dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust- drüse, und von den Nebennieren.
§. 629.
Die Schilddruse (glandula thyreoidea) hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh- renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei- ne sichelförmige Gestalt a); in dem ungebohrnen Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an- gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren immer mehr aus.
a) HalleriIcon. anatom. fasc. III. Tab. 3.
§. 630.
Die Brustdrüse (thymus) ist eine weißlich- te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch- mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli- chen Höhle versehen ist a); sie liegt unter dem obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey- den Seiten bis an den Hals b); sie ist im unge- bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al- ter ganz und gar c).
a) Aug. Lud. de Hugode glandulis in genere, & speciatim de thymo. Götting. 1746. 4. fig. 2.
b) HallerIcon. anatom. l. c.
c) Hewson'sexperimental Inquiries. P. III.
dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust- drüse, und von den Nebennieren.
§. 629.
Die Schilddruse (glandula thyreoidea) hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh- renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei- ne sichelförmige Gestalt a); in dem ungebohrnen Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an- gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren immer mehr aus.
a) HalleriIcon. anatom. fasc. III. Tab. 3.
§. 630.
Die Brustdrüse (thymus) ist eine weißlich- te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch- mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli- chen Höhle versehen ist a); sie liegt unter dem obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey- den Seiten bis an den Hals b); sie ist im unge- bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al- ter ganz und gar c).
a) Aug. Lud. de Hugode glandulis in genere, & speciatim de thymo. Götting. 1746. 4. fig. 2.
b) HallerIcon. anatom. l. c.
c) Hewson'sexperimental Inquiries. P. III.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0395"xml:id="pb379_0001"n="379"/>
dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein<lb/>
Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede<lb/>
ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust-<lb/>
drüse, und von den Nebennieren.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 629.</head><lb/><p>Die Schilddruse (<hirendition="#aq">glandula thyreoidea</hi>)<lb/>
hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh-<lb/>
renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei-<lb/>
ne sichelförmige Gestalt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); in dem ungebohrnen<lb/>
Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an-<lb/>
gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren<lb/>
immer mehr aus.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Halleri</hi></hi><hirendition="#aq">Icon. anatom. fasc</hi>. III. <hirendition="#aq">Tab</hi>. 3.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 630.</head><lb/><p>Die Brustdrüse (<hirendition="#aq">thymus</hi>) ist eine weißlich-<lb/>
te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch-<lb/>
mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende<lb/>
Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli-<lb/>
chen Höhle versehen ist <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); sie liegt unter dem<lb/>
obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey-<lb/>
den Seiten bis an den Hals <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>); sie ist im unge-<lb/>
bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte<lb/>
Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie<lb/>
allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al-<lb/>
ter ganz und gar <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Aug. Lud. de Hugo</hi></hi><hirendition="#aq">de glandulis in genere</hi>, &<lb/><hirendition="#aq">speciatim de thymo. Götting</hi>. 1746. 4. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Haller</hi></hi><hirendition="#aq">Icon. anatom. l. c</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c) Hewson's</hi></hi><hirendition="#aq">experimental Inquiries. P</hi>. III.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[379/0395]
dem Bau der Drüsen sehr abweicht, und bisher kein
Ausführungsgang entdeckt worden ist. Die Rede
ist also hier von der Schilddrüse, von der Brust-
drüse, und von den Nebennieren.
§. 629.
Die Schilddruse (glandula thyreoidea)
hängt an dem schildförmigen Knorpel des Luftröh-
renkopfes, besteht aus zwey Lappen, und hat ei-
ne sichelförmige Gestalt a); in dem ungebohrnen
Kinde ist sie mit einer lymphatischen Flüßigkeit an-
gefüllt, trocknet aber mit den zunehmenden Jahren
immer mehr aus.
a) Halleri Icon. anatom. fasc. III. Tab. 3.
§. 630.
Die Brustdrüse (thymus) ist eine weißlich-
te, zarte, gleichfalls aus zwey Lappen, manch-
mahl aus zwey abgesonderten Theilen bestehende
Fleischmasse, die manchmal mit einer beträchtli-
chen Höhle versehen ist a); sie liegt unter dem
obern Theil des Brustbeines, und reicht auf bey-
den Seiten bis an den Hals b); sie ist im unge-
bohrnen Kinde sehr groß, enthält eine milchigte
Flüßigkeit; in den Jünglingsjahren schrumpft sie
allmälig ein, und verschwindet oft im hohen Al-
ter ganz und gar c).
a) Aug. Lud. de Hugo de glandulis in genere, &
speciatim de thymo. Götting. 1746. 4. fig. 2.
b) Haller Icon. anatom. l. c.
c) Hewson's experimental Inquiries. P. III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/395>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.