weißen, gallertartigen, der sich anfangs setzt; und
einen braunen, klumpigten, der erst, wenn der
Urin in die Fäulniß übergeht, niederfällt.
Auch durch das Feuer werden die nämlichen
Veränderungen, nur schneller, hervorgebracht.
Außer der Säure, und der Kalkerde, ist auch
ein öligter Bestandtheil und fixe Luft zugegen.
Den ersten gallertartigen Bodensatz hält der
Verfasser für gerinnbare Lymphe; sie pflegt die
Zwischenräume der Blasensteine auszufüllen, und
wird gemeiniglich für Schleim gehalten.
Der Verfasser zieht überhaupt aus seinen
Versuchen folgende Schlüße:
1) Der Urin ist eine ganz eigene salzigte Feuch-
tigkeit, oder vielmehr eine Auflösung einer Schwe-
felleber. Allein diese Art hat das Besondere, daß
sich das Wasser weder in der Luft, noch im Feuer
durch Abdampfen scheiden läßt; indem das Salz
durch den Beytritt der atmosphärischen Luft sogleich
ganz zerstört wird, und durch hinzugegossenes Was-
ser nicht wieder kann hergestellt werden.
2) Die Phosphorsäure, oder wenigstens ih-
re Grundlage, scheint der Hauptbestandtheil des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/425>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.