Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein
Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede
ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust-
drüse, und von den Nebennieren.

§. 629.

Die Schilddruse (glandula thyreoidea)
hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh-
renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei-
ne sichelförmige Gestalt a); in dem ungebohrnen
Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an-
gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren
immer mehr aus.

a) Halleri Icon. anatom. fasc. III. Tab. 3.

§. 630.

Die Brustdrüse (thymus) ist eine weißlich-
te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch-
mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende
Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli-
chen Höhle versehen ist a); sie liegt unter dem
obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey-
den Seiten bis an den Hals b); sie ist im unge-
bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte
Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie
allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al-
ter ganz und gar c).

a) Aug. Lud. de Hugo de glandulis in genere, &
speciatim de thymo. Götting. 1746. 4. fig. 2.

b) Haller Icon. anatom. l. c.

c) Hewson's experimental Inquiries. P. III.

dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein
Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede
ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust-
drüse, und von den Nebennieren.

§. 629.

Die Schilddruse (glandula thyreoidea)
hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh-
renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei-
ne sichelförmige Gestalt a); in dem ungebohrnen
Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an-
gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren
immer mehr aus.

a) Halleri Icon. anatom. fasc. III. Tab. 3.

§. 630.

Die Brustdrüse (thymus) ist eine weißlich-
te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch-
mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende
Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli-
chen Höhle versehen ist a); sie liegt unter dem
obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey-
den Seiten bis an den Hals b); sie ist im unge-
bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte
Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie
allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al-
ter ganz und gar c).

a) Aug. Lud. de Hugo de glandulis in genere, &
speciatim de thymo. Götting. 1746. 4. fig. 2.

b) Haller Icon. anatom. l. c.

c) Hewson's experimental Inquiries. P. III.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" xml:id="pb379_0001" n="379"/>
dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein<lb/>
Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede<lb/>
ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust-<lb/>
drüse, und von den Nebennieren.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 629.</head><lb/>
          <p>Die Schilddruse (<hi rendition="#aq">glandula thyreoidea</hi>)<lb/>
hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh-<lb/>
renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei-<lb/>
ne sichelförmige Gestalt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); in dem ungebohrnen<lb/>
Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an-<lb/>
gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren<lb/>
immer mehr aus.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Halleri</hi></hi><hi rendition="#aq">Icon. anatom. fasc</hi>. III. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. 3.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 630.</head><lb/>
          <p>Die Brustdrüse (<hi rendition="#aq">thymus</hi>) ist eine weißlich-<lb/>
te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch-<lb/>
mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende<lb/>
Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli-<lb/>
chen Höhle versehen ist <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); sie liegt unter dem<lb/>
obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey-<lb/>
den Seiten bis an den Hals <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>); sie ist im unge-<lb/>
bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte<lb/>
Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie<lb/>
allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al-<lb/>
ter ganz und gar <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Aug. Lud. de Hugo</hi></hi><hi rendition="#aq">de glandulis in genere</hi>, &amp;<lb/><hi rendition="#aq">speciatim de thymo. Götting</hi>. 1746. 4. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Haller</hi></hi><hi rendition="#aq">Icon. anatom. l. c</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) Hewson's</hi></hi><hi rendition="#aq">experimental Inquiries. P</hi>. III.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust- drüse, und von den Nebennieren. §. 629. Die Schilddruse (glandula thyreoidea) hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh- renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei- ne sichelförmige Gestalt a); in dem ungebohrnen Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an- gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren immer mehr aus. a) Halleri Icon. anatom. fasc. III. Tab. 3. §. 630. Die Brustdrüse (thymus) ist eine weißlich- te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch- mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli- chen Höhle versehen ist a); sie liegt unter dem obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey- den Seiten bis an den Hals b); sie ist im unge- bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al- ter ganz und gar c). a) Aug. Lud. de Hugo de glandulis in genere, & speciatim de thymo. Götting. 1746. 4. fig. 2. b) Haller Icon. anatom. l. c. c) Hewson's experimental Inquiries. P. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/395
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/395>, abgerufen am 18.12.2024.