ten Luft annimmt, und so wie diese zum Athem- hohlen untauglich gemacht wird b).
a) Das Alterthum dieser Lehre von dem Lebensstoff erhellet aus einem Buche des Hipokrates de flati- bus. Der Verfasser dieses Buches nimmt einen dreyfachen Nahrungsstoff an, nämlich: Speise, Getränke, und Luft; letztere unterscheidet er als den Lebensstoff von den übrigen, weil das Leben des Menschen auch nicht einen Augenblick ohne Luft bestehen kann.
b) S. die Unterredung des unsterblichen Harvey über die unentbehrliche Erneuerung des ernährenden Luftstoffes, mit dem berühmten Astronomen Jo. Greaves, in dessen Description of the pyramids in Egypt. p. 101. Lond. 1646.
Ferner Edm. HaleysDiscourse concerning the means of furnishing air at the Bottom of the Sea in any ordinary Dephts. In philosoph. Transact. Vol. XXIX. N. 349. p. 492.
§. 143.
Es entstehet aber hier die Frage, was für Veränderungen die eingeathmete Luft in den Lun- gen erleidet; Veränderungen, die nicht von dem Verlust ihrer Elasticität herrühren, wie man eh- mals glaubte, sondern vielmehr von der Entmi- schung ihrer Bestandtheile herzuleiten sind. Denn die atmosphärische Luft, welche der Mensch ein- athmet, ist das seltsamste Gemische verschiedener Bestandtheile. Sie ist (die fremdartigen Theile, z. B. die feinsten Pflanzensaamen, riechbare Theil- chen, Staub, und tausend andere Dinge zu ge-
ten Luft annimmt, und so wie diese zum Athem- hohlen untauglich gemacht wird b).
a) Das Alterthum dieser Lehre von dem Lebensstoff erhellet aus einem Buche des Hipokrates de flati- bus. Der Verfasser dieses Buches nimmt einen dreyfachen Nahrungsstoff an, nämlich: Speise, Getränke, und Luft; letztere unterscheidet er als den Lebensstoff von den übrigen, weil das Leben des Menschen auch nicht einen Augenblick ohne Luft bestehen kann.
b) S. die Unterredung des unsterblichen Harvey über die unentbehrliche Erneuerung des ernährenden Luftstoffes, mit dem berühmten Astronomen Jo. Greaves, in dessen Description of the pyramids in Egypt. p. 101. Lond. 1646.
Ferner Edm. HaleysDiscourse concerning the means of furnishing air at the Bottom of the Sea in any ordinary Dephts. In philosoph. Transact. Vol. XXIX. N. 349. p. 492.
§. 143.
Es entstehet aber hier die Frage, was für Veränderungen die eingeathmete Luft in den Lun- gen erleidet; Veränderungen, die nicht von dem Verlust ihrer Elasticität herrühren, wie man eh- mals glaubte, sondern vielmehr von der Entmi- schung ihrer Bestandtheile herzuleiten sind. Denn die atmosphärische Luft, welche der Mensch ein- athmet, ist das seltsamste Gemische verschiedener Bestandtheile. Sie ist (die fremdartigen Theile, z. B. die feinsten Pflanzensaamen, riechbare Theil- chen, Staub, und tausend andere Dinge zu ge-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"xml:id="pb087_0001"n="87"/>
ten Luft annimmt, und so wie diese zum Athem-<lb/>
hohlen untauglich gemacht wird <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Das Alterthum dieser Lehre von dem Lebensstoff<lb/>
erhellet aus einem Buche des Hipokrates <hirendition="#aq">de flati-<lb/>
bus</hi>. Der Verfasser dieses Buches nimmt einen<lb/>
dreyfachen Nahrungsstoff an, nämlich: Speise,<lb/>
Getränke, und Luft; letztere unterscheidet er als<lb/>
den Lebensstoff von den übrigen, weil das Leben<lb/>
des Menschen auch nicht einen Augenblick ohne<lb/>
Luft bestehen kann.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) S. die Unterredung des unsterblichen Harvey über<lb/>
die unentbehrliche Erneuerung des ernährenden<lb/>
Luftstoffes, mit dem berühmten Astronomen Jo.<lb/>
Greaves, in dessen <hirendition="#aq">Description of the pyramids<lb/>
in Egypt. p</hi>. 101. <hirendition="#aq">Lond</hi>. 1646.</p><prendition="#indent-2">Ferner <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Edm. Haleys</hi></hi><hirendition="#aq">Discourse concerning the means<lb/>
of furnishing air at the Bottom of the Sea in any<lb/>
ordinary Dephts. In philosoph. Transact. Vol.</hi><lb/>
XXIX. <hirendition="#aq">N</hi>. 349. <hirendition="#aq">p</hi>. 492.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 143.</head><lb/><p>Es entstehet aber hier die Frage, was für<lb/>
Veränderungen die eingeathmete Luft in den Lun-<lb/>
gen erleidet; Veränderungen, die nicht von dem<lb/>
Verlust ihrer Elasticität herrühren, wie man eh-<lb/>
mals glaubte, sondern vielmehr von der Entmi-<lb/>
schung ihrer Bestandtheile herzuleiten sind. Denn<lb/>
die atmosphärische Luft, welche der Mensch ein-<lb/>
athmet, ist das seltsamste Gemische verschiedener<lb/>
Bestandtheile. Sie ist (die fremdartigen Theile,<lb/>
z. B. die feinsten Pflanzensaamen, riechbare Theil-<lb/>
chen, Staub, und tausend andere Dinge zu ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0105]
ten Luft annimmt, und so wie diese zum Athem-
hohlen untauglich gemacht wird b).
a) Das Alterthum dieser Lehre von dem Lebensstoff
erhellet aus einem Buche des Hipokrates de flati-
bus. Der Verfasser dieses Buches nimmt einen
dreyfachen Nahrungsstoff an, nämlich: Speise,
Getränke, und Luft; letztere unterscheidet er als
den Lebensstoff von den übrigen, weil das Leben
des Menschen auch nicht einen Augenblick ohne
Luft bestehen kann.
b) S. die Unterredung des unsterblichen Harvey über
die unentbehrliche Erneuerung des ernährenden
Luftstoffes, mit dem berühmten Astronomen Jo.
Greaves, in dessen Description of the pyramids
in Egypt. p. 101. Lond. 1646.
Ferner Edm. Haleys Discourse concerning the means
of furnishing air at the Bottom of the Sea in any
ordinary Dephts. In philosoph. Transact. Vol.
XXIX. N. 349. p. 492.
§. 143.
Es entstehet aber hier die Frage, was für
Veränderungen die eingeathmete Luft in den Lun-
gen erleidet; Veränderungen, die nicht von dem
Verlust ihrer Elasticität herrühren, wie man eh-
mals glaubte, sondern vielmehr von der Entmi-
schung ihrer Bestandtheile herzuleiten sind. Denn
die atmosphärische Luft, welche der Mensch ein-
athmet, ist das seltsamste Gemische verschiedener
Bestandtheile. Sie ist (die fremdartigen Theile,
z. B. die feinsten Pflanzensaamen, riechbare Theil-
chen, Staub, und tausend andere Dinge zu ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/105>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.